-
Sportlicher Auftritt für das Mercedes-AMG C 43 4matic T-Modell
Das breit gefächerte Lieferprogramm an Distanzscheiben, Federn, Gewindefahrwerken und Höherlegungskits von ST suspensions umfasst auch in der Höhe einstellbare Tieferlegungsfedern. Mit ihnen kann das aktuelle Mercedes-AMG C 43 4matic T-Modell (S206) ähnlich wie mit einem Gewindefahrwerk stufenlos tiefergelegt werden. An beiden angetriebenen Achsen liegt der stufenlose Tieferlegungsbereich bei 5 bis 25 Millimetern. Der große Vorteil: Das AMG Ride Control Fahrwerk bleibt weiter an Bord und alle adaptiven Funktionen harmonieren perfekt mit den höheneinstellbaren ST Federn. Die auch unter dem Begriff ST Gewindefedern bekannten Fahrwerkfedern kosten 939 Euro und werden in Deutschland bei KW automotive auftragsbezogen gefertigt. Mehr unter www.st-suspensions.de Mit den ST Gewindefedern ist es in Kombination mit dem originalen…
-
KW erweitert Lieferprogramm um erste Fahrwerkanwendung für Mercedes-Benz S-Klasse (W140)
Wie jede Mercedes-Benz S-Klasse setzte auch die 1991 eingeführte S-Klasse der W140-Baureihe neue Maßstäbe in der Luxusklasse. In ihrem Segment war die luxuriöse „Mercedes-Business-Klasse“ unangefochten. Jahrzehnte später, hat sich die avantgardistische Mercedes-Benz S-Klasse zum Liebhabermodell entwickelt. Aufgrund der Nachfrage nach einem einstellbaren Gewindefahrwerk für die von 1991 bis 1998 gefertigte W140 hat der Fahrwerkhersteller KW automotive das KW V3 Klassik Gewindefahrwerk mit stufenloser Tieferlegung sowie unabhängig in der Druck- und Zugstufe einstellbaren Dämpfern entwickelt. Das Teilegutachten deckt eine Tieferlegung zwischen 10 und 30 Millimeter an der Vorderachse und 15 bis 35 Millimeter an der Antriebsachse ab. An beiden Achsen wird die Tieferlegung direkt an den mitgelieferten Höheneinstellungen der Federaufnahmen eingestellt.…
-
KW Fahrwerk mit Verdrängertechnologie für Ferrari F8 Tributo und Spider
Ein leichtes, steifes Chassis, direktes Handling und eine Straßenlage, die kaum noch Wünsche offenlässt. Die beiden 720 PS starken Ferrari F8 Tributo und Ferrari F8 Spider sind Mittelmotor-Sportwagen par excellence und begeistern. Dennoch kann aus diesen perfekten Sportwagen noch das eine oder andere Quäntchen an Performance generiert werden. Dazu hat der Fahrwerkhersteller KW automotive für die von 2019 bis 2023 gefertigten Sportwagen das KW V5 Gewindefahrwerk mit Solid-Piston-Dämpfern entwickelt. Die Solid-Piston-Dämpfer sind in den Highspeed- und Lowspeed-Kräften der Druck- und Zugstufe separat einstellbar. Der Einstellbereich der stufenlosen Tieferlegung liegt an beiden Achsen bei 10 bis 30 Millimeter. Inklusive Gutachten ist das aus Aluminium gefertigte KW V5 Gewindefahrwerk ab 10.499 Euro…
-
KW V3 Klassik Fahrwerk mit Gewindefederbeinen für Porsche 928
In der Modellpalette des traditionsreichen Sportwagenherstellers zählen die von 1977 bis 1995 gefertigten Porsche 928, 928 S, 928 GT und 928 GTS zu den Exoten. Untypisch für Porsche war damals die Verwendung eines wassergekühlten V8-Frontmotors. Hinzu kam, dass der Transaxle-Sportwagen keine große Motorsportkarriere hatte. Nun ist für alle Modelle und Motorisierungen des Porsche 928 das KW V3 Klassik Fahrwerk erhältlich. Das in der Druck- und Zugstufe separat abstimmbare Gewindefahrwerk aus Edelstahl ist in zwei optischen Versionen erhältlich. Neben der bekannten Ausführung mit violett eloxierten Komponenten und gelben Fahrwerkfedern gibt es nun auch eine „KW Classic Line“. Hierbei sind die Domlager, Federteller, Zwischenring und Polyamid-Gewindering in Schwarz gehalten. Beide Varianten werden…
-
Erstmals in der Hypercar-Klasse des 24-Stunden-Rennens von Le Mans im Einsatz:
Seit über 100 Jahren wird das 24-Stunden-Rennen von Le Mans veranstaltet. 2024 ist es das erste Mal, dass der Fahrwerkhersteller KW automotive auch in der höchsten Sportwagenklasse, der Hypercar-Klasse, Rennwagen mit seiner Fahrwerktechnologie ausrüstet. So haben die neuen KW V6 Formula Racing CPR Heave und KW V5 Formula Racing CPR Roll Dämpfer im Lamborghini SC63 ihre Le-Mans-Premiere beim 92. 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 15. Juni 2024. Als technischer Partner von Lamborghini Squadra Corse, der Motorsportabteilung des italienischen Automobilherstellers, war der mittelständische Fahrwerkhersteller von Anfang an bei der Entwicklung des ersten Lamborghini-Sportwagens nach LMDh-Reglement involviert. Neben dem Lamborghini Iron Lynx Team, das mit zwei Lamborghini SC63 LMDh in der Hypercar-Klasse…
