-
Scania bringt sein digitales Cockpit „Smart Dash“ ab 2024 in Serie
Scania stellt das neue Cockpit "Smart Dash" vor. Die vernetzte Plattform führt die Sensordaten des Lkw mit externen Daten zusammen und erhöht die Sicherheit durch ausgereifte Informations- und Assistenzfunktionen. So trägt das Smart Dash dazu bei, die Effizienz im Arbeitsalltag zu erhöhen und das Betriebsergebnis zu verbessern. Mit Produktionsbeginn Anfang 2024 rüstet Scania alle neu vom Band laufenden Lkw mit seinem digitalen Cockpit Smart Dash aus. Die digitale Systemplattform vereint Telematik- und Sensorfunktionen und versorgt Fahrer wie Flottenmanager mit allen wichtigen Informationen, um jederzeit die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Das Ergebnis: höhere Sicherheit für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer plus maximale Betriebszeiten für die Flotte. Im Smart Dash laufen die…
-
Telematik-Daten von Geotab sollen bei der Elektrifizierung des Transport-Sektors helfen
Laut einer Geotab-Umfrage¹ „Greening the Fleet“ befürworten 54 Prozent der Fuhrparkverantwortlichen E-Fahrzeuge. 69 Prozent der Befragten gaben darüber hinaus an, dass ihre Nachhaltigkeitsbemühungen im Fuhrpark im vergangenen Jahr zur Senkung der Betriebskosten beigetragen haben. Und in einer weiteren, europaweiten Studie² konnte das Unternehmen ermitteln, dass 60 Prozent der leichten Nutzfahrzeuge in Europa bereits elektrisch fahren könnten, und beziffert Einsparpotenziale von 261 Mio. Euro. Klaus Böckers, Vice President Nordics, Central and Eastern Europe bei Geotab. Bild: Geotab Dazu bedarf es allerdings einer belastbaren Datengrundlage, damit Unternehmen fundiertere Entscheidungen darüber treffen können, wie sie Elektrofahrzeuge erfolgreich in ihre Flotten integrieren können. Trotz des rasanten Wachstums der Elektromobilindustrie gibt es aber immer noch keine offiziellen Standards…
-
Continental und Google Cloud bringen generative künstliche Intelligenz ins Auto
Continental hat auf der IAA Mobility 2023 eine Partnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Gemeinsam bringen die beiden Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) ins Auto. Continental ist damit einer der ersten Automobilzulieferer, der Anwendungen von Google Cloud direkt in Fahrzeugrechner integriert. Mit deren Hilfe treten Fahrerinnen und Fahrer in einen natürlichen Dialog mit ihren Fahrzeugen. So können sie beispielsweise nach dem richtigen Reifendruck für das Fahrzeug bei voller Beladung oder im Urlaub nach Informationen zu Sehenswürdigkeiten auf der Strecke oder beim Ziel fragen. Die zugrunde liegende generative KI stellt die benötigten Informationen zusammen und kann die Fragen der Fahrerinnen und Fahrer beantworten. Die beiden Unternehmen bringen jeweils ihre Expertise in den…
-
Podcast: Werkseitig vernetzte Fahrzeuge – Wird die Telematik der Zukunft zur reinen Softwarelösung?
Datenquellen für Telematik-Systeme Zur Erfassung von Fuhrparkdaten müssen Fahrzeuge häufig noch mit Telematik-Hardware nachgerüstet werden. Die Telematik-Unternehmen verlassen sich hierbei zumeist auf eigene Hardware, die direkt mit ihren Systemen angeboten wird. Zwar sind viele Neufahrzeuge bereits bis zu einer gewissen Stelle vernetzt, aber liefern nicht unbedingt die geeigneten Daten für Fuhrparkmanagementsysteme. Nach Untersuchungen von Geotab wird sich diese Situation relativ schnell ändern und den Telematik-Markt ändern. Aktuelle Fahrzeugvernetzung häufig noch unzureichend Für ein umfassendes Fuhrpark-Management benötigen Telematik-Anbieter eine Reihe von Daten, beispielsweise zur Fahrstilanalyse und detaillierte Treibstoff-/Energieverbräuche. Fahrzeuge, die bereits heute werkseitig vernetzt sind, können diese Daten nicht zwangsläufig bieten. Teilweise werden diese Informationen nicht erfasst oder schlichtweg nicht…
-
Continental auf der IAA 2023: Vernetzung, Nachhaltigkeit und autonomes Fahren im Fokus
„Making future mobility happen, today!” – unter diesem Motto präsentiert sich Continental auf der IAA MOBILITY in München. Entlang der beiden Themenwelten „softwarebasierte“ und „nachhaltige“ Mobilität wird das Technologieunternehmen dem Publikum auf der Messe sein Portfolio zeigen. Dieses erstreckt sich von neuartigen Hochleistungsrechnern und Softwarelösungen für eine schnelle und kosteneffiziente Umsetzung der digitalen Mobilität, über den nachhaltigen Fahrzeuginnenraum der Zukunft bis hin zu einem Konzeptreifen, der besonders energieeffizientes Fahren im Stadtverkehr ermöglicht. „Von der Straße bis in die Cloud – unser Technologieportfolio reicht von unseren Premium-Reifen bis zu unseren Softwarelösungen. Dies versetzt uns in eine einmalige Marktstellung“, ist Vorstandsvorsitzender Nikolai Setzer überzeugt und stellt mit Blick auf die auf der IAA…
