• Energie- / Umwelttechnik

    Hexenringe im Rasen

    Wenn im Rasen kreisförmig angeordnete Hutpilze auftreten, spricht man von Hexenringen. Verschiedene Hut- und Ständerpilze sind für dieses Phänomen verantwortlich, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW mit. Die vorkommenden Pilze sind typische Bewohner der natürlichen Bodenfauna. Viele dieser Pilzarten leben saprophytisch, ernähren sich also von totem Material, und zersetzen das organische Material im Boden, wie zum Beispiel abgestorbene Wurzeln oder Baumreste. Um einem Auftreten von Hexenringen im Rasen entgegenzuwirken, sollte man den Rasen ausreichend düngen und im Frühjahr bei Bedarf vertikutieren. Alle Maßnahmen, die den Rasen kräftigen und stärken, beugen einem Auftreten von Hexenringen vor. Die manchmal zu sehende dunkle Grünfärbung des Ringes im Bereich der Hexenringe entsteht durch die…

  • Bildung & Karriere

    Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft

    Das neue Weiterbildungsangebot der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt es unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Weiterbildung. Viele Seminare und Veranstaltungen finden als Online-Format oder in einer Kombination von Online- und Präsenzveranstaltung statt. Das neue Programm ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Qualifikation. Dabei sind Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis kombiniert. In allen Veranstaltungen stehen qualifizierte und ausgewiesene Expertinnen und Experten als Referenten zur Verfügung. Obwohl viele Angebote wegen der Corona-Beschränkungen abgesagt werden mussten, haben im letzten Jahr rund 5 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Seminaren und Veranstaltungen teilgenommen. Von den 139 durchgeführten Angeboten konnten 74 in Präsenzform unter Einhaltung der geltenden Vorgaben mit gut 1 300 Teilnehmern…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mehr Tierwohl, aber wie?

    Mehr Tierwohl auf dem Bauernhof ist seit Jahren Dauerthema in Politik, Medien und Gesellschaft. Was Rinder, Schweine und Geflügel wirklich brauchen, um sich im Stall wohler zu fühlen, ist umstritten. Landwirtinnen und Landwirte, die Investitionen in neue Ställe planen, stehen vor den Fragen, welche Haltungsform den künftigen Ansprüchen gerecht wird, was im Alltag funktioniert und was es kostet. Expertinnen und Experten der Landwirtschaftskammern, Landesanstalten für Landwirtschaft und weiteren bundesweiten Organisationen haben in den letzten Jahren Haltungskonzepte für eine zukunftsfähige Tierhaltung in Deutschland entwickelt. Diese Konzepte sollen nachhaltig, tierfreundlich, umweltgerecht, verbraucherorientiert und wettbewerbsfähig sein. Dabei wurden zahlreiche Ergebnisse aus der Verhaltensforschung bei Nutztieren und ihren wild lebenden Verwandten, wie zum Beispiel…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Grün in den Winter

    Bald bieten viele Felder wieder ein beeindruckendes Farbspektrum: satt grüne Pflanzen, die gelb oder lila blühen. Dabei handelt es sich um Zwischenfrüchte, wie Senf, Phacelia oder Ölrettich, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Diese Zwischenfrüchte werden nicht geerntet, sondern erfüllen viele wichtige Aufgaben für den Boden und die Umwelt. Direkt nach der Getreideernte im Sommer gesät, verhindern sie besonders in hügeligem Gelände, dass bei heftigen Regenschauern Erde abgespült wird. Außerdem nimmt dieser dichte Pflanzenbestand den verbleibenden Stickstoff im Boden für das eigene Wachstum auf und verhindert so die Nährstoffauswaschung ins Grundwasser. Auch der Boden profitiert von den Zwischenfrüchten, denn die meisten dieser Pflanzen frieren im Winter ab und versorgen so den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fliegen-Flecken an Äpfeln

    Auf den Schalen reifender Äpfel sind in regenreichen Jahren wie in diesem rußfarbene, zum Teil verwaschene Flecken oder viele kleine schwarze Punkte zu sehen. Nach Angaben des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen handelt es sich dabei um die durch Schadpilze verursachte Rußfleckenkrankheit (Gloeodes pomigena) oder die Fliegenschmutzkrankheit (Schizothyrium pomi), die auch Regenfleckenkrankheit genannt wird. Die Beläge und Flecken beschränken sich auf die Schale, dringen aber nicht in das Fruchtfleisch ein. Diese Früchte sind genießbar, aber nicht lange lagerfähig. Die Schadpilze überwintern an den Trieben der Bäume. Ein sachgerechter Baumschnitt sorgt für einen möglichst lockeren Aufbau der Baumkrone und trägt mit dazu bei, dass Blätter und Früchte nach Regenfällen schneller wieder abtrocknen.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zuckerrübenernte in NRW startet

