-
Jahresausstellung Einblick / Ausblick an der Muthesius Kunsthochschule vom 18. bis 21. Juli
Wie arbeiten und forschen Studierende der Kunst und des Designs? Zur Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule in Kiel von Donnerstag, 18., bis Sonntag, 21. Juli, ihre Türen. An diesen Tagen verwandeln sich Ateliers, Werkstätten, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine rund 10.000 Quadratmeter große Ausstellung: Gäste können vier Tage lang bei freiem Eintritt einmalige Einblicke erhalten: Mehr als 600 Studierende der Studiengänge Freie Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, Kommunikations- und Industriedesign sowie Raumstrategien zeigen ihre im Studienjahr entstandenen Projekte. Wer die Kunsthochschule besucht, kann sich über die künstlerische und gestalterische Arbeit aus Kunst und Design informieren – das Spektrum reicht von Malerei, Zeichnung, Fotografie, Buchgestaltung, Video,…
-
Ausstellung „Frightened of old ideas“ widmet sich den Kulturen digitaler Bilder
Wie werden Bilder zum dreidimensionalen Erlebnis? Und wie können digitale Medien eingesetzt werden, um klassische Unterrichtsinhalte besser zu vermitteln? Wie digital Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften im Kunstunterricht arbeiten, zeigen die Ergebnisse des Wettbewerbs „Mal digital“, einer Kooperation des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter mit der Muthesius Kunsthochschule und dem Institut für Qualitätsentwicklung an den Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Präsentiert werden die Schülerarbeiten zusammen mit studentischen Arbeiten vom 13. bis 18. Mai in einer Ausstellung im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11 in Kiel. Tag für Tag gestalten Schülerinnen und Schüler sowie Studierende digitale Bilder. Sie werden geteilt, gelikt, entfremdet, entwendet und kommentiert. Längst sind die selbstbestimmte und kompetente Produktion…
-
Bewerbungen für das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ab 1. Mai möglich
Wer ab dem Wintersemester 2024/25 an der Muthesius Kunsthochschule studieren möchte, kann sich vom 1. bis 15. Mai dafür bewerben. Die Anmeldung erfolgt online. Unter https://muthesius-kunsthochschule.de/der-weg-ins-studium/ sind alle relevanten Informationen zum Bewerbungsverfahren für Bachelor- und Master-Studierende zu finden. Außerdem wird hier ab 1. Mai der Link zum digitalen Bewerbungsportal veröffentlicht. Die einzige Kunsthochschule Schleswig-Holsteins bietet Bachelorstudierenden eine Auswahl an Kunst- und Design-Studiengängen an: Es gibt Kommunikationsdesign, Industriedesign, Szenografie / Interior Design, Freie Kunst und Kunst Lehramt an Gymnasien. Außerdem werden die Masterstudiengänge Kommunikationsdesign, Raumstrategien, Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien sowie im Studiengang Industriedesign zwei verschiedene Masterprogramme angeboten: Medical Design und Interface Design. Für das Kunst- oder Designstudium im Bachelor wird zugelassen,…
-
Archiv der Kieler Künstlerpositionen: Studierende stellen „KUNST HEFTE“ aus
Seit elf Jahren gibt es die Reihe „KUNST HEFTE“ an der Muthesius Kunsthochschule: eine Zusammenarbeit zwischen dem Lehrgebiet Buchgestaltung im Studiengang Kommunikationsdesign und den verschiedenen Klassen der Freien Kunst. Dabei arbeiten immer zwei Studierende aus den beiden Bereichen zusammen. Sie entwickeln gemeinsam eine Publikation, die erforscht, wie die Übersetzung einer künstlerischen Arbeit in ein Buchobjekt aussehen könnte. Die Ausstellung „you and me and a book makes three“zeigt alle 65 Hefte, die seit 2012 entstanden sind. Oft sind es die ersten Publikationen der Künstlerinnen und Künstler. Sie werden in kleiner Auflage gedruckt, meist von Hand hergestellt und bilden gemeinsam ein wachsendes Archiv von Künstlerpositionen an der Hochschule. Daran beteiligt haben sich Studierende und ihre Professor*innen Annette…
-
Atelierstipendiat*innen der Muthesius Kunsthochschule stellen ab 8. Februar im Atelierhaus im Anscharpark aus
Es ist eine Starthilfe in die Selbständigkeit: Mithilfe des Atelierstipendiums der Muthesius Kunsthochschule können Absolvent*innen für zwei Jahre Atelierräume im Kieler Anscharpark nutzen, um dort im kreativen Umfeld an ihren Projekten zu arbeiten. Seit 2016 bietet die Kunsthochschule ihren Absolvent*innen diese Möglichkeit. In einer gemeinsamen Ausstellung gewähren die Atelierstipendiat*innen nun einen Einblick in ihr Schaffen. „Wir haben das Atelierstipendium eingerichtet, um unseren Absolventinnen und Absolventen zunächst einmal das zu geben, was ihnen nach dem Abschluss und dem Verlassen der Kunsthochschule fehlt: ein Raum zum Arbeiten“, sagt Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule. Die Ateliers befinden sich im Anscharpark, an einem besonderen Ort. „Für junge Künstlerinnen und Künstler stellt dieses…
