• Software

    Werkstoffinformationen unternehmensübergreifend konsolidieren und anwenden

    Matplus EDA ist die technisch führende Integrationsumgebung von Werkstoffdaten – von Stammdaten bis zur explorativen Datenanalyse für den digitalen Zwilling. Der Workflow von Laborinformationen (LIMS) bis zu Materialkarten für unterschiedliche Zielsysteme wird durch umfangreiche mathematische Funktionen und interaktive Visualisierungen unterstützt. Damit wird die nahtlose und effiziente Zusammenarbeit bei der Auslegung von Produkten und Prozessen vor dem Hintergrund von Material- und Energiekosten gesichert. Know-how wird so unternehmensweit mit vertikaler und horizontaler Integration über Projekt- und Abteilungsgrenzen hinweg nutzbar. Die 2. EDA® Anwenderkonferenz im Mai dieses Jahres war ein voller Erfolg für Teilnehmer und Veranstalter: Es hat sich eine einzigartige Gemeinschaft gebildet, die in der vorwettbewerblichen Zusammenarbeit gemeinsame Ansätze für die Steigerung…

    Kommentare deaktiviert für Werkstoffinformationen unternehmensübergreifend konsolidieren und anwenden
  • Software

    Berechnen von Werkstoffdaten in Industrie und Forschung

    JMatPro® ist der Industriestandard für die Berechnung von temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften metallischer Strukturwerkstoffe und wird erfolgreich in Forschung und Lehre eingesetzt. Nächstes Jahr findet die 12. JMatPro® Anwenderkonferenz am 18./19. Juni 2024 in Wien statt. Die JMatPro Anwenderkonferenzen sind bei Anwendern aus vielen Unternehmen und Forschungseinrichtungen seit Jahren sehr geschätzt. Im Mai dieses Jahres wurde die 11. JMatPro Anwenderkonferenz Kooperation mit der Sente Software durchgeführt – als Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Produktentwicklern sowie für die Vorstellung und Diskussion neuer Funktionalitäten und Modelle. JMatPro® überzeugt durch einfache Handhabung und Performance Werkstoffdaten sind unverzichtbar für die Auslegung von Produkten und die Optimierung von Prozessen. Mit JMatPro können Daten für praxisrelevante Legierungen sehr einfach…

    Kommentare deaktiviert für Berechnen von Werkstoffdaten in Industrie und Forschung
  • Software

    Neue Informationen zu weltweiten Kupferlegierungen

    Eine deutlich erweiterte Datenbank-Version des Kupferschlüssels, einer etablierten Vergleichsliste internationaler Kupferlegierungs- und Halbzeugbezeichnungen, steht ab sofort unter https://copper.matplus.eu/ zur Verfügung. Das System ist Ergebnis der Zusammenarbeit des Kupferverband e.V. und der Firma Matplus GmbH. Bereits die kostenlose Cloud-Version bietet Anwendern erheblich bessere Such- und Vergleichsmöglichkeiten als das bisherige Online-Tool. Im Kontext digitaler Materialinformationen für Unternehmen und Industrie 4.0 wird auch eine Integration in unternehmensweite IT-Landschaften angeboten. Das neue System bietet erweiterte Such- und Analysefunktionen. So lassen sich nicht nur die internationalen Bezeichnungen der bekannten Legierungen einfach finden, es stehen auch umfangreiche Informationen zur chemischen Zusammensetzung, typischen mechanischen und physikalischen Eigenschaften und Produktspezifikationen von Kupferlegierungen zur Verfügung, die in übersichtlichen Tabellen…

    Kommentare deaktiviert für Neue Informationen zu weltweiten Kupferlegierungen
  • Forschung und Entwicklung

