• Energie- / Umwelttechnik

    Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

    Immer häufiger stehen auf landwirtschaftlichen Betrieben Gebäude leer. Wie diese anderweitig genutzt werden können, erfahren Landwirtinnen und Landwirte beim Umnutzungsforum der Landwirtschaftskammer NRW am 31. Oktober 2023 von 9 bis 15.30 Uhr. Expertinnen und Experten blicken aus verschiedenen Perspektiven auf die Möglichkeiten der Umnutzung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zahlreiche Informationen, wie sie mit der Umnutzung anfangen, welche Gebäude sich überhaupt eignen und wie eine gute Zusammenarbeit mit dem Bauamt gelingt. Außerdem lernen sie verschiedene Möglichkeiten zur Umnutzung, wie die Direktvermarktung eigener Produkte, die Schaffung von Wohnraum für Senioren oder den Start in eine Insektenzucht, kennen. In zwei Vorträgen geht es um die Umnutzung aus Sicht eines Architekten sowie um…

  • Essen & Trinken

    Total Lokal – Regionale Lebensmittel aus NRW

    Im Rahmen der Kampagne Total Lokal – Die 100 % NRW-Ernährung stehen regionale Lebensmittel aus NRW im Mittelpunkt, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. Die Kampagne soll die Vorteile von regionalen Lebensmitteln kommunizieren und dazu ermutigen, die eigene Kreativität zu nutzen, um die Lebensmittel der Region zu erkunden und zu genießen. Unter www.landservice.de gibt es monatlich Rezepte unter dem Motto Nimm dies – statt das. Diese Rezepte haben das Ziel, Alternativen zu exotischen Lebensmitteln aufzuzeigen und dazu anzuregen, das ein oder andere Lebensmittel durch regionale Produkte zu ersetzen. Ein Beispiel ist ein Rhabarber-Joghurt-Topping anstelle von Ananas oder Mango. Auch informative Artikel sind auf der Website zu finden. Sie setzen sich mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rübenernte startet in NRW

    Die Zuckerrübenernte läuft seit vergangener Woche in ganz Nordrhein-Westfalen auf Hochtouren, meldet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Als erste Zuckerfabrik in NRW startete die Fabrik in Lage seit dem 14. September mit der Verarbeitung von Rüben. Die Werke in Jülich und Appeldorn folgten am 25. September und Euskirchen am 4. Oktober. Aufgrund der feuchten Witterung im Frühjahr wurden die Rüben deutlich später als üblich ausgesät und hatten somit einen Wachstumsrückstand im Vergleich zu den Vorjahren. Den haben sie durch den warmen und niederschlagsreichen Sommer wettgemacht und gute Rübenmasseerträge gebildet. Leider hatten die Rüben durch die verkürzte Wachstumszeit nicht genug Zeit, um ausreichend Zucker einzulagern. Außerdem war der August sehr sonnenarm. Die Rübenanbauerinnen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Weinanbau in Nordrhein-Westfalen auf dem Vormarsch

    Der Weinanbau in Nordrhein-Westfalen erlebt derzeit einen beeindruckenden Aufschwung, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Gemäß den Bestimmungen des EU-Rechts dürfen Weinreben seit 2016 auch außerhalb der traditionellen anerkannten Anbaugebiete mit Genehmigung angepflanzt werden. Somit haben die Kreise Recklinghausen, Viersen, Kleve, Siegen-Wittgenstein und Soest 2023 zwischen 0,7 und 1,5 Hektar Pflanzrechte für den Weinanbau erhalten. Ohne eine Genehmigung bei der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft darf kein Wein angebaut werden. Zum Einsatz kommen in NRW so genannte PIWI-Sorten, das sind pilzwiderstandsfähige Sorten. Im Gegensatz zu den traditionellen Rebsorten, die anfälliger für Pilzbefall sind und somit unter Umständen mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden müssen, sind PIWI-Sorten mit natürlichen Resistenzen ausgestattet und können den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    So klappt’s mit den Tomaten

    Der Anbau von Tomaten macht häufig Probleme, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Das liegt daran, dass mit Ausnahme der Buschtomaten, die häufig als Balkonpflanzen angeboten werden, alle übrigen Sorten ein unbegrenztes Wachstum haben. Der Haupttrieb wächst immer weiter. Damit die Kraft der Pflanzen nicht bei der Produktion von Blättern und neuen Trieben verbraucht wird, bricht man alle Seitentriebe ab drei bis fünf Zentimetern aus. Regelmäßiges Gießen sorgt für einen höheren Ertrag und bessere Qualität bei den Tomaten. Außerdem verhindert das Gießen, dass die Früchte platzen. Das passiert gerne bei seltenen, aber dafür üppigen Wassergaben. Gegossen wird am besten morgens, damit der Bestand bis zum Abend wieder abtrocknen kann, und nur…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NRW-Schaftage in Haus Düsse am 12. und 13. August