-
Webfleet stellt Guinness World Record mit Elektrotransporter auf
Der Flottenmanagement-Spezialist Webfleet hat einen neuen Guinness World Record aufgestellt: 311,18 Meilen oder 500,80 Kilometer sind die längste Strecke, die ein elektrischer Transporter mit einer einzigen Ladung je zurückgelegt hat. Der Rekord wurde von den von Webfleet gesponserten Fahrern Kevin Booker, Sam Clarke und Fergal McGrath in einem FIAT E-Scudo, ausgestattet mit energieeffizienten Bridgestone Duravis-Reifen, „erfahren“. Unabhängig geprüfte Videoaufnahmen sowie Kilometerzähler-, GPS- und Batteriestandsdaten von Webfleet ergaben, dass der Kompakt-Van mit einer 75-kWh-Batterie und einem WLTP-Wert von 205 Meilen auf einer Rundstrecke durch Cambridgeshire, Lincolnshire und Northamptonshire in Großbritannien durchschnittlich 4,5 Meilen pro Kilowattstunde (kWh) zurücklegte. Die Fahrt dauerte zur Tageszeit 13 Stunden und neun Minuten. Der FIAT E-Scudo musste nicht…
-
Continental ECU Creator soll die Automotive-Softwareentwicklung deutlich optimieren
Continental hat seinen Werkzeugkasten für die automobile Softwareentwicklung erweitert: Mit der neuen Software, dem virtuellen ECU Creator (vECU Creator), werden Entwickler bei Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Drittanbietern virtuelle, cloudbasierte, elektronische Steuergeräte in ihren spezifischen Entwicklungsumgebungen konfigurieren und betreiben können, um Code für noch nicht existierende Mikrocontroller- und Prozessor-Hardware zu entwickeln. Der virtuelle ECU Creator ist Teil des Rahmenwerks „Continental Automotive Edge“ (CAEdge), das auf Amazon Web Services (AWS) läuft. Durch den Einsatz cloudbasierter vECUs können Erstausrüster neue Anwendungen oder Softwarefunktionen für softwaredefinierte Fahrzeuge schneller, effizienter und flexibler entwickeln. So können künftige Entwicklungen kontinuierlich von Ingenieuren in der Cloud getestet und debuggt werden, während gleichzeitig die Hardwareentwicklung und Produktionszyklen stattfinden. Der virtuelle…
-
AddSecure im September auf drei Branchenmessen
AddSecure, ein Anbieter von IoT-Konnektivitäts- und End-to-End-Lösungen und Spezialist für intelligente Sicherheitslösungen für den Transport- und Logistiksektor kündigt seine Teilnahme an drei bedeutenden Messen im Herbst 2023 an. Besucher:innen haben die Gelegenheit, die neuesten Innovationen von AddSecure kennenzulernen, darunter die RoadView Plus Lösung, eine KI-gestützte Lösung zur Müdigkeitserkennung bei Fahrer:innen, einen vernetzten Tankdeckel und verschiedene Flottenmanagement-Lösungen. Die ersten beiden Veranstaltungen, auf denen AddSecure als Aussteller vertreten sein wird, sind der 9. Tag der Entsorgungs-Logistik, 6. – 7. September 2023, in Selm und die CMS-Messe vom 19. – 22. September 2023 in Berlin. Auf der CMS werden die neuesten Entwicklungen von AddSecure für die Reinigungs- und Hygienebranche präsentiert, während auf dem Tag…
-
Machine Learning zur Vorhersage von Anlagenausfällen
Seit 2002 hat die Tepcon GmbH es sich zur Mission gemacht, ihren Kunden den technologischen Wandel greifbar zu machen und somit Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Sie ist Experte rund um Telematik und Software-Lösungen im Bereich der digitalen Anleitungen für Instandhaltung, Service und Montage. Unvorhersehbarer Anlageunfälle kommen oftmals bei der Arbeit vor, diese sind meist sehr kostspielig. Ein möglicher Lösungsansatz ist die Verkürzung der Wartungsintervalle, um so ein Risiko zu verringern. Dieser führt ebenfalls zu hohen Kosten, aufgrund z.B. Produktionsausfall oder Austausch von Teilen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die Tepcon GmbH eine Monitoring-Lösung entwickelt, mit der weltweit beliebige Anlageninformationen erfasst und verarbeitet werden, als auch Anlagesteuerungen vorgenommen werden können. Anlage-Informationen können…
-
Anwendertest: CCT-Gruppe steigt auf YellowFox-Telematik um
Die CCT-Gruppe ist ein Experte im anspruchsvollen Bereich der Lebensmitteltransporte. Denn hier geht es nicht nur um Pünktlichkeit, sondern auch die Wahrung und Dokumentation der Kühlketten. Wie kaum eine andere kann diese Transport-Branche daher von Telematik-Lösungen profitieren – so auch die CCT mit ihrem kombinierten Fuhrpark von ungefähr 200 Fahrzeugen. Wie man im Jahr 2020 zur Telematik von YellowFox kam und welche Erfahrungen man mit dem Kesselsdorfer Flottenspezialisten machen konnte, davon berichtete uns Daniel Kasper, Fuhrparkleiter der gesamten CCT-Gruppe und Verkehrsleiter für die CCT Logistik GmbH. Neben der CCT Logistik GmbH gehören auch die SRT Logistik GmbH, die CSL Logistik GmbH und die WTB Logistik GmbH zur CCT-Gruppe. Insgesamt verfügt…