-
Emma Braslavsky gastiert am Dienstag, 13. Februar, in der Reihe „Sprachkunst“ an der Muthesius Kunsthochschule
„Ich bin dein Mensch“ heißt die Erzählung von Emma Braslavsky, die 2022 von Maria Schrader verfilmt und als deutscher Kandidat für die Oscars ausgewählt wurde. Am Dienstag, 13. Februar, stellt die Berliner Autorin und Kuratorin ihren soeben erschienenen Roman „Erdling“ an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel vor: bei einer Lesung in der Reihe „Sprachkunst“ auf Einladung von Arne Zerbst. Beginn ist um 19 Uhr im Kesselhaus, der Eintritt ist frei. Das im Suhrkamp Verlag erschienene Buch „Erdling“ handelt von der mittellosen, erfinderischen Emma Erdling. Unter dem Pseudonym „Andreas von Erdling“ macht sie sich als Privatdetektivin selbständig und inszeniert sich in den sozialen Netzwerken als knallharte Ermittlerin. Ein Shitstorm vernichtet ihr virtuelles…
-
Digital und vor Ort: Studieninfotage am 14. und 15. Februar an der Muthesius Kunsthochschule
Was passiert eigentlich im Kunst-Studium? Wie unterscheiden sich die Studiengänge Kommunikationsdesign und Industriedesign voneinander? Was haben Raumstrategien mit Städteplanung und Virtual Reality zu tun – und wieso öffnet die Kunsthochschule ihre Werkstätten rund um die Uhr? Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel verrät Schüler*innen und allen Interessierten das und noch viel mehr: an ihren Studieninfotagen am Mittwoch, 14., und Donnerstag, 15. Februar. Am Mittwoch, 14. Februar, wird ab 14 Uhr ein digitales Programm über Zoom angeboten: Online können Schüler*innen und Interessierte die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Raumstrategien, Industriedesign und Kommunikationsdesign sowie das Zentrum für Medien im Austausch mit Studierenden und Professor*innen kennenlernen – eine Anmeldung für die Zoom-Calls ist…
-
Judith Hermann gastiert am Donnerstag, 18. Januar, in der Reihe „Sprachkunst“ an der Muthesius Kunsthochschule
„Wir hätten uns alles gesagt“ heißt die Erzählung von Judith Hermann. Am Donnerstag, 18. Januar, stellt die Berliner Schriftstellerin sie bei einer Lesung in der Reihe „Sprachkunst“ auf Einladung von Dr. Arne Zerbst an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel vor. Beginn ist um 19 Uhr im Glasfoyer, der Eintritt ist frei. Das bei S. FISCHER erschienene Buch „Wir hätten uns alles gesagt“ basiert auf den Frankfurter Poetikvorlesungen, die Judith Hermann im Frühjahr 2022 hielt. Es handelt von einer Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, vom geteilten Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, langen, glücklichen Sommern am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander…
-
Arthur-Petersen-Preis wird erstmals an der Muthesius Kunsthochschule verliehen
Erstmals vergibt die Muthesius Kunsthochschule am Donnerstag, 30. November, die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Arthur-Petersen-Preise. Die Stipendienjury der Kunsthochschule hat aus den Bewerbungen für jeden Studiengang eine besondere Master-Abschlussarbeit ausgewählt, die im spce | Muthesius bis zum 13. Januar präsentiert und mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld prämiert wird. Preisträger im Studiengang Freie Kunst ist Elkin Salamanca. Der 1995 in Bogotá geborene Künstler hat bereits in Kolumbien und Mexiko Kunst studiert, ehe er 2021 seinen Master in der Grafikklasse der Muthesius Kunsthochschule absolviert hat. In seiner Arbeit „Überlegungen zur Selbstabsorbtion unter Verwendung des Eis als Metapher“ hat Elkin Salamanca Gedanken über Isolation, Zerbrechlichkeit und Schmerz zusammengetragen. Im Studiengang Kommunikationsdesign wird Louise Preuß die Auszeichnung erhalten:…
-
Hochschulrektorenkonferenz wählt Dr. Arne Zerbst zum Präsidiumsmitglied
Dr. Arne Zerbst ist zum Vize-Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählt worden. Die Mitglieder der HRK stimmten heute bei ihrer Mitgliederversammlung in Berlin für den Präsidenten der Muthesius Kunsthochschule und Sprecher der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK); zuständig ist Dr. Arne Zerbst für die kommenden zwei Jahre für das Ressort „Kooperation und Vielfalt innerhalb des Hochschulsystems, Belange der künstlerischen Hochschulen“. Erstmals ist damit im Präsidium der HRK ein Präsident einer Kunsthochschule sowie aus Schleswig-Holstein vertreten. Seit 2021 verfügen die künstlerischen Hochschulen – ein Zusammenschluss der Musik- und Kunsthochschulen in Deutschland – über einen eigenen Präsidiumssitz in der Hochschulrektorenkonferenz. Mit Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover…