-
Leitfaden Referendariat im Fach Politik
Der „Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschienen und ab sofort erhältlich. Mit dem Referendariat beginnt nach dem Studium ein neuer Ausbildungsabschnitt für angehende Lehrerinnen und Lehrer. Der Alltag ist jetzt durch die Schul- und Unterrichtspraxis geprägt, in der das eigenverantwortliche Unterrichten mit seinen komplexen Herausforderungen oft einen markanten Einschnitt darstellt. Der neue Leitfaden vereint die Erfahrungen aus der Ausbildungspraxis an den Studienseminaren mit denen aus der Hochschullehre und wendet sich an Referendarinnen und Referendare im Fach Politik in allen Bundesländern. Er lässt sich auch von Lehramtsstudierenden oder fachfremd…
-
Indien – Zwischen Demokratie, Nationalismus und globalen Ambitionen
Mit Indien als bevölkerungsreichstem Staat und zugleich größter Demokratie der Erde befasst sich die neue Ausgabe von „Bürger & Staat“. Die Zeitschrift ist jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen. 13 Beiträge geben auf rund 100 Seiten einen umfassenden Überblick über das Land und verdeutlichen auch die Ambivalenz des indischen Aufstiegs. Das Heft stellt das politische System vor, thematisiert die Außenpolitik und Indiens geopolitische Position in Asien mit besonderem Bezug zu Pakistan und China. Ebenso wird die Wirtschaft eines „Schwellenlandes mit Spitzenwachstum“ mit florierendem IT- und Startup-Sektor beleuchtet. Vor dem Hintergrund der neueren Geschichte des Landes setzt sich ein Beitrag mit der nationalen Identität auseinander und fragt,…
-
Wie werden wir in Zukunft wohnen?
Hohe Mieten, zu wenige Sozialwohnungen und der scheinbare Zwang, sich zwischen nachhaltigem, schnellem und kostengünstigem Bauen entscheiden zu müssen – all diese Fragen stehen im Mittelpunkt der ersten Podiumsdiskussion der neuen Reihe „Position beziehen – Landespolitik kontrovers“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). „Wohnen“ ist dabei weit mehr als ein Dach über dem Kopf: Das Thema berührt zentrale Fragen sozialer Gerechtigkeit, würdevollen Lebens, demokratischer Teilhabe und letztliche jede und jeden von uns. Welche Visionen gibt es also in diesem Bereich in der Wissenschaft aber auch in der Politik? Und wie können sie in die Praxis umgesetzt werden? Die Veranstaltung findet am 8. April in Kooperation mit der vhs Stuttgart…
-
Religion und Öffentlichkeit – Die Bedeutung religiöser Akteure in Politik und Gesellschaft
Zahlreiche Symbole, Gebäude und auch Feiertage mit religiösen Bezügen zeugen davon, wie präsent Religion in der Öffentlichkeit ist. In den Nachrichten finden sich ebenfalls fast täglich Verweise auf Religion oder religiöse Akteure und Glaubensgemeinschaften. Deren Bedeutung in Politik und Gesellschaft widmet sich das Heft „Religion und Öffentlichkeit“, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorliegt. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ ist ab sofort bestellbar. Materialien in fünf „Bausteinen“ ermöglichen es Schülerinnen und Schüler, sich mit unterschiedlichen Aspekten von Religion in Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Im Baustein A steht neben der religiösen Vielfalt in Deutschland auch der Bezug zur Lebenswelt von jungen Menschen im Mittelpunkt.…
-
Demokratie in der Krise – Wirtschaft handelt!
„Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Region Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall am 21. März 2025 den Fachtag „Demokratieförderung erfolgreich gestalten“. Für demokratische Werte einstehen Experten aus Wissenschaft und Praxis geben in Vorträgen und Diskussionen Ansätze und konkrete Anregungen, wie demokratische Werte aktiv gefördert und somit Extremismus entgegengewirkt werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalverantwortliche und alle, die sich für eine demokratische Kultur in der Arbeitswelt einsetzen und aktiv für demokratische Werte…
-
Historische und politische Bildung unter einem Dach: Willkommen in der Demokratie-WG in Freiburg!
