-
LieberLieber Software: Kooperation mit ACTL Systems in Israel
LieberLieber kooperiert seit kurzem in Israel mit ACTL Systems, dem nach eigener Einschätzung führenden israelischen Unternehmen im Bereich der Software-Entwicklungsmethodik. Das derzeit sieben Personen zählende Team hat sich auf Beratung und Schulung im Bereich der Modellierung spezialisiert. Nach fast 30 Jahren Tätigkeit in diesem Umfeld, kennt man den israelischen Markt der Modellierung sehr genau. Enterprise Architect ist im Land weit verbreitet, wird aber derzeit meist nicht sehr tiefgehend genutzt. Das will ACTL mit Unterstützung durch LieberLieber ändern und hat inzwischen auch schon einen ersten Kunden für LemonTree gewonnen. Dani Mannes, Mitbegründer und Chefarchitekt von ACTL, ist von der Modellierung und dem Werkzeug Enterprise Architect absolut überzeugt: "Die Software/Systems-Engineering-Branche kennt sich…
-
LieberLieber Software: Cooperation with ACTL Systems in Israel
LieberLieber has recently started a cooperation in Israel with ACTL Systems, one of the leading Israeli companies in the field of software development methodology. The team, which currently consists of seven people, specializes in consulting and training in the field of modelling and Do178 certification. Having worked in this field for almost 30 years, they know the Israeli modelling market very well. Enterprise Architect is widely used in the country, but mostly only for lightweight and not for full scale system modelling. ACTL wants to change this with the support of LieberLieber and has already won its first customer for LemonTree. Dani Mannes, Co-Founder & Chief Architect of ACTL, is…
-
LieberLieber: Auch die Landwirtschaft wird digital
Der deutsche Landtechnik-Familienkonzern CLAAS erwirtschaftete 2021 mit rund 11.900 Mitarbeitern 4,8 Mrd. Euro Umsatz. Innerhalb der Gruppe ist die CLAAS E-Systems für die Entwicklung der elektrischen und elektronischen Systeme der Landmaschinen zuständig. Enterprise Architect wird dort bereits seit vielen Jahren als Standard Editor für die Modellierung von SysML und UML Modellen verwendet. Nun wurde auch LemonTree in die Engineering Toolkette aufgenommen. Für die Realisierung der zukünftigen Digitalisierungsprojekte stehen damit leistungsfähige Werkzeuge bereit, um die erforderlichen Entwicklungsprozesse und Methoden zielgerichtet und effizient anzuwenden. Auch in der Landwirtschaft liegt künftig ein verstärkter Fokus auf der Digitalisierung, was mit spezifischen Anforderungen an die in diesem Bereich eingesetzten Maschinen und Systeme verbunden ist. Innerhalb…
-
LieberLieber: Agriculture is going digital
In 2021, the German agricultural engineering family group CLAAS generated sales of 4.8 billion euros with around 11,900 employees. Within the group, CLAAS E-Systems is responsible for the development of electrical and electronic systems for agricultural machinery. Enterprise Architect has been used there for many years as the standard editor for modelling SysML and UML models. Now, LemonTree has also been added to the engineering tool chain. For the realisation of future digitisation projects, powerful tools are thus available to apply the necessary development processes and methods in a targeted and efficient manner. In the future, there will also be an increased focus on digitalisation in agriculture, which is associated…
-
LieberLieber Software: SysML Datenaustausch erleichtern
Wenn sich das Modellbasierte Systems Engineering (MBSE) auf breiter Basis in der Industrie durchsetzen soll, muss der freie Austausch von MBSE-Daten (Sprache: SysML) zwischen verschiedenen Werkzeugen reibungslos funktionieren. Daher arbeitet LieberLieber sowohl bei Prostep ivip als auch rund um OpenMBEE (Projekt MTIP) an dieser Aufgabe aktiv mit. Am Prostep Symposium 2022 präsentierte das SysML Workflow Forum (SysML-WF) kürzlich den Stand seiner Arbeit. Erklärtes Ziel der seit 2017 tätigen prostep ivip Projektgruppe SysML-WF besteht darin, industrielle Bedürfnisse und Anforderungen sowohl an die Systems Modeling Language (SysML) als auch an die SysML-Tools zu identifizieren. Mit Hilfe des besonders industrierelevanten Use Cases „Unternehmensübergreifender Modellaustausch im gesamten Entwicklungszyklus (Requirements-Management bis Verifikation und Validierung)“ wird…
