• Ausbildung / Jobs

    Pigments and Extenders for E-Mobility – LUM GmbH contributes to standardization

    The DIN Standards Committee Pigments and Extenders (NPF) has the task to carry out the standardization in the field of pigments, dyestuffs (excluding dyestuffs for textiles) and extenders and to assure the representation of national interests at international and European levels. The NPF leads the secretariats of ISO/TC 256 "Pigments, dyestuffs and extenders" and of CEN/TC 298 "Pigments and extenders", which are responsible for the international respectively European standardization of pigments and extenders. [1]. LUM has been actively involved in ISO/TC 256 for years. E-mobility is a central aspect of the global shift towards sustainability, which highlights the importance of climate protection, circular economy and environmental protection. As raw materials…

    Kommentare deaktiviert für Pigments and Extenders for E-Mobility – LUM GmbH contributes to standardization
  • Ausbildung / Jobs

    Pigments and Extenders for E-Mobility – LUM trägt zur Normung bei

    Der DIN-Normenausschuss Pigmente und Füllstoffe (NPF) ist zuständig für die Normung auf den Gebieten Pigmente, Farbstoffe (ausgenommen Textilfarbstoffe) und Füllstoffe und vertritt die nationalen Normungsinteressen auf internationaler und europäischer Ebene. Der NPF leitet die Sekretariate des ISO/TC 256 „Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe" und des CEN/TC 298 „Pigmente und Füllstoffe", die für die internationale bzw. europäische Normung von Pigmenten und Füllstoffen zuständig sind [1]. LUM arbeitet seit Jahren aktiv im ISO/TC 256 mit. E-Mobilität ist ein zentraler Aspekt des globalen Wandels hin zur Nachhaltigkeit, welcher die Bedeutung von Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz hervorhebt. Pigmente und Füllstoffe spielen als Rohstoffe und Additive eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von E-Mobilitätslösungen und tragen…

    Kommentare deaktiviert für Pigments and Extenders for E-Mobility – LUM trägt zur Normung bei
  • Forschung und Entwicklung

    The LUM Science Prize Young Scientist Award 2024 goes to Amin Said Amin, University of Duisburg-Essen

    From June 10th to 11th, 2024, LUM GmbH hosted the 11th International Conference on Dispersion Analysis and Materials Testing. 70 participants from 14 countries around the world took part. Three candidates from France, India and Germany were nominated from global applications for the Young Scientist Award 2024, their work was under the motto: Particle surface properties and their understanding [1]. The finalists presented their research results to the audience and jury at the conference. Théo Merland, Institute for Molecules and Materials of Le Mans, Le Mans University, and Soft Matter Sciences and Engineering, ESPCI Paris-Sorbonne University, France, discussed his work on aqueous fullerene suspensions. Buckminster fullerene (C60) is an attractive…

    Kommentare deaktiviert für The LUM Science Prize Young Scientist Award 2024 goes to Amin Said Amin, University of Duisburg-Essen
  • Forschung und Entwicklung

    Der LUM-Wissenschaftspreis Young Scientist Award 2024 geht an Amin Said Amin, Universität Duisburg-Essen

    Vom 10. bis 11. Juni 2024 veranstaltete die LUM GmbH die 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung. 70 Teilnehmer aus 14 Ländern der ganzen Welt nahmen teil. Drei Kandidaten aus Frankreich, Indien und Deutschland wurden aus den weltweiten Bewerbungen für den Young Scientist Award 2024 nominiert, ihre Arbeiten standen unter dem Motto: Partikeloberflächeneigenschaften und ihr Verständnis [1]. Die Finalisten präsentierten ihre Forschungsergebnisse auf der Konferenz dem Publikum und der Jury. Théo Merland, Institute for Molecules and Materials of Le Mans, Le Mans University, und Soft Matter Sciences and Engineering, ESPCI Paris-Sorbonne University, Frankreich, diskutierte seine Arbeiten zu wässrigen Fullerensuspensionen. Buckminster-Fulleren (C60) ist aufgrund seiner hohen Konjugation ein attraktives Molekül,…

    Kommentare deaktiviert für Der LUM-Wissenschaftspreis Young Scientist Award 2024 geht an Amin Said Amin, Universität Duisburg-Essen
  • Forschung und Entwicklung

    Particle surface properties and their understanding – a trend also among young scientists

    On June 10th and 11th, 2024, LUM GmbH will be hosting the 11th International Conference on Dispersion Analysis and Material Testing (ICDAMT 2024) in Berlin. Prof. Dr. Dr. Lerche, Chairman of the Scientific Committee and LUM Managing Director: “Since 2014, we have been advertising the Young Scientist Award (YSA) for outstanding scientific achievements in the areas of particle and dispersion characterization as well as material testing and awarding it at the conference according to defined quality criteria. Young scientists from Germany, France, India, Norway and the Czech Republic answered the call and applied for the prize. Three finalists from Europe and India were ultimately nominated by the jury for 2024.…

    Kommentare deaktiviert für Particle surface properties and their understanding – a trend also among young scientists
  • Forschung und Entwicklung

    Partikeloberflächeneigenschaften und ihr Verständnis – ein Trend auch bei jungen Wissenschaftlern