Historische und politische Bildung unter einem Dach – mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) öffnet ein deutschlandweit einzigartiges Projekt seine Türen: die „Demokratie-WG“. Zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 22. März 2025, lädt die LpB-Außenstelle Freiburg in das historische Rotteckhaus mit seiner abwechslungsreichen Geschichte ein. Von 10 bis 16 Uhr lässt sich hier Vergangenheit und Gegenwart erkunden. Die LpB-Außenstelle Freiburg gibt spannende Einblicke in die regionale politische Bildungsarbeit. Ein vielfältiges Programm bietet Veranstaltungen und kurzweilige Angebote zum Mitmachen zu historischen und aktuellen gesellschaftlichen Themen. Termin: Samstag, 22. März 2025, 10 bis 16 Uhr Ort: LpB-Außenstelle Freiburg, Rathausgasse 33 Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos Ganztägiges Angebot: WG-Party der…
-
Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter
Zur Tagung „Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter“ laden am Mittwoch, den 12. März 2025, sieben Veranstalter in das SWR-Funkhaus ein. Diese setzt sich im Rahmen der „47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik“ mit Herausforderungen auseinander, die sich durch eine von digitalen Medien geprägte Welt stellen. So lässt etwa Künstliche Intelligenz (KI) die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion zunehmend verschwimmen. Wie stärken wir die Fähigkeit der Gesellschaft, Informationen zu prüfen und zu bewerten? Wie entwickeln wir eine fundierte medienpädagogische Praxis in Zeiten von Fake News, Deepfakes und algorithmischen Verzerrungen? Was heißt kompetentes Handeln und kritisches Denken? Welchen Anforderungen müssen sich Schulen und Bildungseinrichtungen stellen? Vorträge, Foren und Diskussionsrunden dienen dem Austausch über diese…
-
Mössinger Moderne. Zur Geschichte der Löwenstein’schen Pausa (1919 bis 1936) in Mössingen
Erinnerung an eine jüdische Gründerfamilie und ihre innovative Textilfabrik – Von der Zusammenarbeit mit dem „Bauhaus“ über den Generalstreik 1933 bis hin zur Enteignung Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach eine detailreiche Ausstellung zur Geschichte des Textilunternehmens Pausa in Mössingen. Die Wanderausstellung ist vom 25. Februar bis 25. Mai 2025 zu sehen. Die mechanische Weberei Pausa wurde 1919 von den Familien Helene und Felix sowie Flora und Artur Löwenstein in Mössingen gegründet. Die Pausa bekannte sich öffentlich bereits 1921 aktiv zur Kultur des Bauhauses. Das Unternehmen produzierte sowohl aufwendige moderne Dekostoffe als auch Textilien für den täglichen Gebrauch.…
-
Widerstand wagen?! – 500 Jahre Bauernkrieg
In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Bauernkriegsmuseen – der Erinnerungsstätte Baltringer Haufen, dem Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen und dem Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Bauernkrieg – gibt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue, reich illustrierte Publikation heraus. Auf neun Doppelseiten eröffnet das Faltblatt einen Überblick über die größte Massenerhebung der Geschichte, die sich 2024/2025 zum 500. Mal jährt. Die Publikation zeichnet die Ursachen und Dynamiken des Aufstands des „Gemeinen Mannes“ nach und zeigt seine Wirkung bis in die Gegenwart auf. Der Bauernkrieg brachte die Herrschaftsordnung für kurze Zeit ins Wanken. Die „Empörer“, wie sie genannt wurden, fanden sich zu „Haufen“ zusammen und protestierten gegen die Obrigkeit, gegen ständig steigende…
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit breitem Angebot zur Bundestagswahl 2025
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur vorgezogenen Neuwahl des Bundestags am 23. Februar 2025 ein breites Informationsangebot – so etwa Online-Dossiers mit Hintergrundwissen und Analysen, kurze Erklärfilme, Veranstaltungen für ganz unterschiedliche Zielgruppen oder Veröffentlichungen in gedruckter wie digitaler Form. Eine Auswahl unserer Angebote stellen wir hier vor: Im Überblick: www.bundestagswahl-bw.de Das LpB-Portal www.bundestagswahl-bw.de informiert ausführlich rund um die Wahl: Übersichtlich aufgebaut und laufend aktualisiert findet sich hier viel Wissenswertes zum Wahlrecht und Wahlsystem, zu aktuellen Umfragen, zu den Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten. Es enthält auch die Wahlprogramme von Parteien in zusammengefasster Form. Alle Angebote der LpB sind hier gebündelt. Workshop „Bundestagswahl 2025 – aber wie geht das?“ Von „Wie…