• Medien

    „BERLIN PRODUCERS TO MEET – digital edition“ mit der Mediengruppe RTL Deutschland: Sender-Produzent*innen-Matchmaking geht in die nächste Runde

    Die New-Media-Förderung startet die nächste Runde der Matchmaking-Veranstaltungsreihe für Sender und Produzent*innen aus der Capitol Region BERLIN PRODUCERS TO MEET – bereits zum zweiten Mal mit der Mediengruppe RTL Deutschland. Mit dem Format, dieses Mal als digital edition, möchte das Medienboard den kreativen Austausch zwischen Produzent*innen aus Berlin-Brandenburg und der Mediengruppe RTL in 2021 fortführen und weiter ausbauen. Die Mediengruppe RTL ist seit 2020 Senderpartner der New-Media-Förderung des Medienboard. Die Veranstaltung findet am 28. und 29. April 2021 digital statt. Nach einem gemeinsamen Kick-off haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, den Sendervertreter*innen ihre Ideen in One-on-One-Meetings zu pitchen. Die besten Ideen haben die Chance, eine Entwicklungsförderung zu erhalten und die Projektidee…

    Kommentare deaktiviert für „BERLIN PRODUCERS TO MEET – digital edition“ mit der Mediengruppe RTL Deutschland: Sender-Produzent*innen-Matchmaking geht in die nächste Runde
  • Medien

    Digitales Kino für Freund*innen des gut kuratierten Arthouse-Programms!

    Mit YORCK ON DEMAND und INDIEKINO CLUB starten aus Berlin heraus 2 innovative Kino-On-Demand-Plattformen, auf denen das Publikum eine exquisite, von erfahrenen Kinomacher*innen kuratierte Filmauswahl erwartet. Kirsten Niehuus, Medienboard-Geschäftsführerin: "Der digitale Kinosaal mit gut kuratiertem Programm ist eine tolle Ergänzung für das analoge Kinoangebot. Die Kinobetreiber*innen kennen ihr Publikum und wissen, wie sie es mit dem Stoff aus dem die Publikumsträume oder -ängste sind, direkt versorgen können. Ab jetzt gilt nicht nur im Kino, sondern auch auf der Couch: Nur Kino kann, was Kino kann!" Hendrike Bake, Geschäftsführerin Indiekino Berlin: "Viele Kinogänger*innen vermissen ihr Kiezkino. Der INDIEKINO CLUB bringt Streaming und analoges Kino zusammen und funktioniert langfristig über die Pandemie hinaus: Abonnent*innen gucken ausgewählte Arthousefilme…

  • Medien

    7,8 Mio. Euro MBB-Förderung für neue Filme – hoffentlich bald im Kino! … und auf der Couch sowieso!

    Soo viel Berlin…! Diesmal lässt sein Schöpfer, Mark-Uwe Kling, das anarchische Känguru los, Anika Decker entwirrt das Liebesdings 3000, Endlich! Gropiusstadt Raw: Sonne und Beton von Kult-Felix-Lobrecht, natürlich von David Wnendt. Der kongeniale Roman Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war von Joachim Meyerhoff wird dank der Regie von Sonja Heiss zum kongenialen Kinofilm. Kein Fake! Bully verfilmt den Fall Relotsius wirklich, das Drehbuch hat mehr als die titelgebenden 1000 Worte. Berlin war 1884/85 auch unrühmlicher Tagungsort der "Westafrika-Konferenz", in deren Folge das deutsche Militär den Genozid an den Hereros und die Niederschlagung des Nama-Aufstandes unter ihrem Anführer Jakob Morenga verübte. Lars Kraume verfilmt Uwe Timms gleichnamigen Roman und beleuchet damit ein finsteres Kapitel…

  • Medien

    Das STARTBÜRO geht in die nächste Runde!

