• Software

    Von Werkstoffkatalogen zum Digitalen Zwilling

    Die richtigen Informationen zu Werkstoffen sind eine zunehmend wichtige Grundlage für Innovationen und Kostensenkungen. Matplus EDA® ist hierfür das technisch führende System am Markt und wird im Intranet von Unternehmen sowie in der Cloud eingesetzt. Mit der neuen Version 21.2 wurden zahlreiche Verbesserungsvorschläge von anspruchsvollen Anwendern umgesetzt, um die Flexibilität und Ergonomie weiter zu verbessern. Bewährte Stärken von EDA® sind erweiterbare integrierte Funktionalitäten, so dass Werkstoffexperten und Anwender eine jeweils optimale Prozessunterstützung bekommen. Jenseits einfacher Werkstoffkataloge können mit EDA® die relevanten Informationen für den Aufbau digitaler Zwillinge vernetzt werden. Die neue Version beinhaltet hierzu vielfältige Erweiterungen, so dass kundenspezifische Anpassungen noch einfacher und ohne Programmierung realisiert werden können. Flexible Schnittstellen…

    Kommentare deaktiviert für Von Werkstoffkatalogen zum Digitalen Zwilling
  • Software

    Steigende Material- und Energiekosten – Technische Optimierungen können helfen

    Die Kosten für Legierungen und Energie steigen rasant – ein Weg zu Einsparungen führt über die technische Optimierung von Legierungen. Dies kann sowohl für Werkstoffhersteller als auch für Anwender zu messbaren Einsparungen führen. So unterstützt die praktische Werkstoffsimulation beim Einsparen teurer Legierungselemente sowie auch bei der Absenkung von Energiekosten. Neu ist der „JMatPro Material Property Optimiser“, mit dessen Hilfe eine kostenoptimale Lösung gefunden werden kann. JMatPro® ist heute die marktführende Lösung zur Berechnung von Werkstoffdaten in der industriellen Praxis. Ein Grund für die Verbreitung in der Praxis ist der geringe Einarbeitungsaufwand, so dass auch Gelegenheitsnutzer effektiv damit arbeiten können. Darüber hinaus können auch Daten berechnet werden, die experimentell nur teuer…

    Kommentare deaktiviert für Steigende Material- und Energiekosten – Technische Optimierungen können helfen
  • Maschinenbau

    Next generation materials information system now available

    Data and knowledge about materials are increasingly important in the entire product life cycle. Design engineers need consistent material parameters for their various CAE and PLM systems.          Not only for this purpose it is necessary to consolidate and evaluated data from different sources, like material tests, certificates and reference databases. Matplus EDA® is the next generation materials information system – the highly flexible and user-friendly solution can easily be integrated into system- and cloud-environments. Matplus EDA® facilitates the creation of an enterprise-wide master data management for materials. As an example the so-called material cards from well-known CAD systems such as Siemens NX, PTC Creo, Solidworks, Solidedge…

    Kommentare deaktiviert für Next generation materials information system now available
  • Software

    Neue Integrationsumgebung für Werkstoffinformationen für Intranet und Cloud

    Daten und Wissen zu Werkstoffen spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Produktlebenszyklus. So benötigen Berechnungsingenieure konsistente Materialparameter für ihre unterschiedlichen CAE- und PLM-Systeme. Dazu müssen Daten aus Werkstoffprüfungen, Zeugnissen und, Referenzdatenbanken konsolidiert und ausgewertet werden. Mit Matplus EDA® steht dafür jetzt eine hochflexible und benutzerfreundliche Lösung zur Verfügung, die sich sehr gut in System- und Cloud-Umgebungen integrieren lässt. Matplus EDA® kann Werkstoffdaten aus unterschiedlichsten Quellen zusammenführen und ein firmenübergreifendes Stammdatenmanagement realisieren. Beispielsweise können die sogenannten Materialkarten von bekannten CAD-Systemen, wie Siemens NX, PTC Creo, Solidworks, Solidedge und Catia in EDA® eingelesen werden sowie dort zusammengeführt und harmonisiert werden.  Die so entstehenden Master-Materialdaten können dann wieder an die jeweiligen Zielsysteme exportiert…

    Kommentare deaktiviert für Neue Integrationsumgebung für Werkstoffinformationen für Intranet und Cloud
  • Software

    Berechnung von Werkstoffeigenschaften mit JMatPro®

    In der Werkstoffentwicklung werden regelmäßig mechanische Eigenschaften und temperaturabhängige physikalische Kennwerte von metallischen Werkstoffen (Stähle, Nickelbasislegierungen, Aluminiumlegierungen etc.) benötigt, um Simulationswerkzeuge mit den notwendigen Eingangsdatensätzen zu versehen. Das Messen von Werkstoffdaten ist allerdings sehr kostenaufwändig und im Internet lassen sich oft keine konsistenten Datensätze finden. JMatPro® ist das einzigartige und praxiserprobte Werkzeug für die konsistente Berechnung von temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften für eine Vielzahl von technischen Legierungen. Nach dem letzten großen Update Mitte 2020 steht nun seit einigen Tagen die neue Version 13.0 für JMatPro zur Verfügung. Inbegriffen ist eine Vielzahl von vordefinierten Exportern für Simulationswerkzeuge wie Magmasoft, ProCast, Transvalor, LS-DYNA und noch viele weitere. Neu dabei sind ein erweiterter COMSOL Multiphysics- und…

    Kommentare deaktiviert für Berechnung von Werkstoffeigenschaften mit JMatPro®
  • Software

