• Ausbildung / Jobs

    Kunststoff-Institut Lüdenscheid baut Kooperation mit ENGEL weiter aus

    . Schon länger kooperiert das Kunststoff-Institut Lüdenscheid im Bereich der Aus- und Weiterbildung mit der Firma ENGEL Austria GmbH. Im Herbst dieses Jahres wird nun auch erstmalig der fachliche Content aus den Lüdenscheider Seminaren am ENGEL Stammsitz in Schwertberg angeboten. „Auf Grund der steigenden Nachfrage aus der Region Österreich möchten wir die Kooperation weiter ausbauen und freuen uns, mit der Firma ENGEL einen adäquaten Partner an unserer Seite zu haben“, so Michael Krause, Geschäftsführer des KIMW. „Die Räumlichkeiten dort bieten, nicht zuletzt auch durch die Nähe zum hauseigenen Maschinenpark, eine optimale Voraussetzung, die Schulungen praxisnah und effizient durchführen zu können. Die Reihe beginnt am 01. September mit dem Kurs Fehlerfrei…

  • Forschung und Entwicklung

    Recycling – Einsatz von Rezyklat für technische Produkte

    Im Oktober 2022 startet am Kunststoff-Institut Lüdenscheid ein Verbundprojekt mit dem Titel „Reycling – Einsatz von Rezyklat für technische Produkte“ und einer Laufzeit von 1,5 Jahren. Aufgrund der hohen Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit in der Kunststoffbranche, beschäftigt die Thematik Rezyklat-Einsatz derzeit viele Unternehmen. Allerdings sind die Hemmnisse Recyclingmaterial einzusetzen teils noch sehr hoch. Das ist u.a. auf Aspekte wie Beschaffung, Preis und Materialqualität zurückzuführen. Unser aktuelles Verbundprojekt „Recycling – Einsatz von Rezyklat für technische Produkte“, das im Oktober 2022 bereits startet, soll Sie dabei unterstützen, Rezyklate in bestehenden Prozessen und Produkten für technische Anwendungen einzusetzen. Um die Verwendung sekundärer Kunststoffe erfolgreich zu ermöglichen, erarbeiten wir in dem Projekt eine praxisnahe…

  • Forschung und Entwicklung

    K-Management-Book veröffentlicht – inkl. Webinar ein Rundum-Paket für die Kunststoffbranche

    „Im Kunststoff-Institut kommen aus unterschiedlichen Perspektiven die Fäden zusammen, sodass sich ein guter Blick auf Branchen und Märkte ergibt. Dieses Praxiswissen, aus den Bereichen Kunststoff und Management, haben wir in einem Buch zusammengefasst“, sagt Michael Krause, Geschäftsführer im Kunststoff-Institut Lüdenscheid. Einleitung: Durch die jahrelangen Brancheneinblicke in die Kunststoffindustrie, zeigen sich eine Vielzahl von Handlungsfeldern. Ziel dieses Buches und zukünftiger Fortsetzungen ist es, Managementthemen für die Branche vorzustellen. In diesem ersten Buch liegt ein starker Schwerpunkt auf der Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen, beispielsweise für Kunststoffverarbeiter. Wie gehe ich als Unternehmen neue Märkte an? Wie agiere ich als Unternehmen und richte mich nicht nur an dem bestehenden Kundenkreis aus? Im ersten Bereich wird…

  • Events

    Überschrift Kunststoff-Institut Lüdenscheid präsentiert sich auf der Hannover Messe mit neuen Technologien

    Nach den vielen Online-Veranstaltungen der letzten zwei Jahre braucht es wieder eine physische Plattform, um Innovationen zu platzieren und Kunden im direkten Gespräch zu erreichen. Das Wirtschaftsministerium des Landes NRW wartet gleich mit zwei Landesgemeinschaftsständen auf, und bietet Unternehmen aus NRW die Plattform einer aktiven Messebeteiligung. Unverändert ist die geballte Konzentration von Forschung- und Entwicklungsthemen in der Halle 2 „Future Hub“, in der das Kunststoff-Institut Lüdenscheid auf dem Landesgemeinschaftsstand „Key Technologies & New Materials“ mit seinen Konzepten zu den Themenschwerpunkten Nachhaltigkeit, Werkstoffentwicklung, E-Mobilität, Oberflächen- und Prozesstechnik sowie Technologietransfer, allesamt mit Bezug zur Kunststofftechnologie aufwartet. Nachhaltig für die Branche – Dienstleistungen/ Verbundprojekte/ Netzwerk           Im Hinblick des Themas Nachhaltigkeit zeigt das Kunststoff-Institut…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    KIMW revolutioniert die Prüfplanung für neue Automotive-Bauteile

    Die Prüftechnik arbeitet bereits seit mehreren Jahren daran, überall Digitalisierungs-lösungen zu schaffen, wo Prozesse sicherer/schneller werden und administrative Tätigkeiten eingespart werden können. Nach gut anderthalb Jahren Entwicklungsarbeit ist es gelungen, ein Konzept zu entwickeln, die Standards von Automobilherstellern digital zu übersetzen und mit Hilfe des prämierten Startups Foxbase in einen Online-Angebotskonfigurator in den eigenen Webshop zu integrieren. Es ist jetzt erstmalig möglich, mit einer eigenentwickelten Lösung gelungen, Normen und Liefervorschriften verschiedener, automobile OEM zu digitalisieren. Statt die Prüfplanung für Neuteile immer wieder aufwändig manuell durchführen zu müssen und dafür zum Teil mehrere Tage auf ein Angebot von akkreditierten Laboren zu warten, können Kunden des Kunststoff-Instituts nun jederzeit Angebote innerhalb von…