    Marie-Luise Scharf, Jakob Schmidt und Johannes Schubert sind die neuen Stipendiat*innen im STARTBÜRO Babelsberg – einer Initiative von Studio Babelsberg und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF mit Unterstützung des Medienboard Berlin-Brandenburg und der Investitionsbank des Landes Brandenburg. Das STARTBÜRO fördert Teams bei der Umsetzung von Projektideen, die neue Impulse für die Medienproduktion setzen, indem sie innovativen Content entwickeln oder innovative Technologien einsetzen. Johannes Schubert hat erst kürzlich seine Firma SCHUBERT FILM in Babelsberg gegründet und stellt die Entwicklung, Produktion und Verwertung nationaler und internationaler Film- und Serienprojekte ins Zentrum seiner Arbeit. Als Alumnus des Studiengangs B.A. Produktion der Filmuniversität bringt er neben Projekten mit seinen ehemaligen Filmuni-Kommilitonen wie zum Beispiel Jan Gadermann ("Laika & Nemo“) auch Spielfilmprojekte mit internationalen Filmemacher*innen mit ins…

  • Medien

    12 Medienboard-geförderte Filme im offiziellen Berlinale-Programm, 3 davon im Wettbewerb

    3 Medienboard-geförderte Filme feiern Weltpremiere im Wettbewerb der 71. Berlinale: Dominik Grafs Kästner-Adaption "Fabian oder Der Gang vor die Hunde" mit Tom Schilling in der Titelrolle, Daniel Brühls Kammerspiel "Nebenan" sowie Aleksandre Koberidzes Drama "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?", ein Leuchtstoffprojekt des MBB mit der DFFB – Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin. 3 Weltpremieren MBB-geförderter Filme erwarten uns im Berlinale Special: Marc Bauders Dokumentarfilm "Wer wir waren", Christian Schwochows "Je suis Karl" und Tim Fehlbaums "Tides"! Das Panorama präsentiert Anne Zohra Berracheds neuen Film "Die Welt wird eine andere sein" ("Copilot"), Henrika Kulls "Glück" und Ronny Trockers "Der menschliche Faktor". Die Sektion Perspektive Deutsches Kino hat David Vajdas "Jesus Egon Christus" eingeladen. Im Wettbewerb von Encounters wird "Blutsauger", der neue Film von Julian Radlmaier, gezeigt. Barbara Wagner und Benjamin de…

  • Medien

    Divers, nachhaltig, emanzipiert: Das ist der neue Content aus der Hauptstadtregion

    Kraftvoller Start ins neue Förderjahr: In ihrer ersten Sitzung hat die New-Media-Förderung 13 Projekte mit 1.078.000 Euro unterstützt. Darunter viele Games, VR-Experiences und Serien mit gesellschaftsrelevanten Themen, diversen Stories sowie barrierefreien Inhalten. Die höchste Förderung geht an "The Wagadu Chronicles" von Twin Drums, weitere Projekte werden von Maschinen-Mensch, Jo-Mei Games, Honig Studios, Turbokultur und Producers at Work umgesetzt. Helge Jürgens, Geschäftsführer New-Media-Förderung Medienboard: "Neues Jahr, neue kreative Perspektiven! Die Pandemie ist noch nicht überwunden – deshalb ist es umso wichtiger, die Branche weiter zu unterstützen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. In dieser Förderrunde haben sich besonders Projekte mit diversen Stories, Themen um Gleichberechtigung, barrierefreie Spielansätze und Nachhaltigkeitsaspekte…

  • Medien

    Die Ergebnisse des medien.barometers 2020/21 zum Thema: „Die Folgen der Corona-Pandemie für die Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft“

    Heute Vormittag wurden im Rahmen einer Veranstaltung bei ALEXBerlin die Ergebnisse der Umfrage zum medien.barometer 2020/21 von Jeannine Koch, Vorstandsvorsitzende media:net berlinbrandenburg, und Helge Jürgens, Geschäftsführer Medienboard Berlin-Brandenburg, offiziell vorgestellt. In der anschließenden von Sven Oswald moderierten Diskussion mit Unternehmens-verantwortlichen aus der regionalen Wirtschaft ging es zudem um die Entwicklungen seit der Erhebung und um einen Ausblick auf das angelaufene Jahr. An der Gesprächsrunde nahmen teil: Leila Hamid – Vorstandsvorsitzende, X Verleih AG Timo Ullmann – Managing Director, YAGER Development GmbH Madeleine Wolf – Geschäftsführerin, visionYOU GmbH Die Unternehmen aus der Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft sehen sich seit Beginn der Corona-Pandemie großen Herausforderungen gegenübergestellt, die unternehmerische, organisatorische und personelle Veränderungen…

