-
„Demokratie erinnern“ | Neues Buch in der Reihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“
. Demokratie erinnern Historisch-politische Identitätsbildung im deutschen Südwesten Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist jetzt das neue Buch „Demokratie erinnern“ erschienen. Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich auf 302 Seiten der Demokratieerinnerung im deutschen Südwesten. Mit ihren Beiträgen betreten sie in vielerlei Hinsicht Neuland für die Geschichtsschreibung zu Baden-Württemberg und seinen Vorgängerländern. Der deutsche Südwesten hatte vor allem im 19. Jahrhundert einen verfassungspolitischen Modernisierungsvorsprung. An diese demokratischen Traditionslinien und an die Errungenschaften der Freiheits- und Demokratiebewegungen konnte auf dem Weg zum liberalen und demokratischen Verfassungsstaat angeknüpft werden. Daran zu erinnern und die Entwicklungslinien einer demokratischen Erinnerungskultur herauszuarbeiten, heißt auch, prägende Persönlichkeiten und Ereignisse unserer Demokratiegeschichte erlebbar zu…
-
Auftakt der Vorbereitung des Kandidat-O-Mats zur OB-Wahl in Mannheim 2023
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Oberbürgermeisterwahl in Mannheim am 18. Juni 2023 einen Kandidat-O-Mat an. Diese Online-Anwendung ermöglicht es Interessierten, die eigenen Positionen zu ausgewählten kommunalpolitischen Thesen mit denen von Kandidierenden abzugleichen. Zur Vorbereitung des digitalen Informationsangebots, das gemeinsam mit dem Mannheimer Morgen und dem SWR erstellt wird, lädt die LpB interessierte junge Menschen zur Mitarbeit im Redaktionsworkshop ein. Vorgesehen ist, den Kandidat-O-Mat nach Abschluss eines mehrstufigen Entwicklungsprozesses am 27. Mai 2023 für die Öffentlichkeit freizuschalten. Auftakt des Verfahrens ist der Redaktionsworkshop am 25./26. März 2023. Interessierte junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren sind eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen und gemeinsam mit Mitarbeitenden der LpB…
-
„Beteiligungs-Dings. Der Light-faden“
Anstelle eines dicken Handbuches gibt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ab sofort den Infobrief “Beteiligungs-Dings. Der Light-faden“ heraus. Er portioniert wichtige Themen der Kinder- und Jugendbeteiligung und bereitet sie leicht verdaulich auf. Die erste Ausgabe „Kinder und Jugendliche entscheiden mit. Wie ist die Rechtslage?“ ist jetzt erschienen und informiert auf zehn anschaulich gestalteten Seiten über rechtliche Grundlagen. Baden-Württemberg hat über 40 Jahre Erfahrung mit Jugendbeteiligung. Fachkräfte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Verwaltungsangestellte haben verschiedenste Wege und Ansätze ausprobiert, Beteiligungsformen ins Leben gerufen und wieder eingestellt. Manches hat sich bewährt, anderes hat kaum einen Sommer überstanden und vieles wird immer wieder verändert, umgewandelt, angepasst. Nahezu alle, die auf kommunaler Ebene…
-
„Fit in Politik“: 34 Bildkarten im handlichen A6-Format
Eine überarbeitete Neuauflage des Bildkarten-Sets „Fit in Politik“ ist ab sofort bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erhältlich. Das Set enthält 34 Fotos im Postkartenformat, die sich als „Grundbaukasten“ für die Praxis der politischen Bildung verstehen. Es bietet viele Ideen für einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht. Ein typisches Bild auf den Vorderseiten der Karten veranschaulicht politische Grundbegriffe wie Abgeordnete, Beteiligung, Demokratie, Länderparlamente, Rechtsstaat oder Wahlen. Im Handumdrehen finden sich Erklärungen dazu: Die Rückseiten informieren in kurzen und verständlichen Texten über die Schlüsselbegriffe und ihre Zusammenhänge. Zusätzliche „Richtig-oder-Falsch-Fragen" bringen Schwung ins Spiel und sorgen für Spaß bei der Wissensvermittlung. Einige Karten sind mit QR-Codes ausgestattet. Diese führen zu Übungen, die…
-
Demokratie — mal kurz erklärt!
