• Energie- / Umwelttechnik

    Ratgeber Förderung erschienen

    Der Ratgeber Förderung 2023 ist jetzt als Beilage in der LZ Rheinland erschienen. In dem 84-seitigen Heft beantworten Förderungsexpertinnen und -experten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen alle Fragen, die sich für Landwirtinnen und Landwirte aus den komplizierten Bestimmungen rund um die EU-Agrarprämien und spezielle Förderangebote für landwirtschaftliche Betriebe in NRW ergeben. Den Ratgeber gibt es hier kostenlos zum Herunterladen: Ratgeber Förderung 2023, LZ Rheinland 5 MByte Die gedruckte Fasssung kann zum Preis von 9,50 Euro einschließlich Porto bestellt werden: Rheinischer Landwirtschafts-Verlag Rochusstraße 18 53123 Bonn Telefon: 0228 52006544 E-Mail: info@rl-verlag.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster Telefon: +49 (251) 2376-0 Telefax: +49 (251) 2376-521 https://www.landwirtschaftskammer.de Ansprechpartner: Jan-Malte Wichern…

  • Bildung & Karriere

    Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft ausgezeichnet

    Für 14 Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft hat das Jahr 2023 mit der bestandenen Meisterprüfung mit einem tollen beruflichen Erfolg begonnen. Die Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Urkunde am Freitag, den 3. März 2023, bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. 13 Frauen und ein Mann haben bereits im Jahr 2020 mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung begonnen, diese im Jahr 2021 berufsbegleitend absolviert und im Januar 2023 erfolgreich abgeschlossen. Nach vielen Monaten des Lernens und sechs anspruchsvollen praktischen und schriftlichen Prüfungen in den Prüfungsbereichen Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistung, Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung können die zukünftigen Führungskräfte und Ausbildenden der Hauswirtschaft nun ihren Meisterbrief in den Händen halten. Weitere Informationen zur…

  • Natur & Garten

    Obstanbau unter Photovoltaikanlagen

    Wie gut wachsen Erdbeeren und Himbeeren unter einer Photovoltaikanlage? Diese und weitere Fragen beantwortet die Landwirtschaftskammer NRW bei der digitalen Agri-PV-Tagung im Obstbau am 16. März. Nach einem Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen stehen Erfahrungsberichte mit bestehenden Agri-PV-Anlagen auf dem Programm. Abschließend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zur wirtschaftlichen Betrachtung der Photovoltaikanlagen. Im Anschluss an die verschiedenen Fachvorträge stellen Firmen und Dienstleister ihre Produkte und Dienstleistungen im Rahmen einer Firmenpräsentation vor. Die Online-Tagung beginnt um 9 Uhr und endet um 17.30 Uhr, die Teilnahme kostet 130€ pro Person. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Gartenbau. https://www.landwirtschaftskammer.de/gartenbau/beratung/obstbau/artikel/agripvtag.htm…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Torfverbrauch im Zierpflanzenbau reduzieren

    Wie sich mit torfreduzierten Substraten hochwertige Pflanzen produzieren lassen und wie diese Substrate im Zierpflanzenbau flächendeckend etabliert werden können, hat die Landwirtschaftskammer NRW gemeinsam mit weiteren Projektpartnern in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekt untersucht. Da der Abbau von Torf in den Mooren gespeicherten Kohlenstoff als Treibhausgas freisetzt, gehört eine weitgehende Reduktion des Torfverbrauchs bis 2030 zum Klimaschutzplan der Bundesregierung. Für das Projekt wurden bundesweit 24 Gartenbaubetriebe in fünf Modellregionen über vier Jahre hinweg bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Kultursubstrate begleitet. Die in den Betrieben gewonnenen Erfahrungen transportieren die Projektteilnehmer über verschiedenste Kanäle in die gärtnerische Praxis. Die umgesetzten Maßnahmen werden zudem ökonomisch bewertet, um so…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Sachverständige mit grünem Sachverstand

    Streitigkeiten oder Prozesse können oft nicht ohne das Gutachten eines Sachverständigen entschieden werden. Sachverständige für Land- und Forstwirtschaft, den Gartenbau, den Weinbau, die Fischerei und den Umweltschutz werden in NRW von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bestellt. Anlass, ein Gutachten anzufertigen, ist zum Beispiel die Bewertung ganzer landwirtschaftlicher Betriebe oder auch einzelner Grundstücke, etwa wenn eine Straße gebaut wird oder es zu Erbauseinandersetzungen kommt. Nachbarn streiten sich häufiger um Grenzabstände im Wohn- und Gartenbereich. Bei Landwirten können zum Beispiel Mängel am Saatgut oder an Futtermitteln zu Auseinandersetzungen mit ihren Lieferanten führen. Auftraggeber der landwirtschaftlichen Sachverständigen sind Privatpersonen, Unternehmen, Gerichte, Behörden, Versicherungen, Steuerberater, Kreditinstitute und Rechtsanwälte. Zurzeit gibt es 123 öffentlich bestellte und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fruchtfolge im Gemüsegarten planen