    Kommentare deaktiviert für Die Ergebnisse des medien.barometers 2020/21 zum Thema: „Die Folgen der Corona-Pandemie für die Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft“
  • Kunst & Kultur

    Zwei Deutsche Entwicklerpreise für „Through the Darkest of Times“

    Auszeichnung hoch Zwei für das Medienboard-geförderte Spiel "Through the Darkest of Times". Bei der heutigen Verleihung der Deutschen Entwicklerpreise wurde das Berliner Studio Paintbucket Games für ihr Widerstands-Strategiespiel in den Kategorien "Beste Story" und "Bestes Indie Game" ausgezeichnet. In "TTDOT" geht es um den Aufbau einer Widerstandsgruppe im Dritten Reich, mit dem Ziel, das nationalsozialistische Regime zu schwächen. Paintbucket Games, Teil des Kreuzberger Indie-Game-Kollektivs Saftladen, wurde von den beiden ehemaligen AAA-Entwicklern Jörg Friedrich und Sebastian Schulz gegründet, um gesellschaftspolitisch relevantere Spiele entwickeln zu können. Helge Jürgens, Geschäftsführer New-Media-Förderung Medienboard: "Zwei Deutsche Entwicklerpreise für Berlin, wir gratulieren dem gesamten Team von Paintbucket Games zum doppelten Erfolg! Ein Erfolg, der nicht erst heute sichtbar…

  • Medien

    Berlin stellt 10 Mio. Euro für Ausfallfonds Film und Fernsehen bereit

    Der Senat hat heute auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller beschlossen, 10 Mio. Euro für die Filmausfallfonds I und II bereit zu stellen. Damit können Corona-bedingte Schadensfälle bei Dreharbeiten rückwirkend bis zum 1. November 2020 abgefedert werden. Michael Müller: "Als größter Filmstandort in Deutschland begrüßen wir es sehr, dass es gelungen ist, den Ausfallfonds I und II auf den Weg zu bringen. Zusammen mit den Produzentenverbänden haben wir das Zwei-Säulen-Modell für die Absicherung Corona-bedingter Schäden bei Dreharbeiten für Film- und Fernsehproduktionen entwickelt, da eine solche Versicherung überlebenswichtig für die Filmbranche ist. Ohne den Ausfallfonds I und II wäre das Risiko von Dreharbeiten in Zeiten der Pandemie für ProduzentInnen unüberschaubar.…

  • Medien

    Medienboard fördert künstlerische Experimentalfilme von Laura Poitras, Cyprien Gaillard, Ute Aurand und Bernhard Sallmann

    Einmal pro Jahr unterstützt MBB in einer Sondersitzung künstlerische Experimentalfilme. In der diesjährigen Sitzung am 8. Dezember wurden 12 Projekte mit insgesamt 250.000 Euro gefördert: Year 2020 (coda) Praxis Films Berlin GmbH | Fördersumme 20.000 Euro Regie: Laura Poitras & Sean Vegezzi – Oscar, BAFTA, Deutscher Filmpreis "Citizenfour" über Edward Snowden.  KOE  Michel Balagué, Berlin | Fördersumme 20.000 Euro Regie: Cyprien Gaillard – Prix Marcel Duchamp, Preis der Nationalgalerie für junge Kunst, Ausstellungen u.a. Kunsthalle Basel, Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Galerie Sprüth Magers Berlin. TO BRASIL! Ute Aurand Filmproduktion, Berlin | Fördersumme 20.000 Euro Regie: Ute Aurand – Filmfestivals u.a. Berlinale 2019, IFFR Rotterdam, Toronto International Film Festival. Berlin-JWD Bernhard Sallmann, Berlin | Fördersumme 20.000 Euro Regie: Bernhard Sallmann…

    Kommentare deaktiviert für Medienboard fördert künstlerische Experimentalfilme von Laura Poitras, Cyprien Gaillard, Ute Aurand und Bernhard Sallmann