    Am 10. und 11. Juni 2024 veranstaltet die LUM GmbH in Berlin nun schon die 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung (ICDAMT 2024). Prof. Dr. Dr. Lerche, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees und LUM-Geschäftsführer: “Seit 2014 wird von uns der Young Scientist Award (YSA) für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten Partikel- und Dispersionscharakterisierung sowie Materialtestung ausgeschrieben und nach festgelegten Qualitätskriterien auf der Konferenz vergeben. Junge Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Indien, Norwegen und der Tschechischen Republik sind dem Ruf gefolgt und haben sich um den Preis beworben. Drei Finalisten aus Europa und Indien sind letztendlich von der Jury für 2024 nominiert worden. Sie werden auf Einladung auf der Konferenz mit…

    Kommentare deaktiviert für Partikeloberflächeneigenschaften und ihr Verständnis – ein Trend auch bei jungen Wissenschaftlern
  • Dienstleistungen

    DKSH and LUM GmbH extend strategic partnership in the APAC region

    DKSH Business Unit Technology has expanded its partnership with LUM GmbH, a leading provider of world-class instruments in the fields of Dispersion Analysis, Stability Analysis, Separation Analysis, Particle Sizing and Materials Testing. DKSH will provide sales, marketing, application support, and after-sales services in Indonesia, Philippines, Thailand, and Vietnam, in addition to our existing partnerships in Malaysia and Singapore. LUM is a renowned authority in scientific and measurement-technology expertise, specializing in particle characterization, stability evaluation of suspensions and emulsions, determination of adhesive strengths and quality assurance and process optimization. Their solutions extend across diverse sectors including industrial, food, cosmetics, pharmaceutical enterprises, and academia. ‚Made by LUM‘ analytical instruments are standard in…

    Kommentare deaktiviert für DKSH and LUM GmbH extend strategic partnership in the APAC region
  • Dienstleistungen

    DKSH und LUM GmbH erweitern strategische Partnerschaft in der APAC-Region

    Die DKSH Business Unit Technology hat ihre Partnerschaft mit der LUM GmbH, einem führenden Anbieter von Messgeräten in den Bereichen Dispersionsanalyse, Stabilitätsanalyse, Separationsanalyse, Partikelgrößenbestimmung und Materialprüfung, erweitert. DKSH wird zusätzlich zu den bestehenden Partnerschaften in Malaysia und Singapur nun Vertrieb, Marketing, Anwendungsunterstützung und Kundenservice in Indonesien, den Philippinen, Thailand und Vietnam anbieten. LUM ist anerkannt für wissenschaftliche und messtechnische Expertise, spezialisiert auf Partikelcharakterisierung, Stabilitätsbewertung von Suspensionen und Emulsionen, Bestimmung von Haftfestigkeiten sowie Qualitätssicherung und Prozessoptimierung. Ihre Lösungen erstrecken sich über verschiedene Sektoren, darunter Industrie, Lebensmittel, Kosmetik, Pharmaunternehmen und Wissenschaft. Analysegeräte „Made by LUM“ gehören in den Abteilungen Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung/Qualitätssicherung zum Standard und ermöglichen eine erfolgreiche Produktentwicklung und…

    Kommentare deaktiviert für DKSH und LUM GmbH erweitern strategische Partnerschaft in der APAC-Region
  • Events

    Auf nach Duisburg zu den Experten für die Elektromobilität

    Das Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) an der Universität Duisburg-Essen, ein langjähriger Kooperationspartner der LUM GmbH, und das Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT GmbH) veranstalten ein Seminar für Anwenderinnen und Anwender, die sich mit der Synthese und Charakterisierung elektrochemischer Komponenten sowie mit der Prozessführung zur Herstellung elektrochemischer Funktionseinheiten von Batterien & Brennstoffzellen beschäftigen oder auseinandersetzen möchten. Das Ziel dieses Seminars besteht darin, ein grundlegendes Verständnis für die gesamte Prozesskette, vom Pulver und Ionomer zur finalen elektrochemischen Funktionseinheit (MEA) zu entwickeln. Erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten auf den Gebieten der Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnik führen durch das abwechslungsreiche Programm. Die analytischen Messgeräte für die Partikel- und Dispersionscharakterisierung, made by LUM GmbH, sind bereits seit…

    Kommentare deaktiviert für Auf nach Duisburg zu den Experten für die Elektromobilität
  • Events

    Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

    Das Kooperationsseminar „Rheologie und Stabilität von dispersen Systemen“ findet zum nunmehr 13. Mal und diesmal in Berlin statt. Die Veranstalter LUM GmbH, Anton Paar und Sinterface laden Sie herzlich zur Teilnahme ein. In diesem Jahr ist es eine Kooperationsveranstaltung mit folgenden wissenschaftlichen Einrichtungen: TU Darmstadt, ETH Zürich, Universität Erlangen-Nürnberg, TU Berlin, TH Nürnberg und EZD Selb. Das Seminar richtet sich an Anwender aus Forschung, Produktentwicklung oder Qualitätssicherung, die in ihrer täglichen Praxis bereits Erfahrungen mit rheologischen Messungen und Stabilitätsuntersuchungen haben und den Nutzen der aktuellen Möglichkeiten kennenlernen wollen, oder sich in Zukunft mit rheologischen Messmethoden und Methoden der direkten auch beschleunigten Stabilitätsbewertung befassen möchten. Komplementäre Methoden zur Bestimmung von Partikeleigenschaften…

    Kommentare deaktiviert für Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin