• Medien

    Demokratische Streitkultur in der digitalisierten Welt erfordert Verantwortung aller und Aufsicht mit Augenmaß

    Für eine Demokratie ist Desinformation eine Herausforderung. Wenn die eigenen Kräfte des gesamtgesellschaftlichen Meinungsbildungsprozesses versagen, birgt sie insbesondere in Wahlkampfzeiten großes Destabilisierungspotential in sich. Das heutige digitale DLM-Symposium widmete sich der Frage, wie der öffentliche Meinungsaustausch und die individuelle Meinungsbildung vor Manipulation und Desinformationskampagnen bestmöglich geschützt werden können. Was erwarten maßgebliche Akteurinnen und Akteure der öffentlichen Kommunikation im Bundestagswahlkampf, wie sehen sie ihre Verantwortung und wie bereiten sie sich vor? Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble machte in seiner Keynote klar, dass sich alle der Verantwortung für eine zivilisierte Streitkultur auch in der digitalisierten Welt stellen müssen. „Für die Politik heißt es: Sie muss die Rahmenbedingungen für die verantwortliche Gestaltung der technologischen…

  • Medien

    KJM veröffentlicht ihren 9. Tätigkeitsbericht

    Das digitale Zeitalter schreitet voran und die Medienlandschaft verändert sich weiter. In ihrem aktuellen Tätigkeitsbericht, der den Zeitraum März 2019 bis Februar 2021 abdeckt, blickt die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) auf zwei spannende Jahre zurück. Der Vorsitzende Dr. Marc Jan Eumann erklärt hierzu: „Besonders erfolgreich war die KJM im vergangenen Jahr im Bereich des technischen Kinder- und Jugendmedienschutzes. 2020 hat die KJM 18 Systeme für Altersverifikationen nationaler und internationaler Anbieter positiv bewertet. Hinzu kommt die Anerkennung von vier proprietären Jugendschutzprogrammen. Es zeigt sich also, dass technische Instrumente zum Schutz von Kindern und Jugendlichen immer wichtiger werden und von den Unternehmen angeboten werden. Das sind wichtige Impulse für einen wirksamen Kinder-…

  • Medien

    Bundestagspräsident Dr. Schäuble eröffnet DLM-Symposium 2021

    Zum Auftakt des diesjährigen Symposiums der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten wird Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble in seiner Keynote über Chancen und Risiken neuer Kommunikationsmittel für die Öffentlichkeit und die repräsentative Demokratie sprechen. Mitten im Superwahljahr widmet sich die digitale Veranstaltung der Frage, wie der öffentliche Meinungsaustausch und die individuelle Meinungsbildung vor Manipulation und Desinformationskampagnen bestmöglich geschützt werden können. Was erwarten maßgebliche Akteurinnen und Akteure der öffentlichen Kommunikation im Bundestagswahlkampf, wie sehen sie ihre Verantwortung und wie bereiten sie sich vor? Das Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und von Tagesschausprecher und Autor Constantin Schreiber moderiert. Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Lena Frischlich berichtet darüber, wie Desinformation im Netz strategisch eingesetzt wird. Der Direktor…

  • Medien

    Neubrandenburger Jugendmedienfest mit Hörfunk-Wettbewerb

    Vom 2. bis 4. Juni 2021 lädt das 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest als Online-Festival alle Interessierten ein, sich mit den neuesten Produktionen von jungen Medientalenten aus Mecklenburg-Vorpommern auseinanderzusetzen. Veranstaltet wird das Online-Festival vom Latücht – Film & Medien e. V. Neubrandenburg in Kooperation mit NB-Radiotreff 88,0 – dem Neubrandenburger Offenen Hörfunk-Kanal der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Das Publikum kann sich dabei sein ganz persönliches Jugendmedienfest nach Belieben zusammenstellen und durch die verschiedenen Themenblöcke surfen. Über 80 Beiträge sind während der drei Tage gratis unter www.jugendmedienfest.de abrufbar. Auf dem Programm stehen u. a. Filme, Animationen, Dokumentationen und Hörspiele. Bereits zum dritten Mal ist der landesweite Jugendradio-Wettbewerb „Freisprecher“ von NB-Radiotreff 88,0 ein wichtiger Teil des…

  • Medien

    Kinder und Jugendliche müssen geschützt werden

    Unter dem Motto „Heranwachsen mit digitalen Medien“ haben die Offenen Kanäle der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern heute zu einem Online-Fachtag eingeladen. Zur Stunde wird mit 50 Interessierten über neue Herausforderungen an den Jugendmedienschutz und die Medienerziehung diskutiert. Die Medienpädagoginnen und Medienpädagogen der Offenen Kanäle aus Schwerin (Fernsehen in Schwerin), aus Neubrandenburg (NB-Radiotreff 88,0) und aus Rostock (Rostocker Offener Kanal Fernsehen) geben dazu Hinweise und wertvolle Tipps. Nicht nur in den letzten Jahren, sondern gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie gab und gibt es einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation. Die Nutzung und die Bindungskraft digitaler Medien gehören mittlerweile für sehr viele Menschen zum Alltag. Vor allem junge Menschen verbringen sehr viel Zeit…

