-
Schwerpunktthema Demokratiebildung
„Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ – die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) nimmt das diesjährige Motto der Bildungsmesse „didacta“ zum Anlass, ihre vielfältigen Bildungsangebote zum Schwerpunkt Demokratiebildung zu präsentieren. Vom 11. bis 15. Februar 2025 ist die LpB an einem gemeinsamen Stand mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb auf der Messe in Stuttgart vertreten. Die Besucherinnen und Besucher knnen sich über Publikationen, Unterrichtsmaterialien, Lernspiele und Veranstaltungsangebote wie die „Politischen Tage“ für Grundschulen und weiterführende Schularten informieren. Das „Glücksrad“ lädt die Gäste am Stand dazu ein, ihr politisches Wissen zu testen und ins Gespräch zu kommen. Die LpB ist zudem am Programm der Bildungsmesse beteiligt – mit Workshops…
-
Erklärfilme in Leichter Sprache zur Bundestagswahl
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagwahl. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) sind dazu vier Erklärfilme in Leichter Sprache abrufbar. Die kurzen Videos erläutern verständlich und grafisch ansprechend gestaltet, was man zur Wahl wissen muss. Sie richten sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein können Wählerinnen und Wähler im Land hier auf anschauliche Weise erfahren, was eigentlich der Bundestag ist, wer wählen darf, wie die Briefwahl abläuft und wie man in der Wahlkabine seine Stimme abgibt. Eine Version der Erklärfilme in Deutscher Gebärdensprache wird ebenfalls angeboten. Die Erklärfilme sind unter https://vimeo.com/user/125899212/folder/23660275 abrufbar. Die einzelnen Videos lassen sich bei Youtube anschauen unter: "Was ist der Bundestag?…
-
Erklärfilm „Alles, was Du wissen musst!“
Am Sonntag, 23. Februar 2025, ist Bundestagwahl. Ein neues Video der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erklärt kurz und bündig, was man dazu wissen muss: Wer darf überhaupt wählen? Wie kann man die Briefwahl beantragen? Warum gibt es eine Erst- und eine Zweitstimme? Der rund dreiminütige Erklärfilm geht auf Grundbegriffe zur Wahl ein und erläutert auch schwierigere Zusammenhänge verständlich und grafisch anschaulich gestaltet. „Alles, was Du wissen musst!“ ist im Hoch- und Querformat unter https://tinyurl.com/Bundestag2025 abrufbar. Erklärfilm in anderen Sprachen: Den LpB-Erklärfilm zur Bundestagswahl 2025 gibt es in Kürze auch in folgenden Sprachen: in Arabisch, Englisch, Russisch und Türkisch. Über https://tinyurl.com/Bundestag2025 kann das mehrsprachige Angebot nach Fertigstellung ebenfalls abgerufen werden. Creative-Commons-Lizenz: Die LpB-Erklärfilme zur Bundestagswahl auf Deutsch…
-
Bundestagswahl 2025
Zur Bundestagwahl am 23. Februar 2025 stellt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) eine neue Ausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ bereit. Die Handreichung für den Unterricht ist ab sofort erhältlich. Warum gibt es Neuwahlen? Die Ausgabe geht auf strittige politische Themen der Ampel-Koalition ein und stellt auch die rechtlichen Möglichkeiten vor, vorgezogene Wahlen zu erwirken. Ein ganzseitiges Schaubild zeigt, wie die Bundestagswahl abläuft. Zuordnungsaufgaben führen zu zentralen Begriffen des politischen Systems und des Wahlrechts und erläutern diese. Eine Grafik veranschaulicht die Wege zur Regierungsbildung nach der Wahl, und ein „Koalitionsrechner“ verdeutlicht, welche Optionen es gibt, um die notwendige absolute Mehrheit an Parlamentssitzen zu erreichen. Die LpB-Reihe…
-
„Frauen, die Recht(e) haben“ – Ein Abend mit Musik und Texten über Demokratie, Frauen und Gleichberechtigung
Unter dem Motto „Frauen, die Recht(e) haben“ lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) am Montag, den 20. Januar 2025 um 19.15 Uhr in ihr Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach ein. Zur Eröffnung der Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen“ lassen Susanne Götz am Klavier, Horst Götz am Bass, Wieland Braunschweiger am Schlagzeug und Reinhold Uhl am Saxophon Musik von und für Frauen, Demokratie und Gleichberechtigung erklingen. Begleitend dazu werden bedeutende Frauen aus der Demokratiegeschichte vorgestellt und Kurztexte gelesen. Karten für das „Feierabend-Konzert“ sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich: 12 Euro; 6 Euro ermäßigt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hausaufderalb.de/feierabendkonzerte. Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen“– 40 Jahre UN-Frauenrechtskonvention in der…
-
In Leichter Sprache: Wahlhilfe zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025
