-
Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule widmet sich den Protesten im Iran (Pressetermin | Kiel)
Seit Juli verfügt die Muthesius Kunsthochschule über ihren Ausstellungsraum spce mitten in der Kieler Innenstadt. Nun ist erstmals die Reihe „Frontalansicht“ zu sehen, die ausschließlich die großflächigen Schaufenster bespielt. Dort widmet sich die Kunsthochschule den Protesten im Iran: In Kollaboration mit der Künstlerin Dena Tabari nutzen NO TALENT STUDIO die Fensterfront des spce als politische Plattform, als Ausruf zu Solidarität mit dem aktuellen Kampf im Iran für Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenrechte jenseits staatlich-religiös motivierten Übergriffigkeiten. Angeführt wird der Protest vor allem von mutigen Frauen, für freie Entscheidungsgewalt über ihre Körper, ihre gesellschaftliche Sichtbarkeit und Selbstbestimmung. Zu einem Pressetermin mit Dena Tabari und Tim Stülten vom Kieler Designbüro NO TALENT STUDIO…
-
Hochkarätige Gäste in der Literaturreihe „Sprachkunst“ an der Muthesius Kunsthochschule
Die Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar, der Dichter und Essayist Durs Grünbein, die vielfach ausgezeichnete Theaterautor*in, Essayist*in und Dramaturg*in Sasha Marianna Salzmann sowie der Schriftsteller und Musiker Jan Böttcher: Im Herbst präsentiert die Muthesius Kunsthochschule erneut prominente Schriftsteller*innen in der Literaturreihe „Sprachkunst“. Das Besondere an den Lesungen im Kesselhaus: Der Eintritt ist frei, Interessierte sind willkommen. 2014 von Präsident Dr. Arne Zerbst initiiert, gibt die Reihe „Sprachkunst“ mit ihren Autor*innenlesungen Impulse nach Innen und Außen. Anliegen des Literaturformats ist es, die bildende Kunst in eine produktive Nähe zur redenden Kunst zu setzen. Zu Gast waren seither unter anderem Hanns Zischler, Robert Menasse, Wolfgang Ullrich, Judith Hermann oder Robert Habeck mit Andrea…
-
Axel Loytved ist neuer Professor für Künstlerische Grundlehre an der Muthesius Kunsthochschule
Zum Wintersemester 2022/2023 erhält Axel Loytved die Professur für Künstlerische Grundlehre im Studiengang Freie Kunst der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er tritt mit seiner Berufung die Nachfolge von Professor BKH Gutmann an. Loytved, 1982 in Bad Mergentheim geboren, hat an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig studiert – unter anderem bei Nicola Torke, Raimund Kummer und Christoph Schlingensief. Er ist 2010 mit dem Meisterschülerpreis ausgezeichnet worden und hat Stipendien der Stadt Hamburg sowie der Kunststiftung Baden-Württemberg erhalten. Seine Arbeiten waren bereits in der Sammlung Falckenberg Hamburg, im Essener Museum Folkwang oder im Kunstverein Wolfsburg zu sehen. Axel Loytved ist Mitbegründer und Mitglied verschiedener Projekte und Künstlergruppen, allen voran des seit…
-
„Phantom Limb“: Muthesius Kunsthochschule zeigt Einzelausstellung der Stipendiatin Hyunsuk Yi im Ausstellungsraum spce
Wie fühlt es sich an, einen vertrauten Ort zu verlieren? Und: Wie kann man sich vom körperlichen und seelischen Schmerz, der durch solch einen Identitätsverlust entsteht, je wieder befreien? Diesen Fragen geht Hyunsuk Yi in ihrer Ausstellung „Phantom Limb“ im Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule nach. Den Phantomschmerz über die verlorene Heimat, den Verlust ihrer Orte und Plätze kompensiert die Stipendiatin der Kunsthochschule durch die Sammlung von Materialien sowie das bewusste Erinnern an früher. In ihrer praktischen Arbeit und in ihrem Arbeitsprozess geht es zunächst einmal um das Erinnern. Diese Auseinandersetzung mit dem Gedächtnis und seinen Strukturen soll ein Archiv schaffen: Seit 2013 beschäftigt sich die künstlerische Arbeit von Hyunsuk…
-
Symposion „Mediale Moderne – Konturen einer Gegenwartsanalyse“ zum 80. Geburtstag des Philosophen Claus-Artur Scheier
In welcher Moderne befinden wir uns eigentlich? Diese Frage betrifft die Wissenschaften und Künste in ihrem Kern. Jemand, der sich ausgiebig mit dieser Thematik beschäftigt hat, ist der deutsche Philosoph Claus-Artur Scheier. Seit drei Jahrzehnten hat er eine philosophische Ortsbezeichnung ausgearbeitet, die aus logik-, kunst- und sozialphilosophischer Perspektive unsere Gegenwart als „Mediale Moderne“ bezeichnet. Doch wo liegen die Grenzen dieses Begriffs? Wo endet seine Reichweite? Welche Perspektiven birgt er? Diesen Fragen geht das Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften der Muthesius Kunsthochschule (IKDM) in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nun in einem Symposion nach: Anlässlich Claus-Artur Scheiers 80. Geburtstag denken Kolleginnen und Kollegen, die sich…