  • Medien

    Informierende Mediennutzung so hoch wie nie – Internetnutzung legt weiter zu

    Im Corona-Jahr 2020 stieg das Informationsbedürfnis der Deutschen auf Rekordniveau. Neun von zehn Personen ab 14 Jahre haben sich täglich in TV und Radio, Online oder in Printmedien über das aktuelle Zeitgeschehen informiert. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der Veröffentlichung der Mediengewichtungsstudie durch die Medienanstalten im Jahr 2015, wie die jetzt veröffentlichte Auswertung für den Zeitraum des zweiten Halbjahrs 2020 zeigt. Rundfunk spielt nach wie vor eine zentrale Rolle zur Information über das Zeitgeschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur aus Deutschland und aller Welt. Der bisherige Spitzenreiter Fernsehen konnte seinen Vorsprung um mehr als fünf Prozentpunkte gegenüber 2019 ausbauen, das Radio gewinnt ebenfalls fünf Prozentpunkte zusätzliche Tagesreichweite. Satte…

  • Medien

    Medienkompetenz-Preis M-V 2021 vergeben

    Der von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V sowie dem Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V ausgelobte Medienkompetenz-Preis M-V 2021 ist am Nachmittag in Rostock vergeben worden. Die Veranstaltung bildete den Auftakt des diesjährigen Filmfestivals im StadtHafen (FiSH) und wurde per Livestream aus dem Rostocker M.A.U. Club übertragen. Live per Video zugeschaltet waren der Chef der Staatskanzlei, Dr. Heiko Geue, in Vertretung der Ministerpräsidentin, sowie Sozialministerin Stefanie Drese. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 6.000 Euro in vier Kategorien an acht Bewerber vergeben. Ausgezeichnet mit dem ersten Platz, dem Wanderpokal und 1.000 Euro Preisgeld wurde in der Kategorie „Freizeit…

  • Kunst & Kultur

    FiSH Filmfestival in trockenen Tüchern

    Das renommierte FiSH – Filmfestival im Rostocker Stadthafen geht dieses Jahr in die 18. Auflage und findet vom 29. April bis 2. Mai statt. Normalerweise zieht das Kurzfilmprogramm ca. 3.500 Gäste in die Spielstätten entlang der Warnow, doch die Pandemie beschert den Organisierenden momentan stürmische See. Leider kann FiSH 2021 aus diesem Grund nicht mit Publikum vor Ort durchgeführt werden und wird, soweit möglich, ins Internet verlagert. Unter dem Motto FiSH strahlt aus kann das Festivalprogramm dennoch mit Unterstützung von dive in. Programm für digitale Interaktion der Kulturstiftung des Bundes neue Möglichkeiten der Online-Festivaldurchführung umsetzen. FiSH TV Neben dem Wettbewerbsprogramm mit 43 Kurzfilmen von jungen Talenten aus Deutschland und dem…

  • Medien

    Medienkompetenz-Preis M-V 2021: nur noch wenige Tage bis zur Preisverleihung Die acht besten Projekte stehen im Finale

    Zu dem von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V sowie dem Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V ausgelobten Medienkompetenz-Preis M-V 2021 haben sich in diesem Jahr 57 Projekte aus ganz Mecklenburg-Vorpommern beworben. Die Vergabe der Medienkompetenz-Preise Mecklenburg-Vorpommern 2021 wird in einem Livestream (https://fish-festival.de/…) aus dem Rostocker M.A.U. Club gesendet und bildet am Donnerstag, den 29. April 2021, den Auftakt des diesjährigen Filmfestivals im StadtHafen (FiSH). Der Preis prämiert nunmehr zum 16. Mal die innovativsten und nachhaltigsten Projekte, die Medienkompetenz modellhaft an Menschen aller Altersgruppen vermitteln. Der Preis (dotiert mit insgesamt 6.000 Euro) wird zum zweiten Mal in vier Kategorien…

  • Medien

    FiSH 2021 goes online

    Das renommierte FiSH – Filmfestival im Rostocker Stadthafen geht dieses Jahr in die 18. Auflage und findet vom 29. April bis 2. Mai statt. Normalerweise zieht das Kurzfilmprogramm ca. 3.500 Gäste in die Spielstätten entlang der Warnow, doch die Pandemie beschert den Organisierenden momentan stürmische See. Leider kann FiSH 2021 aus diesem Grund nicht mit Publikum vor Ort durchgeführt werden. Digitalisierung des Festivals Um die Festivaldurchführung für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu gestalten, hat sich das FiSH-Team dazu entschlossen, das gesamte Wettbewerbsprogramm inklusive aller Filmgespräche und Jurydiskussionen auch in diesem Jahr nur im Livestream anzubieten. Hierzu wird der Rostocker M.A.U. Club in eine Produktionsstätte verwandelt, aus der live…