    Am 12. und 13. August finden die NRW-Schaftage im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse im Kreis Soest statt. Den Rahmen bildet ein buntes Markttreiben mit Produkten fürs Schaf, vom Schaf, für die Schafhalterinnen und Schafhalter und alle Interessierten. Es gibt verschiedene Informationsmöglichkeiten, sowohl im Sinne der Beratung, als auch zu Themen wie Wolle und Wollverarbeitung. Im Mittelpunkt der NRW-Schaftage stehen die Körungen, Prämierungen und Auktionen. Der erste Tag ist den Rassen Texel, Dorper und den Ostfriesischen Milchschafen gewidmet. Unter dem Motto Rassenvielfalt findet der zweite Tag statt. Hier sind alle in NRW gezüchteten Schafrassen willkommen. Vormittags werden Körungen und Prämierungen vollzogen, am Nachmittag folgt die unter den Schafzüchtern mit…

  • Natur & Garten

    Obst und Wein locken Fliegen an

    Mit dem Obst kommen die Fruchtfliegen. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, freuen sich nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher über die frischen und leckeren Früchte aus Wald und Garten. Wenn das Obst in Küche und Vorratskammer zwischengelagert wird, dann sind die kleinen Insekten, die auch als Essig- oder Taufliegen bezeichnet werden, schnell zur Stelle. Sie lassen sich bei sommerlichen Temperaturen von verschiedenen Düften wie etwa von Essig, Wein, überreifem Obst, faulenden Kartoffeln, Baumsäften oder anderen verrottenden und gärenden Substanzen anlocken. Um hier Abhilfe zu leisten, empfiehlt die Landwirtschaftskammer, zunächst den Ort der Vermehrung herauszufinden. Die angelockten Fliegen legen ihre Eier auf reifen, faulenden oder gärenden Lebensmitteln, wie Obst, Gemüse, Saft,…

  • Natur & Garten

    Hanftag 2023 in Haus Düsse

    Wer sich für den Hanfanbau interessiert, kann am 2. August den Hanftag im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse bei Soest besuchen, den das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer NRW ausrichtet. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Unternehmen erklären zum Beispiel, wie die Produktion und Vermarktung hochwertiger Hanfprodukte gelingen kann. Zu Beginn werden die Hanfversuche im Zentrum für nachwachsende Rohstoffe vorgestellt und ein Sensoriktest mit Hanföl durchgeführt. Im Anschluss geht es um die Frage der Legalisierung von Cannabis. Weitere Themen sind die mobile Extraktion für trockene und frisch geerntete Hanf-Biomasse sowie die Nutzung von Hanf als Baustoff. Zum Abschluss gibt einen Erfahrungsbericht über das Marketing von Hanfprodukten. Interessierte können nach…

  • Freizeit & Hobby

    Seminar: Mein Hobbyhuhn – Hühner tiergerecht halten

    Immer mehr Menschen halten im Garten ein paar Hühner. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dabei beachtet werden? Was braucht das Huhn, wie wird es gefüttert und welche Rassen sind für die Hobbyhaltung geeignet? Tipps für die tiergerechte Haltung von Gartenhühnern gibt die Landwirtschaftskammer NRW in einem Seminar am 1. August im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer geben von 09:00 bis 16:30 Uhr einen Überblick über die Rechtslage, Haltung, Fütterung und den Umgang mit Gartenhühnern. Das Seminar richtet sich sowohl an Geflügel-, als auch an Hobbyhalterinnen und -halter sowie Privatpersonen, die schon Hühner im Garten halten oder überlegen, sich welche anzuschaffen. Die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Baubeginn für Milchviehstall in Haus Riswick

    Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Kleve hat der Bau eines neuen Versuchs-Milchviehstalls begonnen. Der Fokus bei diesem Stall liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen Tierwohl und Umweltschutz in der Milchkuhhaltung. Ziel ist es, Stallböden auf Ammoniakemissionen und Tierwohl zu untersuchen. Emissionen von Ammoniak aus Ställen entstehen hauptsächlich durch die mit Exkrementen verschmutzten Stallböden. Gleichzeitig dient der Stallboden den Tieren als Lauffläche und soll einen rutschfesten und sicheren Tritt bieten. Die Aktivität und die Klauengesundheit sind von der Bodengestaltung abhängig. In dem neuen Stall werden vier Gruppen zu je 24 Kühen im Liegeboxen-System und eine Gruppe mit 24 Kühen auf Stroh untergebracht. Der Versuchsstall wird modular…