-
Das „Haus auf der Alb“ in Bad Urach lädt ein zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 10. September 2023
Das „Haus auf der Alb“ in Bad Urach öffnet zum Tag des offenen Denkmals® 2023 seine Türen. Seit mehr als 30 Jahren nutzt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) das Haus als Tagungszentrum. Das größte zusammenhängende Gebäude im Stil des “Neuen Bauens” im Südwesten ist heute ein Kulturdenkmal. 1930 wurde es fertiggestellt – entworfen vom Stuttgarter Architekten Adolf Gustav Schneck und erbaut durch die „Deutsche Gesellschaft für Kaufmannserholungsheime“ unter maßgeblichem Einfluss ihres Direktors, Dr. Georg Goldstein. Am Sonntag, den 10. September 2023 steht das Haus von 13 bis 17 Uhr offen. Die Räumlichkeiten und das Anwesen können besichtigt werden: Gästezimmer, Seminarräume, das Gartengeschoss, der „Treppenturm“ oder der weitläufige Park;…
-
Europäischer Tag der Jüdischen Kultur am Sonntag, den 3. September 2023
Europaweit steht der 3. September 2023 im Zeichen der jüdischen Kultur. In vielen Ländern öffnen an diesem Sonntag die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen. Auch auf beiden Seiten des Rheins laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. An vielen Orten in Baden-Württemberg sind Veranstaltungen geplant. Das Programm im Elsass und in Baden-Württemberg verweist zugleich auf die jahrhundertealten Beziehungen der jüdischen Gemeinden und auf deren Verflechtungen mit der Kultur vor Ort. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war das Landjudentum in diesen Regionen prägend. Die Gemeinden heute, aber auch Gedenkstätten und Museen pflegen das Erbe und bewahren die Spuren vernichteten jüdischen Lebens.…
-
„Jugend und Gemeinderat. Wir müssen reden!“
Wesentliche Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Jugendlichen greift der neue Online-Infobrief “Beteiligungs-Dings. Der Light-faden“ auf. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die Ausgabe unter dem Titel „Jugend und Gemeinderat. Wir müssen reden!“ jetzt erschienen. Jugendbeteiligungsformen – egal ob Jugendforum, Jugendbeirat oder Jugendgemeinderat – haben kein Stimmrecht. Sie sind darauf angewiesen, dass die Kommunalpolitik ihre Anliegen aufgreift und ernst nimmt. Dem Gemeinderat kommt daher eine Schlüsselfunktion bei der Etablierung von Kommunikationswegen zu. Um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, müssen die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde ihr Ohr ganz nah „an der Jugend“ haben und nicht nur auf ihre „offene Tür“ verweisen. Wie kann das aussehen und worauf sollte man achten? Der digitale…
-
„Peace Guide“
Der „Peace Guide” unterstützt Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Handlungspotential für den Frieden zu erkennen und zu nutzen. Die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) angesiedelte Servicestelle Friedensbildung hat das neue, 80-seitige Lernmedium jetzt herausgegeben. Mit einer bunten Mischung aus 26 Aktionsideen von A bis Z – wie „Aufmerksamkeit wecken“ oder „Zivilcourage zeigen“ – bietet der „Peace Guide“ Inspiration für alle, die selbst für Frieden aktiv werden wollen. Ergänzend dazu eröffnen sechs Wissenseinheiten spannende Einblicke in Modelle und Begriffe der Friedensarbeit. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung begleitet und motiviert die Jugendlichen darin, ihre Stärken und Zukunftsvisionen in eine eigene Aktion für den Frieden umzusetzen. Der „Peace Guide“ ist kostenlos und kann im LpB-Webshop unter https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/peace-guide-3670 bestellt werden. Ab einem…
-
Fördermittel für Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg
Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2024 beantragen. Bis zum 1. Oktober 2023 müssen die Anträge beim Fachbereich Gedenkstättenarbeit eingegangen sein. Der Förderbeirat, der paritätisch mit Vertretern der LpB und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) besetzt ist, entscheidet im November 2023. In Abstimmung mit der LAGG gelten folgende Förderschwerpunkte: – Vorrang haben Projekte der Archivierung an Gedenkstätten; – Vorrang haben zudem Maßnahmen, mit denen digitale Lernangebote entwickelt und ermöglicht werden; – Vorrang haben darüber hinaus Projekte, die der Gewinnung, Förderung und Ausbildung von Ehrenamtlichen dienen. Der Bezug zur Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg zählt…
-
„Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ mit neuer Ausgabe
Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Menschenrechte und Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer gemeinsamen Einrichtung der Berghof Foundation, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), liegt die Handreichung ab sofort vor. Schülerinnen und Schüler lernen darin die Konzepte von Friedensmachern und Menschenrechtsverteidigerinnen kennen. Sie können sich mit Dilemmata der Vergangenheitsaufarbeitung schwerer Menschenrechtsverletzungen und bewaffneter Konflikte befassen und lernen, die damit verbundenen Zielkonflikte kritisch zu erörtern. Die Veröffentlichung bietet zudem Anregungen, um auch eigene Beiträge zum Schutz von Menschenrechten und Frieden zu entwickeln. „Friedensbildung AKTUELL" ist eine Handreichung mit Unterrichtsideen für die Schule. Der Aufbau…
-
„Deutschland & Europa“ – Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe
Die aktuelle Ausgabe von „Deutschland und Europa" analysiert die Frage „Zeitenwende in der Friedens- und Sicherheitspolitik?". Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die Zeitschrift jetzt erschienen. Acht wissenschaftliche Beiträge konzentrieren sich auf kontrovers diskutierte Aspekte hinsichtlich der zukünftigen Weltordnung und beziehen dabei wichtige Akteure wie die USA, China, Deutschland und Europa mit ein. Das Heft bietet zudem eine Perspektive des globalen Südens, die zeigt, dass Kriege weltweit verbreitet sind und der Konflikt in der Ukraine eher Ausdruck von Kontinuität als von einer Wende ist. Schließlich wird eine Vision für eine friedlichere Welt vorgestellt, die auf einem positiven Friedensbegriff aus Sicht der Friedensbildung basiert. Den Blick auf die…
-
Das Trio „jazzmates art&music“ ist im „Haus auf der Alb“ zu hören
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) lädt ein zum „Feierabend-Konzert“ in ihr Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach. Am Dienstag, 4. Juli 2023 swingen die „jazzmates art&music“ zu Kunst und Architektur des „Bauhauses“. Vor Konzertbeginn besteht die Möglichkeit, das denkmalgeschützte und von der Bauhaus-Schule inspirierte „Haus auf der Alb“ bei einer kostenlosen Führung näher kennenzulernen. Sein Architekt, Adolf Gustav Schneck, hat es als Erholungsheim für Kaufleute entworfen und mit seinem „Schneck-Flügel“ im Foyer von Beginn an mit Musik erfüllt. Unter dem Titel „Swinging Summer“ spielt das Trio aus Reinhold Uhl (Saxophon und Klarinette), Horst Götz (Bass) und Wieland Braunschweiger (drums) vorwiegend eigene Kompositionen aus ihrem „art&music“-Programm. Präsentiert…
-
Joana und Adax Dörsam präsentieren Lieder aus der Zeit der Deutschen Revolution 1848/49
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) lädt ein zum Konzertabend am Samstag, 24. Juni 2023 in ihr Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach. Die Sängerin und Liedermacherin Joana und der Gitarrist Adax Dörsam erinnern an ein zentrales Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte. In ihrem Musikprogramm „Tun wir was dazu!“ präsentieren sie Liedtexte und Melodien aus der Zeit der Revolution von 1848/49. In diesem Programm fließt „Ferschteblut“, und nicht nur Friedrich Hecker geht begeistert auf die Barrikaden. Ganz im Zeitgeist der Revolution werden die Gedanken frei, wenn Joana die „revolutionären Frauenzimmer“ Amalie Struve und Emma Herwegh zum Leben erweckt. Die Revolution soll 175 Jahre her sein? Die Texte von…
-
Für den Unterricht: Servicestelle Friedensbildung gibt Arbeitsanregungen heraus und legt zudem Konfliktanalysen in drei Fremdsprachen vor
Die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ansässige Servicestelle Friedensbildung hat jetzt Arbeitsanregungen zu „Konfliktanalysen mit Friedensfokus“ veröffentlicht. Diese liegen in drei Schwierigkeitsstufen vor und eignen sich für den fächerübergreifenden Einsatz in der Schule und darüber hinaus. Die Arbeitsanregungen unterstützen dabei, Konflikte besser zu verstehen. Darauf aufbauend helfen sie, bestehende Friedensansätze nicht nur kritisch zu beurteilen, sondern auch weitere Friedensstrategien zu entwickeln. Die Anregung in Schwierigkeitsstufe 1 zielt auf das Leseverstehen von Konfliktanalysen und arbeitet mithilfe des Modells „Konfliktbaum“ Ursachen und Wirkungen von bewaffneten Konflikten heraus. In Schwierigkeitsstufe 2 werden in einem gruppenorientierten Ansatz und dem Modell der „Konfliktzwiebel“ Positionen, Interessen und Bedürfnisse von Konfliktparteien analysiert. Anhand der…