    Hobbygärtnerinnen und -gärtner sollten vor Beginn der Gartensaison überlegen, welche Nutzpflanzen auf welchem Beet angebaut werden sollen. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, ist eine Fruchtfolge im Gemüsegarten notwendig, da der Anbau nur weniger Arten durch einseitigen Nährstoffentzug zu einer Verarmung des Bodens führt und einen guten Nährboden für Krankheiten und Schädlinge bietet. Außerdem hemmen die Reste alter Pflanzenwurzeln bei ihrer Zersetzung das Wachstum der nachfolgenden gleichen Pflanzenart. So stellt eine ausgewogene Fruchtfolge eine vorbeugende Maßnahme zur Gesunderhaltung der Pflanzen dar. Im Garten muss nicht wie in der Landwirtschaft ein fester drei- oder fünfjähriger Fruchtfolgewechsel eingehalten werden. Im Anbauplan sollte der Hobbygärtner oder die -gärtnerin aber die Pflanzenarten und -familien berücksichtigen.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Pflanzenöl selbst produzieren

    Rund um das Thema Pflanzenöl geht es bei der Pflanzenöltagung am 8. und 9. März im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse. Das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer NRW organisiert die Tagung gemeinsam mit dem Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik e.V. Die Veranstaltung beginnt am 8. März vormittags mit der Öltagung der Landwirtschaftskammer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was sie beim Einstieg in die Speiseölproduktion beachten müssen. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Vorträge zu den Grundlagen der Ölmüllerei, zu Anbauempfehlungen für Ölpflanzen oder zum Marketing der Produkte. Mehrere Landwirtinnen und Landwirte berichten zudem aus der Praxis. Ab nachmittags finden die Ölmüllertage des Bundesverbandes mit tiefergehenden Informationen für bereits…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Landwirtschaftliche Flächen zu hohen Preisen gehandelt

    2021 wechselten in Nordrhein-Westfalen 2 476 Hektar landwirtschaftliche Grundstücke für durchschnittlich 70 470 € den Besitzer, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. Darin enthalten sind alle Käufe und Verkäufe landwirtschaftlich genutzter Flächen mit einer Parzellengröße von mindestens 0,1 Hektar. Im Schnitt waren die verkauften Parzellen 1,45 Hektar groß, bei 80 % der Verkäufe waren die Flächen nicht größer als zwei Hektar. Die Hektarpreise nahmen mit zunehmender Größe der veräußerten Gesamtfläche zu. Im Regierungsbezirk Münster wurden 2021 insgesamt 319 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche zu einem überdurchschnittlichen Preis von 107 083 € je Hektar gehandelt. Im Bezirk Düsseldorf erzielten Verkäuferinnen und Verkäufer 91 484 € je Hektar. 40 % der landesweiten Verkäufe und 37…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Echter Mehltau an Feldsalat

    Wer Feldsalat im Freien oder im Gewächshaus anbaut, findet gelegentlich einen weißen, mehlartigen Belag an den Blättern. Dabei handelt es oft um den Echten Mehltau, eine häufig auftretende Pilzkrankheit, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW. mit. Der Pilz befällt den Feldsalat besonders im Spätsommer bis Herbst bei schönem, sonnigem Wetter. Im Gewächshaus kommt der Befall vor allem an den trockeneren Stellen vor. Wer robuste Sorten wie Favor, Gala oder Vit wählt, kann den Befall mit Echtem Mehltau weitgehend verhindern. Darüber hinaus kann es helfen, den Feldsalat regelmäßig vorbeugend mit einem Mittel zu behandeln, das die Pflanzen stärkt und widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten macht. Solche Präparate sind im gut sortierten Fachhandel zu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Kürbiszeit beginnt

    Der Herbst steht vor der Tür und damit beginnt auch die Kürbis-Zeit. Die Hauptsaison für das Fruchtgemüse ist im September und Oktober, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. Unter den zahlreichen Sorten im Speisekürbissortiment ist in Deutschland der Hokkaido am beliebtesten. Diese kleinfruchtigen Kürbisse mit orangefarbenem Fruchtfleisch erreichen ein Gewicht von bis zu zwei Kilogramm. Sie haben eine weiche Schale, die gut mitgegessen werden kann. So lassen sie sich unkompliziert verarbeiten. Beim Einkauf lässt sich ein reifer Kürbis daran erkennen, dass er hohl klingt, wenn man auf ihn klopft. Gut haltbar sind die Früchte aber nur, wenn sie unverletzt und ausgereift sind. Am besten werden Kürbisse in kühlen, trockenen Räumen in…