„Einfach wählen gehen!“ heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt. Das übersichtlich gestaltete Heft richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein können Wählerinnen und Wähler im Land hier auf verständliche Weise erfahren, welche Bedeutung und Funktion die bevorstehende Wahl hat. Schritt für Schritt ist in Text und Bild dargestellt, wie im Wahllokal gewählt wird und wie die Briefwahl abläuft. Wichtige oder schwierige Wörter werden besonders erläutert, denn Verständlichkeit steht bei der Broschüre an oberster Stelle. Die Wahlhilfe ist eine…
-
Ausstellung zur UN-Frauenrechtskonvention ab 10. Januar 2025 in Bad Urach zu sehen
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert ab 10. Januar 2025 in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach die Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen“ zur UN-Frauenrechtskonvention. Das Abkommen wurde 1979 von den Vereinten Nationen verabschiedet und trat 1985, vor genau 40 Jahren, in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Ziel der Konvention ist die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung von Mädchen und Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Das Projekt CEDAW Niedersachen (CEDAW für Convention on the Elemination of All Forms of Discrimination Against Women) hat die Wanderausstellung konzipiert. Auf elf Roll-ups werden die Themen Prostitution und Frauenhandel, politische Beteiligung von Frauen sowie Regelungen zur Staatsangehörigkeit, gesellschaftliche Teilhabe, Bildung, Arbeit, Gesundheit…
-
Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht?
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt Chancen und Risiken für die Demokratie. Sie kann Desinformation fördern, aber auch Teilhabe stärken. Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft ist eine informierte Öffentlichkeit, die KI versteht und kritisch hinterfragt. Medienkompetenz, verbunden mit digitalem und algorithmischem Wissen, ist hierfür essenziell. Notwendig ist daher ein breiter öffentlicher Diskurs über Künstliche Intelligenz und ihre Folgewirkungen. Diese Aufgaben stellen sich der politischen Bildung, aber auch den Medien, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Für die Gestaltung einer digitalisierten und demokratischen Gesellschaft entscheidend ist, dass auch Bürgerinnen und Bürger zu digitalen Fragen sprechfähig sind, um gemeinwohlorientierte Positionen und eigene Perspektiven in die Debatte einzubringen. Dazu möchte die Landeszentrale für politische…
-
Prekäres Leben. Arbeitswelten in Verunsicherung
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ richtet den Blick auf unterschiedliche Aspekte fragiler Arbeits- und Lebensverhältnisse unserer Zeit. In neun wissenschaftlichen Beiträgen thematisiert das 80-seitige Heft, das jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erhältlich ist, die vielfach veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt. Angesichts von Befristungen, Werkverträgen, Niedriglohnsektoren, Ein-Euro-Jobs, Teilzeitmodellen und auch erwünschten Flexibilisierungen, sind eine Vielzahl individualisierter Erwerbsverläufe zu beobachten. Sie lassen die traditionelle unbefristete, sozialversicherte Vollzeitbeschäftigung oft nicht mehr als Normalfall erscheinen. Auch höhere Einkommensgruppen, etwa im Bereich von Start-up-Unternehmen, in der Wissenschaft oder in der Selbstständigkeit, können von diesen Veränderungen betroffen sein. Wie sich unsichere Beschäftigungsverhältnisse auf die Menschen und ihre Lebensbereiche auswirken und welche…
-
Zwischen Wachstum und Verzicht – (Wie) Kann grüne Transformation gelingen?
Die neue Ausgabe von „Deutschland & Europa“ beschäftigt sich in sechs wissenschaftlichen Beiträgen mit der Frage, wie die ökologische Transformation angesichts zunehmender Extremwetterereignisse, Ressourcenknappheit und wachsender sozialer Ungleichheit gestaltet werden kann. Die Zeitschrift ist jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen. Kann die Transformation durch grünes Wachstum gelingen, sodass der gegenwärtige Lebensstil weitgehend erhalten bleibt? Oder erfordert die Klimakrise eine grundlegende Änderung unseres Konsumverhaltens, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren? Die aktuelle Ausgabe untersucht beide Ansätze und zeigt mögliche Lösungswege auf. Auch die politischen und gesellschaftlichen Folgen werden beleuchtet. Zudem behandelt das Heft die grundlegende Frage, wie die Transformation, die erhebliche Kosten verursachen wird, finanziert werden kann. „Deutschland…