-
summer at muthesius 22
Nach „summer at muthesius 2019“ folgt nun endlich eine zweite Ausgabe dieses offenen Qualifizierungsformates für alle Interessierten aus Wirtschaft und Gesellschaft, Kunst und Design. Der Fokus „mitten in der zukunft – entwürfe für nachhaltiges denken und handeln“ versucht Fragen neu zu stellen, damit wir mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten anders auf die Zukunft blicken. Wie können Entwürfe und Denkmodelle aus Kunst und Design Sehgewohnheiten verändern und relevante Fragen neu formulieren? Welche Entwürfe für die Zukunft benötigen dringend die Kraft der Gestaltung? Wie gestalten wir neu und was gestalten wir bewusst nicht? Welche neu gedachten Konzepte benötigen wir für eine Welt, in der uns natürliche Ressourcen nicht mehr so scheinbar…
-
„Unter der Oberfläche“: Muthesius Kunsthochschule zeigt Einzelausstellung der Stipendiatin Nilofar Rezai am Donnerstag, 25. August, um 18 Uhr
Im Zentrum der Einzelaustellung Unter der Oberfläche von Nilofar Rezai steht die gleichnamige Drei-Kanal Videoinstallation, die einen radikal-intimen Einblick in die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper liefert. Dieses Thema bleibt vor dem Hintergrund von Nachrichten rund um die Abschaffung des Abtreibungsrechtes in Ländern wie Polen und den USA oder auch die hitzig geführte Debatte um den umstrittenen Paragrafen 219a in Deutschland, der erst kürzlich abgeschafft wurde, ein immer wiederkehrendes und hochaktuelles. spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, 24103 Kiel, im Internet: https://www.spce.sh/ und bei Instagram @spce.muthesius Eröffnung: Donnerstag, 25. August, um 18 Uhr Öffnungszeiten: bis 17. September immer mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet Zur Langen Nacht…
-
Muthesius Kunsthochschule eröffnet Ausstellung „talking to a stranger“ im Dialog mit Werken aus der Sammlung von Gunda und Peter Niemann
Die Ausstellung "talking to a stranger" in den neuen Räumen der Muthesius Kunsthochschule an der Gartenstraße 9 bringt Kunstwerke von Studierenden in den Dialog mit Arbeiten der Kieler "Sammlung Haus N" von Gunda und Peter Niemann. Das Besondere ist, dass an der Muthesius Kunsthochschule nicht nur das Produzieren von Kunst, sondern auch die inhaltliche Vermittlung und Reflexion einen großen Stellenwert einnehmen. Dem wird in dem Ausstellungsformat Rechnung getragen: Jeweils eine Position aus der Muthesius Kunsthochschule steht in einem künstlerischen Dialog mit einem Werk aus der Sammlung. Die Studierenden haben sich eingehend mit den ausgewählten Werken internationaler Künstler:innen der "Sammlung Haus N" beschäftigt und darüber hinaus aktiv an der Planung und…
-
Andreas Greiner ist neuer Professor für Medienkunst an der Muthesius Kunsthochschule
Zum Sommersemester 2022 hat Andreas Greiner die Professur für Medienkunst im Studiengang Freie Kunst der Muthesius Kunsthochschule erhalten. Er tritt mit seiner Berufung die Nachfolge von Professor Arnold Dreyblatt an, der die Professur von 2009 bis 2022 innehatte. Greiner, 1979 in Aachen geboren, hat zunächst Medizin und Anatomie, später Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und an der Universität der Künste in Berlin studiert – bei Professorin Rebecca Horn und Professor Olafur Eliasson. Neben zahlreichen internationalen und nationalen Preisen hat er 2019 in Goslar das 34. Kaiserring-Stipendium erhalten. In seinen Arbeiten untersucht Greiner die Wirkweise des Menschen auf die biologischen und atmosphärischen Vorgänge auf der Erde. Er…
-
Muthesius Kunsthochschule gründet den neuen kuratierten Ausstellungsraum spce | Muthesius
Um sich in ihrer künstlerisch-gestalterischen Vielfalt zu präsentieren und die Arbeit und Forschung in Form von Ausstellungen und Veranstaltungen aufzugreifen, eröffnet die Muthesius Kunsthochschule am Mittwoch, 13. Juli, um 18 Uhr spce | Muthesius: einen kuratierten Ausstellungsraum, der in den Dialog tritt – nach innen und nach außen. Sven Christian Schuch übernimmt die künstlerische Leitung; er war sowohl im kuratorischen Management der dOCUMENTA 13 als auch als Direktor der Sfeir-Semler-Galerie in Beirut und Hamburg sowie als Geschäftsführer des Schinkel Pavillons Berlin tätig. „Ich freue mich sehr, dass wir mit spce einen repräsentativen Ort konzipiert haben, der mitten in der Landeshauptstadt als ein Schaufenster unserer Kunsthochschule fungiert und ebenso in die…