-
Professionelle Akustikmessung
Der MCD „AudioAnalyzer“ ermöglicht eine präzise Analyse von Audiosignalen in unterschiedlichsten Einsatzszenarien. Die Messung und Auswertung akustischer Signale eignet sich für den Einsatz in Forschung und Produktentwicklung sowie im industriellen Umfeld in der Qualitätssicherung, Wartung und Instandhaltung. Als klassische Einsatzbereiche nennt das Unternehmen die Frequenz- und Phasenganganalyse zur Charakterisierung von Lautsprechern, Mikrofonen, Verstärkern und Soundsystemen sowie die Messung von harmonischen Verzerrungen, Oberschwingungsgesamtverzerrung, Gesamtstörung und Klirrfaktor zur Bewertung der Audioqualität. Der MCD AudioAnalyzer kann auch genutzt werden, um ungewünschte Audiosignale oder Veränderungen mechanischer Geräusche festzustellen. Im Bereich Wartung und Instandhaltung können Schalt-, Reib- oder Getriebegeräusche einen Hinweis auf Verschleiß und drohenden Defekt liefern. So unterstützt das Gerät Service, Wartung und Fehleranalyse…
-
Eine kompakte Basis und austauschbare Einschubmodule
Das von MCD Elektronik entwickelte Testsystem SmartModuleS ist platzsparend, kostengünstig und vielseitig einsetzbar. Es passt sich an unterschiedliche Arbeitsplätze an und kommt ohne aufwendige Testaufbauten aus. Die Entwicklung des MCD SmartModuleS wurde durch veränderte Anforderungen in Branchen wie Elektronik, Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie Telekommunikation beeinflusst. Viele Kunden benötigen kleinere, anpassbare und gleichzeitig standardisierte Lösungen. Ein Blick auf den Aufbau des Testsystems Der Grundaufbau des MCD SmartModuleS besteht aus wenigen Grundelementen: ein vollwertiger Windows-Rechner, ein optionales Touchscreen-Display sowie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Hinzu kommen GBIT LAN, WLAN (optional), Bluetooth (optional), USB 3.0 und DP-Schnittstellen. Eingebaut in ein robustes Aluminiumgehäuse soll es an jeden Prüf- oder Laborarbeitsplatz passen. Damit verfügt es…
-
Ein effizienter Test für die Elektronikentwicklung
Die Elektronikindustrie steht vor der komplexen Aufgabe, qualitativ hochwertige Produkte effizient zu testen und dabei Kosten zu optimieren. Für Hersteller elektronischer und mechatronischer Baugruppen wird es zunehmend wichtiger, Testprozesse nicht nur zu rationalisieren, sondern auch zukunftsfähig zu gestalten. Die MCD TestSuite adressiert diese Anforderungen mit einer modularen Softwarearchitektur, bestehend aus den Kernkomponenten MCD TestMate, MCD Comet und MCD TestManager sowie spezialisierten Toolmonitoren. Diese Plattform deckt den gesamten Testprozess in der Produktion ab und verbindet technische Flexibilität mit betrieblicher Effizienz. Je nach spezifischen Anforderungen der Testumgebung übernimmt einer der drei Sequenzer MCD TestMate, MCD Comet oder MCD TestManager die zentrale Steuerungsfunktion. Diese Auswahlmöglichkeit ermöglicht eine präzise Abstimmung der Testsysteme auf die jeweiligen…
-
Nächster Schritt in die elektromobile Zukunft
Mit einem Prüfsystem für Automotive-Energiespeicher geht MCD Elektronik einen weiteren Schritt in die elektromobile Zukunft. Dieser Funktionstester lässt sich einfach und effektiv in jede Serienproduktion integrieren. Was in der Formel 1 schon seit Jahren als KERS (System für Rückgewinnung kinetischer Energie) Verwendung findet, wird über kurz oder lang auch bei den regulären E-Kraftfahrzeugen Einzug halten. Hersteller und Zulieferer tüfteln an unterschiedlichen Systemen, durch die elektrische Energie zurückgewonnen, umgewandelt oder gespeichert werden kann. Bestes Beispiel dafür ist die Rekuperationsbremse, bei der die beim Bremsvorgang freigesetzte Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird und anschließend weiterverwendet werden kann. Solche Systeme zu testen und deren Einsatz serientauglich zu machen, hat sich MCD Elektronik zum…