    Die Ernte der Zuckerrüben in NRW hat begonnen. Als erste Zuckerfabrik startete Lage am Montag dieser Woche, so die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Die Zuckerfabrik in Jülich erwartet am 27. September die ersten Zuckerrüben, dann folgen Appeldorn und Euskirchen am 4. Oktober mit der Annahme der Zuckerrüben. Die Landwirte erwarten eine gute Ernte mit Erträgen, die leicht über dem Durchschnitt liegen. Leider sind aber die Zuckergehalte in den Rüben etwas unterdurchschnittlich. Die Rüben, die im April gesät wurden, litten zunächst unter dem kalten Mai. Da hatten die Rüben einen Wachstumsrückstand von zwei bis drei Wochen. Den haben sie weitestgehend aufgeholt. Für hohe Zuckergehalte brauchen die Rüben Wärme und viel Sonne, ein goldener…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kleine Helfer unter der Erde

    Ein bisschen trostlos sehen sie aus – die abgeernteten Getreidefelder, auf denen zurzeit nur die Reste der Getreidehalme zu sehen sind. Für die Mikroorganismen im Boden sind die Stoppeln schwer verdauliche Kost, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Die Mikroorganismen können besonders gut frische Blätter zersetzen, weil diese viel Stickstoff und wenig Kohlenstoff enthalten. Stroh und Getreidestoppeln dagegen enthalten wenig Stickstoff und viel Kohlenstoff. Die kleinen Helfer im Boden brauchen aber vor allem den Stickstoff für ihr Wachstum und ihre Vermehrung. Wenn dieser fehlt, läuft auch die Zersetzung der organischen Substanz im Boden langsamer. Um den Mikroorganismen im Boden auf die Sprünge zu helfen, sorgen die Bauern für frische Luft, indem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    So klappt es mit den Hühnern

    Die Haltung von Hühnern im Garten wird in Nordrhein-Westfalen immer beliebter. Um ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Tier zu ermöglichen, sollte man sich mit den Bedürfnissen und Eigenschaften von Hühnern auseinandersetzen. Was dürfen meine Hühner fressen, wie sieht eine optimale Haltung aus und was muss bei der Abgabe von Eiern beachtet werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es bei einem Online-Seminar der Landwirtschaftskammer NRW zum Thema tierwohlgerechte Kleinsthaltung von Hühnern am 2. September. Das Seminar wird Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl veranstaltet, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird. Daher ist die Veranstaltung kostenfrei. Das Seminar beginnt um 19 Uhr und endet um 20.30 Uhr.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Apfelernte in NRW läuft an

    Mit einigen Frühsorten beginnt die Apfelernte in Nordrhein-Westfalen. In den nächsten Wochen gibt es in den Hofläden und an den Marktständen frisch geerntete, knackige Äpfel direkt vom Bauern, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. Anfang September ist dann auch die beliebte Sorte Elstar reif. Die Ernte der Birnen beginnt ebenfalls in Kürze. In Nordrhein-Westfalen werden auf 2 050 Hektar Äpfel und auf 180 Hektar Birnen angebaut. Die Obstbauern sind optimistisch und erwarten eine gute Apfelernte. Da die Früchte einen kühlen Sommer mögen, haben sie sich in diesem Jahr gut entwickelt und das Risiko für Trockenstress und Sonnenbrandschäden war gering. Bei Birnen wird die Ernte vermutlich etwas unter dem Durchschnitt liegen, da das…

  • Natur & Garten

    So klappt’s mit den Tomaten

    Der Anbau von Tomaten macht häufig Probleme, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Mit Ausnahme der Buschtomaten, die häufig als Balkonpflanzen angeboten werden, hat die Tomate ein unbegrenztes Wachstum. Der Haupttrieb wächst immer weiter. Damit die Kraft der Pflanzen nicht bei der Produktion von Blättern und neuen Trieben verbraucht wird, muss man alle Seitentriebe ab drei bis fünf Zentimetern ständig ausbrechen. Regelmäßiges Gießen sorgt für einen höheren Ertrag und bessere Qualität bei den Tomaten. Außerdem verhindert es, dass die Früchte platzen. Das passiert gerne bei seltenen, aber dafür üppigen Wassergaben. Gegossen wird am besten morgens, damit der Bestand bis zum Abend wieder abtrocknen kann, und nur an den Stammgrund. Die Pflanzen…