    Computergestützte Werkstofftechnik für technische Kunststoffe in der Praxis

    Am 25.05.2023 fand in Wuppertal das Abschlusskolloquium zum Projekt PolyModSim mit fünf verschiedenen Fachvorträgen unter Beteiligung von Vertretern aus Industrie, Forschung und Verbänden statt. Die hauptverantwortlichen Vertreter der beiden Projektpartner Dr.-Ing. Uwe Diekmann (Matplus GmbH) und Dipl.-Ing. Michael Tesch (Kunststoff-Institut Lüdenscheid, KIMW-M GmbH) eröffneten die Veranstaltung. Zu Beginn gab es eine Einführung in das PolyModSim-Projekt sowie einem Beitrag zur anwendungsorientierten Werkstoffauswahl von Kunststoffen unter Zuhilfenahme der im Projekt entwickelten multifunktionalen Kunststoffdatenbank. Diese neuartige Datenbank basiert auf der von Matplus entwickelten Software EDA® und bietet den Anwendern umfassende Möglichkeiten zur Modellierung und Simulation von Kunststoffen, welche diese von anderen Datenbanken klar abgrenzt. Diese Funktionen wurden in einem weiteren Vortrag präsentiert und…

    Kommentare deaktiviert für Computergestützte Werkstofftechnik für technische Kunststoffe in der Praxis
  • Software

    Digitalisierung weiter gedacht – Werkstoffinformationen nachhaltig zusammenführen mit Matplus EDA® 22.1

    Werkstoffe und Prozesse bieten Chancen und sind daher zunehmend Bestandteil einer wertschöpfenden Digitalisierung in Unternehmen. Matplus EDA® ist dafür die technisch führende und offene Plattform. Die neue Version 22.1 beinhaltet zahlreiche Verbesserungen und steht ab sofort für Kunden bereit.  Die erweiterbare Plattform für Werkstoffe und deren Verarbeitungsprozesse Matplus EDA® wird von Matplus seit 10 Jahren kontinuierlich ausgebaut. Heute ist das System bei Kunden in unterschiedlichen Branchen erfolgreich im Einsatz: Ziele sind dabei oft die Reduktion von Kosten beispielsweise durch Reduktion der Komplexität, die Erhöhung der Innovationsleistung und/oder die Steigerung der Produktivität im demographischen Wandel.   Im Unterschied zu klassischen Werkstoffdatenbanken beinhaltet EDA wissenschaftlich-technische Funktionalitäten und Visualisierungen von der Verarbeitung und Analyse…

    Kommentare deaktiviert für Digitalisierung weiter gedacht – Werkstoffinformationen nachhaltig zusammenführen mit Matplus EDA® 22.1
  • Software

    Digitalization taken a step further – consolidation of materials information sustainably with Matplus EDA® 22.1

    Materials and processes offer opportunities and are therefore increasingly part of value-added digitalization in companies. Matplus EDA® is the technically leading and open platform for this. The new version 22.1 includes numerous improvements and is now available for customers.  Matplus EDA®, the expandable platform for materials and their processing, has been continuously expanded by Matplus for 10 years. Today, the system is successfully used by customers in various industries. The goals are often to reduce costs, for example, by reducing complexity, increasing innovation performance and/or increasing productivity in the face of demographic change.   In contrast to classic materials databases, EDA includes scientific-technical functionalities and visualisations from the processing and analysis…

    Kommentare deaktiviert für Digitalization taken a step further – consolidation of materials information sustainably with Matplus EDA® 22.1
  • Maschinenbau

    Treffen Sie die Entwickler von JMatPro® und das Team von Matplus am 23./24. Mai in Wuppertal!

    Am 23./24. Mai 2023 veranstaltet die Matplus GmbH in Kooperation mit der Sente Software Ltd. die 11. JMatPro®-Konferenz für Anwender und Interessierte in Wuppertal. JMatPro® ist eine Berechnungssoftware, die eine breite Palette von Werkstoffeigenschaften für metallische Legierungen berechnet und insbesondere auf die in der industriellen Praxis verwendeten Mehrkomponenten-Legierungen ausgerichtet ist. Diese Werkstoffeigenschaften können direkt als Materialkarte für verschiedenste Systeme ausgeleitet werden (z.B. Ansys, Magmasoft, ProCast, Simufact, Transvalor, LS-DYNA, Sysweld etc.). Die Entwickler von JMatPro® werden persönlich vor Ort sein und spannende Vorträge über die neusten Features von JMatPro® halten sowie neuer Entwicklungsthemen vorstellen. Die einzelnen Themen können direkt diskutiert werden und es besteht immer Zeit zwischen den Vortragssession für einen…

