-
Erfolgreicher 54. Internationaler Seminarkongress in Grado: Zukunftsvisionen und Ethik in der Medizin im Fokus
Der 54. Internationale Seminarkongress in Grado war ein voller Erfolg und bot den 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom 25. bis 30. August 2024 eine Woche lang spannende fachliche Fortbildung in der malerischen Umgebung der italienischen Adriaküste. Der Kongress zeichnete sich durch renommierte Referenten und eine intensive, diskursive Auseinandersetzung mit aktuellen medizinischen Themen aus. Zu den diesjährigen Schwerpunkten gehörten die Notfallversorgung (Prof. Dr. Peter Sefrin), One Health – Umwelt- und Resistenzentwicklung (Prof. Dr. Dr. René Gottschalk), Altersmedizin und Ethik (Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse), Dermatologie (Prof. Dr. Christoph Skudlik), Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle (Prof. Dr. Stephan Brandenburg) sowie aktuelle Patientenfragen zu Superfoods und Familiengründung trotz Krankheit (Dr. Cornelius Weiss und Dr. Svenja…
-
Ankündigung: 6. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 25.September 2024
Die 6. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen, 17. Wahlperiode 2023-2028, findet am 25. September 2024 ab 17:00 Uhr s.t. im Seminargebäude des Bildungszentrums der Landesärztekammer Hessen, Carl-Oelemann-Weg 5-7 in Bad Nauheim statt. Die Veranstaltung ist mitgliederöffentlich. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Landesärztekammer Hessen Hanauer Landstraße 152 60314 Frankfurt/Main Telefon: +49 (69) 97672-0 Telefax: +49 (69) 97672-128 http://www.laekh.de Ansprechpartner: Katja Kölsch Leiterin der Stabsstelle Medien Telefon: +49 (69) 97672-172 Fax: +49 (69) 97672-224 E-Mail: katja.koelsch@laekh.de Weiterführende Links Originalmeldung von Landesärztekammer Hessen Alle Stories von Landesärztekammer Hessen Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie…
-
„Das immunologische Gedächtnis – Wie Infektionen und Impfung unser Immunsystem prägen“
Ohne unser Immunsystem wäre unser Leben, so wie wir es kennen, nicht möglich. Die Zellen des Immunsystems haben die Fähigkeit, Krankheitserreger oder Tumorzellen spezifisch zu erkennen, sie effektiv zu bekämpfen und diese Immunität lebenslang aufrecht zu erhalten. Aber wie funktioniert das „immunologische Gedächtnis“ genau? Was sagen neueste Forschungsergebnisse? Welche Untersuchungsparameter geben belastbar Auskunft über die Immunitätslage von Patienten? Was sagen Antikörperspiegel wirklich aus? Wie sind die verschiedenen Impfstoffe aus immunologischer Sicht zu bewerten? Wurde die Rolle des zellulären Immunsystems bislang unterschätzt? Hierüber wird der ausgewiesene Experte Prof. Radbruch im Rahmen der Bad Nauheimer Gespräche sprechen und auch die Fragen der Zuhörer eingehen. Die Erforschung und das Verständnis des Immunologischen Gedächtnisses…
-
Welttag der Patientensicherheit 2024 – „Improving diagnosis for patient safety“
„Am Anfang jeder Behandlung steht die fundierte medizinische Diagnose. Sie ist unerlässlich für die bestmögliche Versorgung und Sicherheit aller Patientinnen und Patienten“, so Dr. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen (LÄKH), anlässlich des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit. Leitgedanke des Welttags ist in diesem Jahr das Thema Diagnosesicherheit. Mit dem Slogan „Improving diagnosis for patient safety“ wird die Bedeutung einer richtigen und zeitnahen ärztlichen Diagnose unter vertrauensvoller Einbeziehung der Patientinnen und Patienten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die Diagnosestellung ist ein komplexer Prozess, in dem die Aufmerksamkeit und das Wissen aller Mitarbeitenden im Gesundheitswesen gefordert werden. „Als Ärztin oder Arzt müssen wir uns möglicher „Stolpersteine“ bewusst sein und individuelle Bedürfnisse…
-
Landesärztekammer Hessen lehnt Meldepflicht für „never events“ ab
Der Medizinische Dienst Bund hat die Einführung einer Meldepflicht für sogenannte „never events“ gefordert. Einrichtungen der Krankenversorgung sollen verpflichtet werden, schwere, aber vermeidbare Schadensfälle zu melden. Eine Forderung, die die Landesärztekammer Hessen mangels klarer Definition des Begriffs „never event“ und ungeklärter haftungsrechtlicher Konsequenzen ablehnt. „Selbstverständlich befürworten wir einen lösungsorientierten und systematischen Umgang mit medizinischen Schadensereignissen, die im Rahmen der Patientenversorgung auftreten können. Dazu macht der G-BA bereits mit der QM-Richtlinie klar definierte Vorgaben und gibt Instrumente vor, die in den Kliniken und Praxen bereits seit langer Zeit Anwendung finden“, macht Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, deutlich. „Eine explizite Meldepflicht für nicht näher definierte „never events“ halten wir…
-
Ehrungsveranstaltung in der Landesärztekammer Hessen: Hohe Auszeichnung für herausragendes Engagement
Im Rahmen der diesjährigen Ehrungsveranstaltung zeichnete die Landesärztekammer Hessen am Mittwoch sechs Persönlichkeiten für ihr herausragendes Engagement für die hessische Ärzteschaft aus. Überreicht wurden die Ehrungen vom Präsidenten der Landesärztekammer Hessen Dr. med. Edgar Pinkowski, dem Vizepräsidenten Dr. med. Christian Schwark sowie der Ersten Beisitzerin Monika Buchalik. Es sei ihm eine große Freude, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten und der ersten Beisitzerin die heutigen Ehrungen in diesem würdigen und feierlichen Rahmen vorzunehmen, begrüßte Pinkowski die Anwesenden. Dr. med. Klaus Jahn, Leiter des Referats Gesundheitspolitik und stellvertretender Leiter der Abteilung Gesundheit des Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege würdigte in einem Grußwort die zu Ehrenden für ihre herausragende Arbeit:…
-
Im Ernstfall – Was bedeutet Kriegsmedizin?
