• Bildung & Karriere

    Corona-Pandemie und Lese-Rechtschreib-Schwächen (LRS) bei Kindern: Eine differenzierte Betrachtung

    Das Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entstehung und Verstärkung von Lese- und Rechtschreibschwächen (LRS) bei Kindern beleuchtet. Es wird jedoch betont, dass nicht alle auftretenden Schwierigkeiten im Lernprozess direkt auf die Pandemie zurückzuführen sind. Die Schließungen von Schulen und der plötzliche Umstieg auf Homeschooling haben viele Familien vor unerwartete Herausforderungen gestellt. Während einige Eltern die Lernschwierigkeiten ihrer Kinder auf diese ungewohnten Bildungsumstände zurückführen, zeigt der Fachaufsatz auf, dass die Ursachen für Lese- und Rechtschreibschwächen vielschichtiger sind. In einigen Fällen können diese Schwächen durch professionelle Nachhilfe behoben werden, während andere Fälle eine tiefgreifendere Herangehensweise erfordern, insbesondere wenn…

  • Bildung & Karriere

    Reflexion und Kritik: „Legasthenie – Wir dachten immer, du bist dumm“ auf ARTE

    Die kürzlich ausgestrahlte ARTE-Dokumentation „Legasthenie – Wir dachten immer, du bist dumm“ hat zahlreiche Zuschauer erreicht und das Bewusstsein für Legasthenie geschärft. Während die Dokumentation wichtige Einblicke in die Herausforderungen von Menschen mit Legasthenie bietet, wirft sie auch Fragen bezüglich der Vielfältigkeit der dargestellten Perspektiven auf. Die Dokumentation fokussiert sich stark auf den medizinisch-psychologischen Aspekt von Legasthenie und bietet tiefgehende Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe und den Alltag Betroffener. Doch trotz dieser Stärken fehlt es an einer ganzheitlichen Darstellung der Thematik. Soziale Faktoren und unterschiedliche Biografien von Betroffenen bleiben weitgehend unberücksichtigt. Es besteht Bedarf an einer breiteren Auseinandersetzung mit dem Thema, die verschiedene Fachrichtungen und die Sichtweisen der Betroffenen miteinbezieht.…