    Kommentare deaktiviert für Treffen Sie die Entwickler von JMatPro® und das Team von Matplus am 23./24. Mai in Wuppertal!
  • Forschung und Entwicklung

    PolyModSim – Computergestützte Werkstofftechnik für technische Kunststoffe in der Praxis

    Die Senkung von Energieverbrauch und Emissionen ist ein wichtiges Ziel in vielen Industriesegmenten. Thermoplastische Polymerkomponenten sind für das moderne Leichtbaudesign der Schlüssel für eine nachhaltige Umsetzung im Kontext der CO2-Betrachtung. Die Simulation von Prozessen, Systemen und Produkten gewinnt hierbei zunehmend an Bedeutung. Die Digitale Zusammenarbeit während der Entwurfsphase komplexer Produkte muss alle Aspekte des Konzeptentwurfs, der Prozessgestaltung und des Compliance-Managements umfassen. Für die Materialauswahl, Festigkeitsbetrachtung und erweiterte CAE-Simulationen (Computer Aided Engineering), z.B.  für Crash, Verformung und Umformung, sind fortschrittliche Materialmodelle erforderlich, die materialspezifisch, konsistent und vollständig sein müssen. Technologisches Potenzial liegt im Einsatz einer neuartigen Softwarelösung für die Bereitstellung und Rückverfolgbarkeit von Werkstoffdaten, sowie daraus abgeleiteten konsistenten Materialmodellen, so dass…

    Kommentare deaktiviert für PolyModSim – Computergestützte Werkstofftechnik für technische Kunststoffe in der Praxis
  • Software

    Werkstoffeigenschaften und Materialkarten berechnen mit JMatPro® V13.2

    In allen Bereichen der Produkt- und Prozessentwicklung haben umfassende Simulationswerkzeuge Einzug in die industrielle Praxis gehalten. Simulationen liefern einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Entwicklung und Optimierung von Produkten und Verarbeitungsprozessen. Die Basis aller Simulationen sind Werkstoffeigenschaftsdaten, welche in Form von Materialkarten bereitgestellt werden. Oftmals ist die Verfügbarkeit von validen Materialkarten eine große Hürde, um Simulationen zielführend einzusetzen. Das experimentelle Erstellen Materialkarten ist zum einen aufwendig, zum anderen mit hohen Kosten verbunden. Eine moderne und effiziente Alternative stellen synthetisch erzeugte Materialkarten dar! JMatPro® ist eine Berechnungssoftware, die eine breite Palette von analysengenauer Werkstoffeigenschaften für metallische Legierungen berechnet und insbesondere auf die in der industriellen Praxis verwendeten Mehrkomponenten-Legierungen ausgerichtet ist. Diese…

    Kommentare deaktiviert für Werkstoffeigenschaften und Materialkarten berechnen mit JMatPro® V13.2
  • Software

    2. EDA® Anwenderkonferenz in Wuppertal

    Am 24./25. Mai 2023 veranstaltet die Matplus GmbH die 2. EDA®-Konferenz für Anwender und Interessenten in Wuppertal. Werkstoffdatenmanagement mit EDA® EDA® ist die Software für das Werkstoffwissensmanagement. EDA® ermöglicht die Integration und Konsolidierung der Informationen aus dem Werkstoff-Lebenszyklus in eine übergreifende Wissensbasis und verknüpft diese mit Prozess- und Metadaten. Wertvolles Kern-Know-How wird so unternehmensweit mit vertikaler und horizontaler Integration über Projekt- und Abteilungsgrenzen hinweg verfügbar. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich mit Anwendern, Interessenten, Entwicklern und Experten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die EDA® Entwickler werden zur Veranstaltung die neuste EDA® Version vorstellen und einen Ausblick auf die kommende Version und neue Features geben. Freuen Sie sich…

    Kommentare deaktiviert für 2. EDA® Anwenderkonferenz in Wuppertal