Mit zwölf fiktiven Antworten auf die Frage „Was bedeutet Demokratie für dich?“ eröffnet die neue Ausgabe von „Mach´s klar!“ vielfältige Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern darüber ins Gespräch zu kommen. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt die Handreichung für den Unterricht nun vor. Bilder aus dem Alltag zeigen beispielhaft, dass Demokratie eine Staatsform und eine Gesellschaftsform ist, die wichtige Werte für das Zusammenleben vermittelt. Die Neuerscheinung informiert zudem über Grundprinzipien der demokratischen Ordnung und die Bedeutung von Wahlen. Das ganzseitige Schaubild „Demokratie oder….?“ stellt über eine Zuordnungsaufgabe Merkmale verschiedener politischer Systeme vor. Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen…
-
Inflation und Rezession – darum steigen die Preise
Was ist eine Inflation? Und welche Gründe gibt es für den Anstieg der Gaspreise? Die Unterrichtshandreichung „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ zeigt dazu Zusammenhänge auf und erläutert grundlegende Begriffe. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die neue Ausgabe jetzt erschienen. Schaubilder und Grafiken informieren zudem etwa über marktwirtschaftliche Konjunkturphasen und verdeutlichen, was hinter Schlagworten wie Boom, Depression, Expansion oder Rezession steckt. Dargestellt wird, wie eine Inflation überhaupt entsteht und mit welchen Maßnahmen der Staat reagieren kann, um ihren negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Wie kommt es zu einer „Gaspreisbremse“ oder „Energiepauschale“? Schülerinnen und Schüler werden auch ermutigt zu überlegen, welche Rolle wirtschaftliche Entwicklungen in ihrem Alltag spielen. Die…
-
Nachhaltigkeit: Ressourcen gerecht und zukunftsorientiert gedacht
Dem wichtigen Thema „Nachhaltigkeit“ widmet sich die Neuausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt sie jetzt vor. Das Heft umfasst acht wissenschaftliche Beiträge und zudem Kurzinterviews mit sechs Expertinnen und Experten. Ein einführender Aufsatz behandelt fossile Ressourcen in Geschichte und Gegenwart. Weitere Abhandlungen zeigen, wie sich Nachhaltigkeit als Politikfeld in Deutschland etabliert hat und wie das Thema in globaler Perspektive immer bedeutender wurde – trotz gemischter Bilanzen hinsichtlich verschiedener Konferenzen und Abkommen. Herausforderungen einer ökologisch tragfähigen Verkehrspolitik werden ebenso thematisiert wie die Kontroverse über den Weg zu einem nachhaltigen Wachstum. Nachhaltigkeit als Schlüsselbegriff von Generationengerechtigkeit wie auch als Thema der (politischen) Bildung…
-
Guide „Gedenkstätten in Baden-Württemberg“ stellt Gedenk- und Lernorte im Land vor und lädt zur Spurensuche vor Ort ein
Wie vielfältig und lebendig die Gedenkstättenlandschaft in Baden-Württemberg ist, zeigt die neuaufgelegte Broschüre „Gedenkstätten in Baden-Württemberg“. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gibt sie in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) heraus. Auf 140 Seiten gibt der Gedenkstättenguide einen Überblick über rund 100 Gedenk- und Lernorte sowie Museen und stellt diese in Text und Bild vor. Die Orte erinnern an die Opfer von Unterdrückung und Verfolgung, von Mord und Vernichtung während der Zeit des Nationalsozialismus, aber auch an Zivilcourage und Widerstand. Sie setzen sich mit der Tätergeschichte auseinander und dokumentieren die NS-Verbrechen. Auch die Geschichte der DDR ist Thema mancher Orte, weitere befassen sich…
-
Arabische Welt
Das neue Heft der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ nimmt den arabischen Raum als eine wichtige Weltregion in ihrer ganzen Vielfalt in den Blick. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) kann die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift jetzt bestellt werden. Die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar rückte das arabische Land in den vergangenen Wochen in den Fokus der Öffentlichkeit, auch unter kritischen Gesichtspunkten. Zudem tragen die angestrebten Energiepartnerschaften Deutschlands mit Katar und anderen arabischen Staaten dazu bei, sie verstärkt in den Blick zu nehmen. Die Auseinandersetzung mit dieser Weltregion – von der nordafrikanischen Atlantikküste über den Maghreb und die arabische Halbinsel bis in den Nahen Osten in den…
-
Politische Bildung zum Hören – auch in Leichter Sprache
Sollte in einer Demokratie nicht über alles demokratisch entschieden werden? Im aktuellen Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) geht es um diese Frage und auch um Gefahren, die mit solch einem unbedingten demokratischen Entscheidungsmodus einhergehen. Alexander Thiele, Inhaber der Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht an der „Business & Law School“, Berlin, ist dazu im Gespräch mit Bianca Braun, LpB-Fachreferentin für Medienpädagogik. Den Podcast gibt es zusätzlich auch in einer kürzeren Version in Leichter Sprache. Nicht nur von der Bedeutung des Mehrheits- und Minderheitsprinzip handelt das Gespräch. Ebenso wird das rechtsstaatliche Prinzip thematisiert, das auch durch die Grundrechte geprägt wird, so etwa das Recht auf Meinungs- oder Versammlungsfreiheit.…