-
Trailer effizient und effektiv managen
Unternehmen mit großen Auflieger-Flotten stehen großen Herausforderungen gegenüber. Moderne Kontrollsysteme wie Webfleet Trailer helfen ihnen, Anhänger optimal auszulasten, flexibel zu warten und dabei Ausfälle und Kosten zu minimieren. Trailer-Management zwischen Kostenminimierung und optimaler Auslastung Die Anforderungen an Fuhrparkmanager in Transport- und Logistikunternehmen mit Auflieger-Flotten sind vielfältig und komplex. Nicht immer scheinen all diese Ansprüche unter einen Hut zu passen: Einerseits sind die Flottenmanager dafür verantwortlich, Ausfallzeiten zu reduzieren sowie Wartungs- und Reparaturkosten zu sparen. Andererseits sollen sie Ausgaben für neue Anhänger effizient planen und kostspielige Leerfahrten vermeiden, was den Verschleiß verbleibender Auflieger erhöhen kann. Darüber hinaus sollen sie sicherstellen, dass alle Fahrzeuge und Anhänger sicher und keine Gefahr für deren…
-
Goodyear DriverHub App nun auch im Mercedes-Benz Truck App Portal verfügbar
Goodyear integriert seine Goodyear DriverHub App in das Mercedes-Benz Truck App Portal. Durch die nahtlose Einbindung in das Portal können Lkw-Fahrer und Flotten mit Mercedes-Benz Trucks jetzt auf zusätzliche Fahrzeugdaten zugreifen. Die neue Partner-App bietet Echtzeitzugriff auf die Reifendaten ihres Fahrzeugs und erschließt ihnen dadurch ein erhöhtes Potenzial an Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Die Zusammenarbeit zwischen Goodyear und Mercedes-Benz Trucks wird auf Telematikdienste ausgedehnt. Das Mercedes-Benz Truck App Portal bietet Apps nach Maß für erweiterten Fahrkomfort und höhere operative Effizienz von Fahrzeugen. Dieser digitale Marktplatz heißt die Smartphone-App Goodyear DriverHub als offizielle Partneranwendung willkommen. Goodyear DriverHub bietet Lkw-Fahrern und Flottenbetreibern kontinuierlich präzise Reifendaten für die Optimierung ihres Reifenmanagements. Ausgelegt auf…
-
Autonome, mobile Transportroboter: Continental weitet Angebot nach Sparten-Übernahme von KINEXON aus
Continental hat von KINEXON deren Spezialsparte für On-Board-Betriebssysteme zur intelligenten Steuerung von autonomen, mobilen Robotern (AMR) übernommen und stärkt dadurch die eigene Position im strategischen Wachstumsfeld der mobilen Robotik. Kern der Übernahme ist das zur präzisen und vernetzten Steuerung von autonomen, mobilen Transportrobotern entwickelte On-Board-Betriebssystems „Brain“, inklusive der IP-Rechte an dieser im Markt führenden und bewährten Lösung. Zudem wechselt das hochqualifizierte Entwicklerteam der Sparte von KINEXON zu Continental. Durch diese Akquisition baut Continental die eigene Wertschöpfungstiefe aus, erweitert die Robotik-Expertise aus Software und Hardware und stärkt somit das eigene Angebot an Kundenlösungen für mobile Roboter. Dadurch kann die Einführung neuer Funktionalitäten sowie die Erweiterung des Produktportfolios innerhalb der Robotik für…
-
Continental gewinnt großen Automobilhersteller für seine eHorizon-Plattform
Ab 2025 wird das Technologieunternehmen Continental mehrere Millionen Fahrzeuge eines großen europäischen Automobilherstellers mit dem eHorizon for Dynamic Road Events ausstatten. Während der vernetzte eHorizon bereits seit 2022 erfolgreich bei einem großen Erstausrüster (OEM) im Einsatz ist, erhöht diese neueste Version der eHorizon-Plattform die Verkehrssicherheit für Autofahrer, indem sie Echtzeiteinblicke in Verkehrsereignisse und potenzielle Gefahren bietet. Neben statischen Daten wie Straßengeometrie und -topologie enthält diese cloudbasierte Lösung auch zuverlässige dynamische Informationen zu Straßenereignissen. Dazu gehören Stauenden, vorausgehende Unfälle, Baustellen, rutschige Fahrbahnverhältnisse, Hindernisse auf der Straße und vieles mehr. Die eHorizon-Plattform ermöglicht es Fahrzeugen, sich ändernde Straßenbedingungen proaktiv zu antizipieren und früher als herkömmliche Sensorfunktionen darauf zu reagieren. Ein Beispiel für…
-
Geotab-Studie zur Umstellung auf E-Fuhrparks: Sinkende Zuversicht bei deutschen Flottenmanagern
Vorvier Jahren zeigte sich noch mehr als die Hälfte der deutschen Fuhrparkmanager (57 Prozent) in einer Studie von Geotab optimistisch, dass E-Modelle in ihren Flotten bis 2028 eine dominante Rolle spielen werden. Doch in der Nachfolgestudie* gehen jetzt nur noch 25 Prozent der befragten Flottenmanager davon aus, dass sie dieses Ziel erreichen werden. Stattdessen rechnet ein Drittel der Befragten (32 Prozent) inzwischen mit einem Zeitraum von fünf bis zehn Jahren, ein Viertel (26 Prozent) sogar noch länger. Allerdings werden sie nach aktuellem Stand ab 2035 keine konventionellen Verbrenner mehr kaufen können – die Frage ist also,was muss sich ändern, um E-Flotten für Fuhrparks attraktiver zu machen? Die Elektrifizierung kommt nur schleppend…
-
Webfleet erweitert sein OEM.connect-Programm E-Fahrzeuge von Mercedes-Benz
