-
Zukunftssicheres Behältermanagement: Schmitz Cargobull setzt auf BinMan® von LOGSOL
Kofferfahrzeuge für Kühlware, Kipper für Baustoffe oder Curtainsider für schwere Rollen – Schmitz Cargobull hat für jeden Transport den passenden Trailer, damit der Güterverkehr rund läuft. Dieses Prinzip gilt bei dem Münsterländer Fahrzeughersteller auch am zentralen Leergutplatz in Altenberge. Laut Julia Robert, Behälterplanerin bei Schmitz Cargobull, läuft hier alles zusammen – die Anlieferung und anschließende erneute Verteilung von Leergut aus beziehungsweise an verschiedene Montagewerke von Schmitz Cargobull. Nach ihren Angaben sind circa 500 verschiedene Behältertypen im Umlauf. Seit April 2021 arbeiten sechs Mitarbeitende bei Schmitz Cargobull in Altenberge und im benachbarten Vreden mit dem Ladungsträgermanagement BinMan®. Gleichzeitig wurde eine neue externe Lieferantenplattform eingeführt. „Eine Schnittstelle ermöglicht uns, Behälter mit Produktionsteilen für Trailer von…
-
Effizient. Innovativ. Zukunftssicher – LOGSOL optimiert die Logistik bei Rosenbauer Brandschutz
Globalisierung, steigende Verflechtungen von Wertschöpfungsketten, Digitalisierung – All das sind Einflüsse, die den Druck auf die Effizienz des produzierenden Gewerbes, besonders in den vergangenen Jahrzehnten, massiv erhöht haben. Eine steigende Leistungsfähigkeit spielt heutzutage eine ebenso entscheidende Rolle, wie die Gewährleistung qualitativer Ansprüche. Die Inhouse Logistik stellt die Schnittstelle zwischen Wertschöpfung und Wertgenerierung dar. Sie ist gleichzeitig obligatorischer Kostenträger und potenzieller Ausgangspunkt für den allesentscheidenden Wettbewerbsvorteil. Eine optimierte Ausrichtung dieser ist daher nicht nur für Industrien der Massenproduktion von Interesse. Auch spezialisierte Unternehmen sensibilisieren sich zunehmend für die Optimierung ihrer innerbetrieblichen Logistikprozesse. Rosenbauer Brandschutz erweitert Produktionsstandort mit neuer Produktionshalle Die LOGSOL GmbH unterstützte ein Unternehmen, das sich bereits mit ausgeprägten Stärken, wie Zuverlässigkeit,…
-
Stadtwerke München: LOGSOL plant Logistik für Trambetriebshof
Die wachsende Metropole München muss ihr Straßenbahnangebot ausbauen. Um die stark zunehmende Tramflotte zu warten, benötigen die Stadtwerke München einen neuen Betriebshof. Auf rund zehn Hektar sollen unter anderem eine Abstellanlage für knapp 100 Fahrzeuge, Werkstätten und ein Verwaltungsgebäude entstehen. Die Inbetriebnahme soll bis 2034 abgeschlossen sein. Eine erste Teilinbetriebnahme ist für 2027 geplant. LOGSOL übernimmt die Logistikplanung für alle drei Realisierungsabschnitte. Bei der Vergabe konnte das erfahrene Team mit einem überzeugenden Planungskonzept für logistische Belange inklusive Materialfluss und Entsorgungskonzept punkten. Wir freuen uns darauf, dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam mit den Stadtwerken München umzusetzen und so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in der bayerischen Landeshauptstadt zu leisten. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…
-
KI-Sprachmodelle verstehen Kundenwünsche
Beim Dresdner Logistiksoftware-Anbieter LOGSOL entstehen individuelle Prozesslösungen durch künstliche Intelligenz schneller und effizienter. Das Unternehmen entwickelt seine Kompetenz in enger Zusammenarbeit mit der TU Dresden weiter. „Die gestiegene Erwartungshaltung an Verfügbarkeit und Funktionalität von Software-Lösungen in der Logistik“ sind für David Wustmann die größten Herausforderungen in seinem Arbeitsumfeld. „Bestenfalls darf es nichts kosten“, sagt der Leiter der Abteilung Logistiksoftware bei dem Cloud-Lösungsanbieter LOGSOL. Zu den Kunden und Nutzern zählen Logistikdienstleister im Transport- oder Lagerbereich. Der Mittelständler mit über 120 Mitarbeitenden an acht deutschen Standorten versucht, Nischen „mit sehr umfangreicher Kompetenz zu besetzen“ und arbeitet dafür deutschlandweit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen. Kooperationen gibt es beispielsweise am Firmensitz Dresden mit der Technischen Universität sowie der…
-
LOGSOL als Teil der Projektallianz: Das Modernste Werk der Deutschen Bahn entsteht
Das „Neue Werk Cottbus“ wird das modernste Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn für die neuen ICE-4-Züge. Planungsbeginn war Anfang 2022, bereits 2024 sollen die ersten Züge hier gewartet werden – zwei Jahre früher als ursprünglich geplant. Damit der ehrgeizige Zeitplan umgesetzt werden kann, geht die DB neue Wege und setzt auf das „Partnerschaftsmodell Schiene“, das gemeinsam mit der TU Berlin entwickelt wurde. Gemäß diesem Modell starten alle ausführenden Firmen bereits gemeinsam in die Planungsphase. Sie kommunizieren und arbeiten dabei werkübergreifend in integrierten Teams. Durch gemeinsame Projektziele und den Fokus auf die Zusammenarbeit, sollen bei dieser neuen integrierten Projektabwicklung (IPA) Termine, Kosten und Qualität wesentlich besser gesteuert und eingehalten werden. LOGSOL verantwortet als…