Bei militärischen Konflikten rückt die medizinische Versorgung einer großen Zahl an Verletzten und Verwundeten in den Vordergrund. „Im Ernstfall: Was bedeutet Kriegsmedizin?“ lautet der Titel des zivil-militärischen Symposiums Oranienstein 2.0 am Freitag, 20. September 2024, im Schloss Oranienstein in Diez an der Lahn. Der andauernde Krieg in der Ukraine, hervorgerufen durch den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands, zeigt auf erschreckende Weise, dass der Schutz der Bevölkerung und die Versorgung von Verletzten immer relevanter werden. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Generalinspekteurs der Bundeswehr a. D., Wolfgang Schneiderhan, und wird sich mit der realen Möglichkeit eines Verteidigungsfalls gemäß Artikel 5 des NATO-Vertrags auseinandersetzen. Hochrangige Vertreter des Sanitätsdienstes der Bundeswehr sowie Experten der…
-
Rush Hour auf der Hanauer Landstraße: Wir sind dabei
Vom 03. – 22. September veranstaltet die Heussenstamm-Stiftung ein Kulturfestival entlang der Hanauer Landstraße. Titel des Festivals: Rush Hour. Zahlreiche Kunstschaffende wurden unter diesem Motto eingeladen, sich mit der belebten Hanauer Landstraße künstlerisch auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die entstandenen künstlerischen Arbeiten, sowie Performances, musikalische Interventionen, Lesungen, Filme und ein breites Führungsprogramm sind entlang und rund um die Hanauer Landstraße an ungewöhnlichen Orten sowie im öffentlichen Raum zu entdecken. „Ich freue mich, dass auch wir unsere Räumlichkeiten für das Kulturfestival mit einer Arbeit der Künstlerin Toni Wombacher zur Verfügung stellen dürfen“, sagt Präsidiumsmitglied der Landesärztekammer Hessen Dr. med. Peter Zürner. „Wie ich gehört habe, freuen sich auch die Mitarbeiterinnen…
-
Förderung der Krebsmeldung aus dem Praxissystem: Bislang vier Softwarehersteller am Start
Im August 2023 haben die Landesärztekammer Hessen und das Hessische Krebsregister das Fördervorhaben „Anschluss des ambulanten Sektors“ gestartet. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Hessen sollen Softwarehersteller die Krebsmeldung vereinfachen, indem sie Erfassungsformulare und eine sogenannte oBDS-Schnittstelle in ihrem Praxissystem bereitstellen. Aktuell beteiligen sich vier Softwarehersteller an dem Fördervorhaben. Weitere Softwarehersteller haben bis zum 31. Dezember 2024 die Möglichkeit, an dem Fördervorhaben teilzunehmen. Hessens Gesundheitsministerin Diana Stolz ruft weitere Softwarehersteller zur Entwicklung der oBDS-Schnittstelle auf. „Das hessische Fördervorhaben hat für ganz Deutschland Vorteile. Wenn eine oBDS-Schnittstelle im Praxissystem integriert ist, können auch Praxen aus anderen Bundesländern an ihr zuständiges Krebsregister melden. Durch die Schaffung von effizienten Meldewegen und der damit einhergehenden…
-
Blick in die Zukunft der Medizin
Vom 25. bis 30. August 2024 findet der traditionelle internationale Seminarkongress zum 54. Mal im italienischen Grado – Friaul – statt. Zur Eröffnung wird Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, Frankfurt, einen Blick in die Zukunft werfen und an Hand konkreter Beispiele verdeutliche, wie Ärztinnen und Ärzte im Jahr 2040 in ihren Praxen arbeiten werden. Da Ambulantisierung, Teampraxen, digitale Transformation / KI und auch die Strategien der "Tech‐Giganten" zu weitreichenden Veränderungen führen werden, geht es schon jetzt darum, die Weichen für die Zukunft zu stellen. In dem breit gefächerten Fortbildungsprogramm wird Dr. Simon Kostner, St. Ulrich – Südtirol – die aktuellen Handlungsempfehlungen vorstellen, die sich aus den neuesten Leitlinien zur Behandlung häufiger…