Webfleet entwickelt sein OEM.connect-Programm weiter und unterstützt künftig OEM-Daten zu Elektrofahrzeugen. Als ersten Schritt im Rahmen der Erweiterung seines Programms baut Webfleet seine Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Connectivity Services aus. Fuhrparks, die Mercedes-Benz Elektro-Pkw und E-Transporter nutzen, können ab sofort auf Daten zugreifen, die für den Betrieb einer Elektroflotte wichtig sind, ohne zusätzliche Hardware installieren zu müssen. Im Rahmen von Webfleets OEM.connect-Programm wird es Fuhrparkunternehmen einfacher gemacht, eine Vielzahl an Telematikdaten zur Flottenoptimierung zu nutzen. Künftig ist es für Unternehmen mit elektrischen oder Mischflotten darüber hinaus möglich, auch Daten etwa zu Ladezeiten, Reichweiten, aktuellem Akku-Status, Energieverbrauch und mehr abzurufen, indem sie einfach die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) eingeben. Auf Basis solcher Daten sind…
-
Podcast: Ganzheitliches Flottenmanagement von Webfleet mit Cold Chain und Trailer-Telematik
Eine Vielzahl unterschiedlichster Fuhrparkkunden mit Pkw-, Transporter-, Baufahrzeug- und natürlich Lkw-Flotten machen Webfleet zu einem der größten Telematik-Anbieter. Dabei ist ein ganzheitliches Flottenmanagement ein zentraler Ansatz des Unternehmens. Im neuen Podcast erläutern Wolfgang Schmid, Webfleet Head of Central Region, und Alexander Hanke, Senior Sales Engineer bei Webfleet, wie man diesen Ansatz nun mit hauseigenen Features für temperaturgeführte Transporte und Trailer-Telematik vertieft. Webfleet unterstützte auch schon vor der aktuellen Funktionserweiterung temperaturgeführte Transporte und lieferte Informationen aus dem Trailer. Man griff dabei aber auf Dritt-Anwendungen zurück, die in die umfangreiche Plattform eingebunden wurden. Nun bietet man ein hauseigenes System dafür an. Native Erweiterung der Flottenmanagementplattform Webfleet Mit dieser Entscheidung möchte man das…
-
Geotab erweitert sein OEM-Netzwerk mit BMW
Geotab gibt heute seine Partnerschaft mit BMW bekannt. Damit erweitert das Unternehmen sein wachsendes OEM-Netzwerk um einen weiteren Partner. Die Kombination der Daten von BMW mit der Geotab-Plattform liefert Flottenbetreibern eine schlüsselfertige Konnektivitätslösung. Fuhrparkmanager, Leasing- und Vermietungsunternehmen, Carsharing- und Ride-Hailing-Organisationen profitieren gleichermaßen von intelligenten Daten, um nahezu in Echtzeit Entscheidungen über die Flottenleistung, Produktivität, Compliance, Optimierung der Effizienz sowie Fahrersicherheit zu treffen. Darüber hinaus können wertvolle Analysen auf die Nachhaltigkeitsbemühungen sowie den CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) Bericht einzahlen, der ab dem Jahr 2024 für viele Unternehmen in der EU verpflichtend sein wird. Flottenbetreiber können beispielsweise datenbasiert ihre Routen optimieren, die Kraftstoffeffizienz steigern, Elektrifizierungspotenziale erkennen und Leerlaufzeiten reduzieren. Die Aufbereitung der gesammelten Datensätze in…
-
Personentransportbetrieb BBS Brandner führt 30 E-Fahrzeuge mithilfe von Webfleet ein
Mit Webfleet hat das süddeutsche Familienunternehmen BBS Brandner seinen Fuhrpark erfolgreich um E-Fahrzeuge erweitert. BBS Brandner ist im Bereich Personenbeförderung in Deutschland tätig. Das Unternehmen mit einem Fuhrpark von über 300 Bussen und Transportern ist einer der führenden Mobilitätsdienstleister in der Region Schwaben und gehört zu den Vorreitern beim Thema Elektromobilität im Bereich des Personentransports. Im Rahmen der Fuhrparkelektrifizierung hat BBS Brandner seine Flotte um mehr als 30 leichte Elektronutzfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz eVito erweitert. Bei der Teil-Umstellung der Flotte auf Elektrofahrzeuge war Webfleet wichtigstes Instrument, um den Einstieg in die Elektromobilität zu planen und das Management der eigenen E-Fahrzeuge im laufenden Betrieb zu etablieren. „Die Planung gehörte zu den…
-
Raiffeisen Agil beginnt mit der Einführung des digitalen Transportleitstands von Opheo
Die in Niedersachen beheimatete Raiffeisen Agil Leese eG wird ihren Fuhrpark mit 25 Lkws sowie 31 Radladern, mobilen Schredder- und Siebmaschinen ab dem zweiten Quartal 2024 mit dem Transportleitstand Opheo disponieren. Das System soll in den Abteilungen Mineralölhandel, erneuerbare Energien und Umweltdienstleistungen eingesetzt und von insgesamt vier Disponenten bedient werden. Externer Anwenderbericht: Dieser Anwenderbericht stammt direkt von der Opheo Solutions GmbH und zählt nicht zu den unabhängig recherchierten Anwenderberichten der Mediengruppe Telematik-Markt.de. Für die Korrektheit aller Inhalte ist Opheo verantwortlich. Opheo wird sich bei Raiffeisen Agil in die vorhandene IT-Landschaft inklusive dem bereits vorhandenen Telematiksystem von DAKO einfügen. Die Auftragsdaten werden aus dem Warenwirtschaftssystem (ERP) Amic A.eins an Opheo übertragen und dort zu optimierten Touren mit…