-
LieberLieber Software: Facilitating SysML data exchange
If Model-Based Systems Engineering (MBSE) is to become widely accepted in industry, the free exchange of MBSE data (language: SysML) between different tools must function smoothly. Therefore, LieberLieber is actively working on this task both in Prostep ivip and around OpenMBEE (project MTIP). At the Prostep Symposium 2022, the SysML Workflow Forum (SysML-WF) recently presented the status of its work. The declared goal of the prostep ivip project group SysML-WF, which has been active since 2017, is to identify industrial needs and requirements for both the Systems Modelling Language (SysML) and the SysML tools. With the help of the particularly industry-relevant use case "Cross-company model exchange in the entire development…
-
LieberLieber Software: Cooperation with msg Plaut
LieberLieber has recently started a cooperation with msg Plaut, a group of companies with headquarter in Vienna. The cooperation is focused on modelling with Enterprise Architect in the automotive sector, as the demand for model-based solutions continues to grow significantly in this sector in particular. This means that msg Plaut’s comprehensive engineering knowledge is now combined with LieberLieber’s specific tool experience. At msg Plaut in Vienna, the Enterprise Architect modelling platform has been used in customer projects for some time now, as the demand for model-based systems engineering (MBSE) is constantly growing, especially in the automotive sector. Dipl.-Ing. Stefan Wachter, Manager BCC Automotive, msg Plaut: "One of our customers from…
-
LieberLieber Software: Kooperation mit msg Plaut
LieberLieber kooperiert seit kurzem mit msg Plaut, einer Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Wien. Die Zusammenarbeit ist auf die Modellierung mit Enterprise Architect im Sektor Automotive konzentriert, da die Nachfrage nach modellbasierten Lösungen gerade dort weiter deutlich wächst. Damit verbindet sich das umfassende Ingenieurwissen von msg Plaut nun mit der spezifischen Werkzeugerfahrung von LieberLieber. Bei msg Plaut in Wien wird die Modellierungs-Plattform Enterprise Architect schon länger in Kundenprojekten verwendet, da die Nachfrage nach modellbasiertem Systems Engineering (MBSE) gerade auch im Automobilsektor ständig wächst. Dipl.-Ing. Stefan Wachter, Manager BCC Automotive, msg Plaut: „Einer unserer Kunden aus dem Auto-Zulieferbereich wollte seine Modellierungsfähigkeiten weiter ausbauen. Deswegen baten wir Daniel Siegl von LieberLieber, dort einen…
-
LieberLieber Software: LemonTree 3.3
Simultaneously with the release of Enterprise Architect 16, LieberLieber presents LemonTree 3.3 to ensure full compatibility with the widely used modelling platform. In addition, LemonTree.Automation, a special solution for use in a tool chain, is now available. In view of the many improvements and technological changes in Enterprise Architect 16, LieberLieber has recently been repeatedly asked by customers whether they can continue to work with LemonTree without any problems when switching to the new version of the modelling platform used by around one million users. Dr. Konrad Wieland, Managing Director of LieberLieber: "It was a matter of course for us to equip LemonTree with all capabilities at the same time…
-
LieberLieber: 1. MBSE Summit 2022 am Traunsee
Gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität Linz (CDL-MINT) veranstaltet LieberLieber am 23. und 24. Juni 2022 den 1. MBSE Summit in Traunkirchen/Traunsee. Ziel dabei ist es, die deutschsprachige Community im Bereich Model-Based Systems Engineering (MBSE) zu versammeln und gemeinsame Arbeitsfelder für die Zukunft zu definieren. Dazu werden fünf Arbeitsgruppen in den Bereichen Bildung, Forschung und künftige Anwendungsgebiete, Industrie und MBSE-Werkzeuge, Collaboration Engineering sowie Sicherheit gebildet, die nach der Veranstaltung kontinuierlich weiterarbeiten sollen. In den vergangenen Jahren wurde immer klarer, dass die modellbasierte Software- und Systementwicklung, kurz MBSE, die beste Wahl darstellt, um der wachsenden Komplexität im Produktlebenszyklus gewachsen zu bleiben. Sie schafft es nämlich, sowohl den Kosten- und Innovationsdruck als…