-
Zeitfenstermanagement RampMan® von LOGSOL im Einsatz bei der Best Secret Logistik GmbH
Hochwertige Designermode zu großartigen Preisen – Das finden die Kunden bei dem renommierten Modeunternehmen Best Secret. Im Jahre 1924 in München gegründet, ist der Familienbetrieb heute ein internationaler Modekonzern. Kunden aus aller Welt können aus über fünf Millionen Produkten von mehr als 3.000 internationalen Designer Marken ihre Lieblingsteile direkt nach Hause bestellen. Das Angebot an Produkten benötigt eine große Lagerkapazität und eine übersichtliche Abwicklung der Bestellungen muss garantiert sein. Das neue Verteilungszentrum der Best Secret Logistik GmbH stellt den benötigten Platz bereit. „Unser Ziel ist es, zukünftig bis zu 200 LKWs täglich zu be- und entladen, so Bernd Talmon, Senior Director Commercial Management. Koordination an der Rampe – Die Zeitfenstermanagement Software…
-
LOGSOL begleitet Frottana auf dem Weg zur E-Commerce-fähigen Textillogistik
Die frottana Textil GmbH & Co. KG mit Sitz in Großschönau (Sachsen), ist ein historisch bedeutendes Unternehmen der Textilindustrie. Mit der Inbetriebnahme des ersten Frottierwebstuhls Mitte des 19. Jahrhunderts, begann die Produktion von Frottierwaren, welche bis heute anhält. Der Standort hat sich seit dieser Zeit stark weiterentwickelt. Die Anforderungen an das Unternehmen sind besonders durch die zunehmende Globalisierung, den daraus resultierenden steigenden Wettbewerb sowie die zunehmende Vernetzung der Unternehmen zu einer anspruchsvollen Aufgabe geworden. Das Wachstum im E-Commerce ist ungebrochen und wird sich noch weiter fortsetzen. Es ist davon auszugehen, dass der Substitutionseffekt „E-Commerce versus Einzelhandel“ in den nächsten Jahren kontinuierlich fortschreitet und dem stationären Handel erheblich zusetzt. Um Unternehmen auf diese…
-
Clever am Zug: LOGSOL entwickelt Masterplan Logistik für Alstom
Das Alstom-Werksgelände in Bautzen atmet Industriegeschichte, die bis 1846 zurückreicht. Zwischen verteilten kleinen Hallen, in denen ab 1897 erste elektrische Straßenbahnen gebaut wurden, lief Marcel Richter mit seinem Kollegen Simon Schröder Anfang 2023 Transportwege ab. Als der Senior Logistics and Factory Planner Platten mit großen Fugen unter seinen Schuhen spürte, war Marcel Richter klar: „Die in die Jahre gekommenen Böden sind für Stapler nicht optimal.“ LOGSOL sollte für Alstom Transportation Germany, den Schienenfahrzeug-Hersteller mit französischer Mutter, einen Masterplan Logistik erstellen. Geplant ist, die Innen- und Außenlagerfläche auf 51.000 m2 am Standort zu verdoppeln. Eine Standortumwandlung sieht künftig in Bautzen eine Spezialisierung auf den Bereich Endmontage vor, während weitere Kernkompetenzen in andere Alstom-Werke…
-
LOGSOL realisiert ganzheitliches Logistikkonzept für Kimberly-Clark – von der Idee bis zur Inbetriebnahme
Als Christoph Kaufmann während des ersten Corona-Lockdowns im Supermarkt vor leeren Toilettenpapierregalen stand, ahnte er nicht, dass ihn das bald beruflich beschäftigen sollte. Der Principal Logistics and Factory Planner bei LOGSOL übernahm im September 2020 in Koblenz ein Projekt in der Hygienepapierindustrie bei Kimberly-Clark (KC), bekannt durch Marken wie Kleenex oder Scott und mit weltweit rund 45.000 Mitarbeitenden. Christoph Kaufmann reizte die knifflige Aufgabe: „Das bestehende Lager musste im laufenden Betrieb seine Kapazität nahezu verdoppeln – von knapp 27.000 auf circa 45.000 Paletten.“ In unmittelbarer Nachbarschaft fertigt die Papierfabrik von KC unaufhörlich Toilettenpapier, Wisch- und Handtücher. Künftig soll alles komplett automatisiert aus der Produktion direkt in ein hochkompaktes Automatikregal laufen. Konzeption und…
-
Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan® von LOGSOL meistert Gebindeverwaltung der Schweizerischen Post
Egal, ob die Steilwand der Eiger-Nordwand, der Hörnligrat aufs Matterhorn oder der Gipfel der Dufourspitze – die Schweizer Alpen locken Abenteurer. Auch das Logistiksoftware-Expertenteam von LOGSOL machte sich im Sommer 2022 auf nach Bern: Die Schweizerische Post suchte nach einem innovativen System, das ihre Behälterverwaltung an allen Poststandorten und über rund 800 eigenbetriebenen Filialen revolutionieren sollte. Inklusive Automaten und Geschäftskundenstellen gibt es landesweit mehr als 4.800 Zugangspunkte, die immer weiter ausgebaut werden. Angesichts von jährlich 1,7 Milliarden Briefen und 194 Millionen Paketen steht die Schweizerische Post vor großen Herausforderungen beim Behältermanagement. BinMan® zählte zu den Favoriten im Auswahlverfahren. Ausschreibungssieger: BinMan® überzeugt im Testsystem Anstatt Wanderkarten für die Schweizer Bergwelt erhielt LOGSOL zunächst ein detailliertes Pflichtenheft mit…