-
Der Fachkräftemangel bleibt die zentrale Herausforderung in der strategischen Unternehmensführung
Fast wöchentlich korrigieren neue Studien die Zahlen der auf absehbare Zeit in der deutschen Wirtschaft branchenübergreifend fehlenden Fach- und Führungskräfte nach oben. Selbst wenn sich das Problem in vielen Branchen aufgrund einer allgemeinen Konjunkturflaute bisher weniger bemerkbar macht als vielfach angenommen, gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Eine langfristige Erholung des Marktes steht und fällt auch mit den Maßnahmen, die heute unternommen werden, um die unbestreitbare Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zumindest abzumildern. Für Unternehmen, insbesondere im für Deutschland zentralen Segment der KMU, ist der individuelle Umgang mit dem Thema buchstäblich von existenzieller Bedeutung. Neben allen anderen Faktoren einer erfolgreichen strategischen Unternehmensführung werden sich in erster Linie jene im Wettbewerb behaupten…
-
25 Jahre MAISEL CONSULTING – Fach- und Führungskräftemangel in Industrie und Dienstleistung verlangen ganzheitliche Lösungsansätze
Nachdem es zuletzt in den 1960er und 70er Jahren gelungen ist, die damalige Arbeitsmarktkrise durch Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte zu bewältigen, kämpfen deutsche Unternehmen seit Beginn des neuen Jahrtausends erneut mit den Folgen des steigenden Fach- und Führungskräftemangels. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wächst der Mangel an Fachkräften bis 2027 voraussichtlich auf rund 728.000 unbesetzte Stellen an. Selbst in Branchen und Unternehmen, die durch die aktuelle Situation nicht existenziell bedroht sind, erweist sich der Fachkräftemangel zunehmend als Wachstumsbremse. Experten befürchten sogar, dass die geplanten staatlichen Investitionen zur Förderung der Wirtschaft durch dieses strukturelle Problem ins Leere laufen könnten. Ursachenforschung: die Multikausalität eines komplexen Phänomens Die Frage nach…