• Gesundheit & Medizin

    Volle Unterstützung für den Ärzteprotest der Niedergelassenen

    Die Praxen vieler niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Hessen bleiben am kommenden Montag geschlossen – aus Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Die Ärztinnen und Ärzte fordern bessere Rahmenbedingungen für ihre ärztliche Arbeit. Bei Fortführung des aktuellen Kurses fürchten sie einen Kollaps der ambulanten Versorgung. „Für ihren Protest haben die Kolleginnen und Kollegen meine volle Unterstützung. Es geht um nicht weniger als die Sicherung der ambulanten Patientenversorgung“, so Präsident der Landesärztekammer Hessen Dr. med. Edgar Pinkowski. Erst vor wenigen Wochen forderten die Delegierten der Landesärztekammer Hessen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in einer Resolution neben weiteren Punkten den Erhalt und die auskömmliche Finanzierung der fachärztlichen und hausärztlichen Medizin im ambulanten…

  • Gesundheit & Medizin

    Gut geschützt in die kalte Jahreszeit

    Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und damit auch die Grippesaison. "Um rechtzeitig geschützt zu sein, sollte man sich in den kommenden Wochen gegen Grippe impfen lassen", sagt Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen. Nach der Impfung dauert es etwa zehn bis 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Laut Ständiger Impfkommission (STIKO) können die Impfstoffe gegen Covid-19 und gegen die Grippe auch gleichzeitig verabreicht werden. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der STIKO des Robert Koch-Instituts rät die Landesärztekammer Hessen vor allem Menschen über 60 Jahren, aber auch Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund einer bestehenden chronischen Erkrankung sowie Bewohnerinnen und Bewohnern von…

  • Gesundheit & Medizin

    „Engaging Patients for Patient Safety“ – Die Landesärztekammer Hessen unterstütztdas Motto des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit am 17. September 2023

    „Klar ist, dass die Ärzteschaft eine zentrale Rolle in der Schaffung einer sicheren Patientinnen- und Patientenversorgung spielt“, bekräftigt Dr. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, „doch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass neben den anderen Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung auch die Patientinnen und Patienten selbst einen wichtigen Beitrag zu Sicherheit ihrer Versorgung leisten können.“ Die World Health Organisation (WHO) hat zum diesjährigen Welttag der Patientensicherheit am 17. September das Motto „Engaging Patients for Patient Safety“ ausgerufen. Im nationalen Kontext hat hierzulande das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS e.V.)  sich mit dem Motto „Die Stimme der Patientinnen und Patienten stärken!“ angeschlossen. Und auch die Landesärztekammer Hessen möchte insbesondere zum Jahrestag das Thema…

    Kommentare deaktiviert für „Engaging Patients for Patient Safety“ – Die Landesärztekammer Hessen unterstütztdas Motto des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit am 17. September 2023
  • Gesundheit & Medizin

    Forderung nach ausreichender Finanzierung des Gesundheitswesens. Gefährdung aller Gesundheitsbereiche befürchtet

    In der Resolution „Ausreichende Finanzierung – Drohende Gefährdung für alle Gesundheitsbereiche“ fordert die konstituierende Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen von Gesundheitsminister Lauterbach die Sicherung einer quantitativ und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung durch: eine ausreichende Grundfinanzierung der Krankenhäuser die Öffnung der Krankenhausreform für länderspezifischen Belange den Erhalt und die auskömmliche Finanzierung der fachärztlichen und hausärztlichen Medizin im ambulanten Bereich eine wohnortnahe hausärztliche Versorgung mit materiellen und immateriellen Anreizen speziell für eine Niederlassung in ländlichen unterversorgten Gebieten Voraussetzungen für eine intersektorale Zusammenarbeit und Stärkung von Belegärzten eine funktionierende digitale Infrastruktur Einführung einer modernen Gebührenordnung für Ärztinnen und Ärzte „Gesundheitskioske“ nur dort, wo sie von ärztlich getragen und kommunalfinanziert werden Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen…

    Kommentare deaktiviert für Forderung nach ausreichender Finanzierung des Gesundheitswesens. Gefährdung aller Gesundheitsbereiche befürchtet
  • Bildung & Karriere

    9. September 2023: Präsidiumswahl der Landesärztekammer Hessen

    . Erste und konstituierende Sitzung der Delegiertenversammlung – 17. Wahlperiode (2023 – 2028) – in Bad Nauheim Im Anschluss an die Kammerwahlen im Juni findet am Samstag, 9. September 2023 ab 10:00 Uhr die erste und konstituierende Sitzung der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH)  – 17. Wahlperiode 2023 – 2028 – im Bildungszentrum der LÄKH in Bad Nauheim statt. Auf der Tagesordnung stehen insbesondere die Wahl des neuen Präsidiums, der Vorstände der Bezirksärztekammern und des Finanzausschusses. Die Delegiertenversammlung ist mitgliederöffentlich. Wir werden Sie im Laufe des Tages per Pressemitteilung über die Ergebnisse unterrichten. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Landesärztekammer Hessen Hanauer Landstraße 152 60314 Frankfurt/Main Telefon: +49 (69) 97672-0 Telefax:…

  • Familie & Kind

    „Helfen Sie mit, sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu stoppen“

    In Hessen steigen die Zahlen von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – mit meist schwerwiegenden Folgen: Neben körperlichen Verletzungen können lebenslange Traumatisierungen zurückbleiben. Um Betroffenen eine Stimme zu geben und sexuelle Gewalt zu stoppen, rollt das Hessische Landeskriminalamt  (HLKA) die 2022 gestartete Kampagne „Brich dein Schweigen – hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht“ nun landesweit aus. Mit einem Mailing an niedergelassene Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sowie an kinder- und jugendmedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte unterstützt die Landesärztekammer Hessen die Initiative. „Viele Ärztinnen und Ärzte sind erste Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, die sexuelle Gewalt erlebt haben. Auch können sie bei Untersuchungen Zeichen eines möglichen Missbrauchs feststellen und Betroffene auf Hilfs-…

  • Gesundheit & Medizin

    „Schritt in die falsche Richtung“: Kritik an Teillegalisierung von Cannabis

    „Dass die geplante Teillegalisierung des Anbaus und Konsums von Cannabis jetzt vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde, ist ein Schritt in die falsche Richtung“, kritisiert der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski. „Leider wurden damit die Warnungen aus der Ärzteschaft vor einer Verharmlosung der Droge und ihrer negativen gesundheitlichen Folgen für Kinder und Jugendliche in den Wind geschlagen.“ Weder könne der illegale Handel mit Cannabis durch den Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gestoppt, noch der Drogenkonsum eingedämmt werden. „Wie die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, nimmt der Konsum mit der Verfügbarkeit vielmehr signifikant zu.“ Bereits im April hatte Pinkowski das Gesetzesvorhaben, dem Bundestag und Bundesrat noch zustimmen müssen, als…

  • Gesundheit & Medizin

    Klimawandel und Gesundheit – Sommerempfang der hessischen Heilberufe

    Nach mehrjähriger pandemiebedingter Unterbrechung hatten die hessischen Heilberufe am 18. Juli zum Sommerempfang auf den Neroberg in Wiesbaden eingeladen. Zeitgemäßes und gesamtgesellschaftlich relevantes Thema waren die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit. Etwa 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien sowie der Heilberufe nahmen teil. Dr. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen, eröffnete die Veranstaltung und nahm in seiner Ansprache Bezug auf die aktuelle, durch den Klimawandel bedingte Hitzewelle. Hitze stelle ein Gesundheitsrisiko dar, das tödlich enden könne. Es bestehe dringender Handlungsbedarf. Das Anliegen der Heilberufe sei, ihren Sachverstand zur Verfügung zu stellen, um adäquate Maßnahmen ergreifen zu können. Ein Beispiel dafür sei der unter Beteiligung der Heilberufe erstellte Hitzeaktionsplan…

  • Gesundheit & Medizin

    Mehr Aufklärung und Erfolgsbeispiele zur Stärkung der Organspende

    Die Entwicklung ist dramatisch: Mit nur 104 postmortalen Organspenden lagen die Spenderzahlen in der Region Mitte, zu der auch Hessen gehört, im Jahr 2022 deutlich hinter jenen von 2021. Welche Gründe gibt es dafür, wie lässt sich dieser Abwärtstrend stoppen und wie kann die Bereitschaft zur Organspende wieder erhöht werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hatte die Landesärztekammer Hessen am 4. Juli anlässlich der Jahrestagung der DSO (Deutsche Stiftung Organtransplantation) zu einem Runden Tisch Organspende unter der Moderation von Prof. Dr. Wolf O. Bechstein, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, eingeladen. Organspende sei eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur funktionieren könne, wenn alle…

  • Gesundheit & Medizin

    Klares Nein zu überhasteter Regelung der Suizidbeihilfe

    „Menschen mit Suizidwünschen lassen sich nicht in juristische Schablonen pressen. Eine übereilte gesetzliche Regelung der Beihilfe zur Selbsttötung würde der komplexen Problematik nicht gerecht werden und könnte unvorstellbares Leid auslösen“, betont der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski. Dass nun eine für Betroffene und die gesamte Gesellschaft weitreichende Entscheidung überhastet im Parlament durchgeboxt werden soll, mache ihn fassungslos. Eindringlich ruft Pinkowski daher die Abgeordneten des Deutschen Bundestages dazu auf, die beiden zur Abstimmung vorliegenden Gesetzesentwürfe zur Regelung der Suizidbeihilfe abzulehnen. Die Entwürfe waren erst kürzlich zusammengeführt worden (Helling-Plahr, Künast et al.)oder sollen noch überarbeitet werden (Castellucci et al). „Eine Abstimmung im Schnelldurchgang verbietet sich angesichts der Kürze der Zeit von…