• Energie- / Umwelttechnik

    Einleuchtende Energiespartipps für zu Hause

    Strom ist in Zeiten der Energieknappheit rar und teuer. Deswegen sparen wir Energie, wo und wann immer es geht – nicht nur am 5. März 2023, dem Internationalen Energiespartag. Die gute Nachricht: Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen sank der Anteil der Beleuchtung am Stromverbrauch privater Haushalte 2021 auf rund acht Prozent – 2019 waren es noch 15 Prozent. Dennoch schlummert zu Hause oft noch manches ungenutzte Sparpotenzial. Fünf Tipps der Brancheninitiative licht.de helfen, stromsparend zu beleuchten und sich dabei wohlzufühlen. Tipp 1: Auf LED umsteigen Höchste Zeit, sich von den letzten Glüh- oder Halogenlampen zu trennen. licht.de rechnet vor: Rund 50 Euro im Jahr lassen sich sparen, wenn nur eine…

    Kommentare deaktiviert für Einleuchtende Energiespartipps für zu Hause
  • Elektrotechnik

    Ausblick 2023: Tschüss Leuchtstoffröhre

    Schritt für Schritt verbannt die Europäische Kommission herkömmliche Lampen. Sie dürfen in Europa künftig nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Das hat zwei Gründe: Manche Lampentypen verbrauchen schlicht zu viel Strom, andere enthalten kritische Stoffe wie Quecksilber, so die Brancheninitiative licht.de. Drei Stichtage In diesem Jahr sind drei Stichtage entscheidend: Nach der Ökodesign-Verordnung gehen zum 25. Februar Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel und Leuchtstofflampen in Ringform (T5). Die zweite Welle erfasst zum 25. August lineare Leuchtstofflampen (T5 und T8). Das regelt die EU-Richtlinie zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS – Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic Equipment). Ausnahmen gelten für einige T8-Lampen…

    Kommentare deaktiviert für Ausblick 2023: Tschüss Leuchtstoffröhre
  • Elektrotechnik

    Im Lichte der Kreislaufwirtschaft

    Schon bevor Licht zum ersten Mal eingeschaltet wird, fließt Strom – etwa bei der Gewinnung von Rohstoffen oder dem Transport. Um die Nachhaltigkeit einer Lichtanlage über den ganzen Lebenszyklus hinweg zu betrachten, müssen alle umweltrelevanten Aufwendungen bilanziert werden.  Lichtquellen, Leuchten und Betriebsgeräte, die möglichst langlebig sind, reduzieren Umweltauswirkungen, Wartungskosten und Stromverbrauch. In diesem Sinne nachhaltige Produkte sollten wiederwertbar oder recycelbar sein, empfiehlt die Brancheninitiative licht.de. „Nachhaltig handeln heißt auch, Lichtquellen mit Weitblick aussuchen und korrekt entsorgen“, sagt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer von licht.de. Ressourcen schonen und recyceln „Schon das Produktdesign von Leuchten wirkt sich auf ihre Ökobilanz aus: Materialien sollten sparsam eingesetzt und schädliche Substanzen auf ein Minimum reduziert werden“,…

    Kommentare deaktiviert für Im Lichte der Kreislaufwirtschaft