    Save the Date: 1. EDA®-Konferenz

    Am 24./25. Mai 2022 veranstalten wir die 1. EDA®-Konferenz für EDA-Nutzer und -Interessenten in Wuppertal. EDA® ist das flexible Informationssystem für Werkstoffdaten. Es bietet eine nahtlose Integration von Datenerfassung Modellbildung und Wissensmanagement Einsatzbereiche reichen von der Bereitstellung von Werkstoffdaten für Konstruktion und Entwicklung bis zum „Integrated Computational Materials Engineering“. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich mit Anwendern, Interessenten, Entwicklern und Experten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die EDA®-Konferenz findet direkt im Anschluss an die 10. JMatPro®-Anwenderkonferenz am 23./24. Mai 2022 statt. Entwickelt von Sente Software Ltd. ist JMatPro® durch die Kombination von solider und anwendungsfreundlicher Thermodynamik (CalPhaD) mit der Berechnung von Werkstoffeigenschaften weltweit absolut einzigartig. Die JMatPro-Entwickler…

    Kommentare deaktiviert für Save the Date: 1. EDA®-Konferenz
  • Software

    Save the Date: 10. JMatPro® Konferenz

    Nach 3 Jahren veranstalten wir am 23./24. Mai 2022 endlich die 10. JMatPro®-Konferenz in Wuppertal. Freuen Sie sich mit uns auf die Vorstellung der neuesten Entwicklungen. JMatPro® bietet dank der Kombination von solider und anwendungsfreundlicher Thermodynamik (CalPhaD) mit der Berechnung von Werkstoffeigenschaften einzigartige Möglichkeiten für: Berechnung von temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften für eine Vielzahl technischer Legierungen Entwicklung/Optimierung von Werkstoffen/Technologien und Erzeugung von Werkstoffdaten für CAE/FEM Berechnungen Im Rahmen der Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit sich mit Anwendern, Interessenten, Entwicklern und Experten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Direkt im Anschluss findet am 24./25. Mai die 1. EDA®-Konferenz für EDA-Nutzer und -Interessenten statt. EDA® ist das flexible Informationssystem für Werkstoffdaten. Es bietet eine nahtlose…

    Kommentare deaktiviert für Save the Date: 10. JMatPro® Konferenz
  • Events

    1. EDA-Konferenz (Konferenz | Wuppertal)

    Am 24./25. Mai 2022 veranstalten wir die 1. EDA®-Konferenz für EDA®-Nutzer und -Interessenten in Wuppertal. EDA® ist das flexible Informationssystem für Werkstoffdaten. Es bietet eine nahtlose Integration von Datenerfassung Modellbildung und Wissensmanagement Einsatzbereiche reichen von der Bereitstellung von Werkstoffdaten für Konstruktion und Entwicklung bis zum „Integrated Computational Materials Engineering“. Im Rahmen der Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit sich mit Anwendern, Interessenten, Entwicklern und Experten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Eingeladen sind Anwender von EDA aber natürlich auch alle, die sich für Werkstoffentwicklung und Werkstoffdatenmanagement interessieren.Mehr Informationen zu EDA finden sie auf Matplus. Kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen zu dieser Veranstaltung oder zu EDA haben – wir stehen Ihnen gern…

    Kommentare deaktiviert für 1. EDA-Konferenz (Konferenz | Wuppertal)
  • Software

    Digitization and networking at the heart of the „Green-Al-Light“ joint project to improve the CO2 footprint for lightweight aluminum construction

    Alongside energy-efficient drives, lightweight materials are a key to reducing environmental impact and increasing resource efficiency in mobility. For structural components, high-strength wrought aluminum alloys can make an important contribution. However, it is important not only to consider the potential for CO2 reduction in vehicle operation. Of increasing importance are the considerable efforts required to manufacture the components – and here the use of recycled aluminum can save up to 95% of emissions compared with the use of primary material. With the aim of establishing an optimized process chain, particularly for high-strength automotive structural parts using recycled aluminum, well-known companies from the entire supply chain have joined forces and launched…

    Kommentare deaktiviert für Digitization and networking at the heart of the „Green-Al-Light“ joint project to improve the CO2 footprint for lightweight aluminum construction
  • Software

    Digitalisierung und Vernetzung als Kern des Verbundvorhabens „Green-Al-Light“ zur Verbesserung des CO2-Footprints für Aluminium-Leichtbau

    Leichtbauwerkstoffe sind neben energieeffizienten Antrieben ein Schlüssel für die Reduzierung der Umweltbelastungen und Steigerung der Ressourceneffizienz in der Mobilität. Für Strukturkomponenten können hochfeste Aluminiumknetlegierungen einen wichtigen Beitrag leisten. Jedoch darf man nicht nur das Potenzial der CO2-Reduktion beim Betrieb der Fahrzeuge betrachten. Von zunehmender Bedeutung sind die erheblichen Aufwände bei der Herstellung der Komponenten – und hier können durch Verwendung von Recycling-Aluminium bis zu 95% der Emissionen gegenüber der Verwendung von Primärmaterial eingespart werden. Mit dem Ziel, eine optimierte Prozesskette insbesondere für hochfeste Kraftfahrzeug-Strukturteile unter Verwendung von Recycling-Aluminium zu etablieren, haben sich namhafte Unternehmen aus der gesamten Lieferkette zusammengeschlossen und das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Vorhaben „Green-Al-Light“…

    Kommentare deaktiviert für Digitalisierung und Vernetzung als Kern des Verbundvorhabens „Green-Al-Light“ zur Verbesserung des CO2-Footprints für Aluminium-Leichtbau