-
20 Jahre Kooperation zwischen Manthey Racing und KW automotive
Der 1996 gegründete Rennstall Manthey Racing ist eines der weltweit erfolgreichsten Porsche-Teams. Seit mehr als vierzig Jahren prägt Olaf Manthey die Welt des Tourenwagen- und Langstreckensports. Der 69-jährige Vollblutmotorsportler hat auf der Nürburgring Nordschleife einen Legendenstatus – und darüber hinaus. Sein Team gewann mit dem gelb-grünen Porsche in den Jahren 2006, 2007, 2008, 2009 und 2011 das 24h-Rennen Nürburgring auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Auch nach seinem Rückzug aus dem aktiven Tagesgeschäft geht diese Erfolgsgeschichte weiter. In den Jahren 2018 und 2021 siegte Manthey Racing erneut bei dem Langstreckenklassiker in der Eifel. Aber Olaf Manthey ist weit mehr als ein Vollblut-Motorsportakteur. Zum 20-jährigen Jubiläum der Zusammenarbeit zwischen Olaf Manthey…
-
Rennsporttechnologie mit Straßenzulassung
Für alle BMW 3er der G20-Baureihe sowie den BMW 4ern (G22) mit Allradantrieb ist ab sofort das neue KW V4 Clubsport Gewindefahrwerk erhältlich. Das Fahrwerk basiert auf den KW-Rennsportentwicklungen für das BMW M Kundensportprogramm. So werden nun die Vorderachsfederbeine aus einer Motorsportlegierung in Kombination mit 40-Millimeter-Upside-Down-Dämpferpatronen gefertigt. Auch die Unibal-Domlager für die Vorderachsfederbeine und die Hinterachsdämpfer stammen aus dem Kundensportprogramm. Die Vorderachsfederbeine verfügen über einen externen Ausgleichsbehälter mit einstellbaren Highspeed- und Lowspeed-Druckstufenventilen, während diese Ventile seitlich im Hinterachsdämpfer integriert sind. Die Lowspeed-Zugstufenkräfte werden über die Kolbenstange eingestellt. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 6.499 Euro. Je nach Modell deckt das Gutachten des KW V4 Clubsport Gewindefahrwerks eine stufenlose Tieferlegung von bis…
-
KW V3 Klassik Dämpfersatz und Gewindefahrwerk erschienen
Ob als Roadster oder als Coupé in Übergröße, die Mercedes-Benz SL und Mercedes-Benz SLC der Baureihe 107 zählen bei Mercedes-Enthusiasten zu den beliebtesten Klassikern mit dem Stern im Kühlergrill. In der langen Bauzeit von 1971 bis 1989 waren die Roadster und Coupé die letzten Mercedes-Modelle, die sich mit ihrem Chrom und Design dem modernen Zeitgeist der Achtzigerjahre verschlossen. Keine anderen Mercedes-Modelle wie 280 SL, 350 SL, 380 SL, 420 SL, 450 SL, 500 SL und 580 SL sowie 280 SLC, 350 SLC, 380 SLC, 450 SLC, 450 SLC 5.0 und 500 SLC verströmen heute noch so einen mondänen Zeitgeist. Für alle Typen und Modelle der Baureihe 107 hat der Fahrwerkhersteller…
-
Kompromisslose Fahrdynamik aus dem Motorsport:
Honda Civic Type R, Hyundai i30 N, Renault Mégane R.S. und VW Golf GTI beweisen erfolgreich das sportliche Kompaktsportwagen keineswegs Heck- oder Allradantrieb benötigen. Um die Rundenzeiten bei Ausflügen auf Rennstrecken noch weiter zu steigern, hat der Fahrwerkhersteller KW automotive ein Lieferprogramm an Clubsportfahrwerken mit Teilegutachten aufgelegt. Für den aktuellen Honda Civic Type R (FL5) ist nun eine neue Generation eines zweifach einstellbaren Clubsport-Gewindefahrwerks erhältlich. Ähnlich wie bei den für verschiedene GT4-Rennwagen homologierten KW Racing Fahrwerken, verfügt das neue KW V3 Clubsport Gewindefahrwerk für den 329 PS starken Civic Type R über Upside-Down-Mac-Pherson-Federbeine und unibalgelagerte Aluminium-Domlager. In seiner gesamten Auslegung ist das Fahrwerk für die Verwendung von Sportreifen und Semislicks…
-
Überarbeitete KW V3 Klassik Dämpfer für Porsche 911 (Ur- und F-Modell):
Der erste Porsche 911 ist und bleibt eine Stilikone und legte den Grundstein für eine der wohl faszinierendsten Sportwagenreihen aller Zeiten. Für sämtliche Porsche 911 der ersten Modelljahre, inklusive 911 (1963 – 1968), 911 L (1968), 911 T (1968 – 1969), 911 E (1969), 911 S (1967 – 1969), 911 T 2.2 (1970 – 1971), 911 E 2.2 (1970 – 1971), 911 S 2.2 (1970 – 1971), 911 T 2.4 (1971 – 1973), 911 E 2.4 (1972 – 1973) und 911 S 2.4 (1972 – 1973), hat der Fahrwerkhersteller KW automotive einen in der Druck- und Zugstufe einstellbaren KW V3 Klassik Dämpfersatz inklusive geschmiedeter Achsschenkel im Lieferprogramm. Sie eignen sich…