  • Produktionstechnik

    Poly4Nature

    Alternative Rohstoffquellen und Technologien für die Herstellung natürlicher Polymere und deren Verarbeitung zu gewinnen, ist das Ziel des neuen, auf drei Jahre angelegten ZIM-Netzwerks „Poly4Nature – Innovationsnetzwerk für alternative Rohstoffe und natürliche Polymere“ unter der Regie des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid. Die bisherige Linearität in der Wertschöpfung und die Nutzung fossiler Rohstoffe stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Nachhaltige Industriekonzepte mit dem Ziel der deutlichen Reduzierung des CO2-Eintrags in die Umwelt oder gar Klimaneutralität spielen künftig eine zentrale Rolle. Eine Schlüsselposition mit großer Hebelwirkung nimmt hierbei die Möglichkeit der Nutzung biogener Ressourcen für die Herstellung von alternativen Rohstoffen und natürlichen Polymeren ein. Die Umwandlung nachwachsender Rohstoffe in hochwertige und zugleich hochfunktionale Produkte…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „D4S: Design for Sustainability – In einem Jahr zur Nachhaltigkeit“

    „D4S: Design for Sustainability – In einem Jahr zur Nachhaltigkeit“ sowie“Poly4Nature – Innovationsnetzwerk für alternative Rohstoffe und natürliche Polymere“  – das sind die Titel der neuen Projekte zum Thema Nachhaltigkeit. D4S ist ein ganzheitlich konzipiertes Verbundprojekt mit dem Ziel, KMU der Kunststoffindustrie innerhalb eines Jahres zu ermächtigen, sich unmittelbar und selbstständig nachhaltig auszurichten. Das gilt insbesondere auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung, zu einer effizienten Fertigung, Materialeffizienz und Klimaneutralität bzw. CO2-Fußabdruck, zur Emissionsermittlung und CO2-Reduktion sowie zur nachhaltigen Berichterstattung für ihre Kunden sowie für das Marketing. Denn Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind die dominanten Treiber der Zukunft und werden Unternehmen verändern. Wichtige Rahmenbedingungen wie Green Deal, limaneutralität, Kreislaufwirtschaftsgesetz oder das…

  • Produktionstechnik

    Informationsveranstaltung zu neuen Nachhaltigkeitsprojekten am Kunststoff-Institut Lüdenscheid

    Das Thema Nachhaltigkeit muss für uns alle ein Schwerpunkt werden, da die Kunststoffindustrie nach wie vor im Fokus der Medien und auch der Bevölkerung steht. Es müssen Recycling-, Reparatur- und Rücknahmekonzepte entwickelt werden; es muss glaubhaft vermittelt werden, dass wir als Industrie den ganzen Lebenszyklus des Projektes betrachten. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid unterstützt hier Interessenten in diesem Jahr mit zahlreichen Angeboten. Unter anderem zählt hierzu das Verbundprojekt „D4S Design for Sustainability“ – mit dem Ziel, KMU der Kunststoffindustrie innerhalb eines Jahres zu ermächtigen, sich unmittelbar und selbstständig nachhaltig auszurichten sowie das ZIM Innovationsetzwerk „Poly4Nature“ welches sich zum Ziel macht, alternative Rohstoffquellen und Technologien für die Herstellung natürlicher Polymere und deren Verarbeitung…

  • Forschung und Entwicklung

    Die neue DIN SPEC 91446 wurde veröffentlicht

    Die neue DIN SPEC 91446, die durch Initiierung von Cirplus mit dem Kunststoff-Institut und vielen weiteren Partnern erstellt wurde, ist nun veröffentlicht und setzt künftig einen einheitlichen Standard für die Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten. Auf Grundlage der verfügbaren Datentiefe (Datenqualitätslevel – DQL) und entsprechender Kennzeichnung wird der Einsatz und Einkauf von Rezyklaten wesentlich vereinfacht, und dadurch der Einsatz für hochwertige Anwendungen sicherer. Weiterhin werden die Vorgehensweise für die Definition von Rezyklatgehalten sowie die Spezifikation von Inputströmen aus dem Abfall vorgeschlagen. Die DIN SPEC 91446 enthält dafür Vorlagen für Datenblätter und Logos. Das Kunststoff-Institut bietet kostenfreie Hilfestellung zur Interpretation der SPEC und alle zur Erlangung der entsprechenden DQL-Level erforderlichen Prüfungen über sein…

  • Events

    Fachtagung Kunststoffanalytik am 17. + 18. November 2021

    Unsere erstmals als hybrid stattfindende Fachtagung Kunststoffanalytik findet am 17.+18. November 2021 statt. Die Tagung richtet sich vor allem an Leiter/ Mitarbeiter aus QS, Labor, Reklamationsbearbeitung und Projektmanagement und informiert über aktuelle Trends und Neuheiten. Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Anwendung Aufklärung für Bauteilversagen und Vermeidung von zukünftigen Reklamationen Analytikgestützte Prozessüberwachungen/-optimierungen zur Ausschussreduzierung und Qualitätserhaltung Basis für Forschung & Entwicklung zur Beurteilung neuer Materialien, Rezepturen, Rezyklate und Prozessoptimierungen Neue Techniken zur Verbesserung von Messleistungen, Zeitaufwand und Auflösung Unterstützung für die aktuellen Themen Recycling und Medizintechnik Alle Inhalte werden live übertragen, so dass auch eine Teilnahme per Stream möglich ist. Nach dem ersten Tag ist ein gemütliches Beisammensein im Institut…