• Energie- / Umwelttechnik

    125 Jahre NABU

    Der NABU blickt auf 125 Jahre Engagement für den Erhalt der Natur zurück. Stand bei der Gründungsversammlung am 1. Februar 1899 in Stuttgart der Vogelschutz im Mittelpunkt, hat der NABU heute verschiedenste Fragestellungen im Natur- und Umweltschutz im Blick. Die NABU-Geschichte ist eng mit dem Federsee verwoben. Daher gewährt das NABU-Zentrum Federsee allen Ortsansässigen der Federseegemeinden im Jubiläumsjahr freien Eintritt bei öffentlichen Führungen. „Dass am 1. Februar 1899 eine Frau, Lina Hähnle, einen Verein gründete, war an sich schon außergewöhnlich für die damalige Zeit. Dass es noch dazu einer war, der sich um den Schutz wildlebender Vögel kümmerte – das war schlichtweg eine Sensation“, schildert Katrin Fritzsch, die für den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NABU-Zentrum Federsee veröffentlicht Jahresbericht 2022

    Nach dem extrem nassen Vorjahr war das Jahr 2022 insgesamt wieder trocken und überdurchschnittlich warm. Die zunehmend extremen Witterungsphasen unterjährig, aber auch die starken Wechsel von warm-trockenen und kühl-nassen Jahren stellen das Federseemoor auf eine harte Probe. Das offenbart der Jahresbericht 2022 des NABU-Naturschutzzentrums Federsee. Welche Veränderung zeigt sich bei der Wasserqualität des Federsees? Wie haben sich die Bestände seltener Vogelarten entwickelt? Wie sehen die Öffentlichkeitsarbeit und die Umweltbildung „nach Corona“ aus? All das kann man im Jahresbericht 2022 des Naturschutzzentrums nachlesen. Er gibt, gegliedert in die Arbeitsbereiche Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, umfassend Auskunft über das Engagement des Naturschutzzentrums im Vorjahr. „2022 war ein durchschnittlich gutes Brutvogeljahr. Allerdings wird vermutet, dass die…

  • Natur & Garten

    Biberbeobachtung am Federsee

    Die Biber-Erlebnisführungen „Das geheime Leben der Biber in der Nacht“ werden nach Ende der Förderung durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg in das Veranstaltungsprogramm des NABU-Naturschutzzentrums Federsee aufgenommen. Auf dem Federseesteg wird es langsam ruhiger, die letzten Gäste verlassen den Steg, die Sonne ist schon fast untergegangen. Da hört man ein leises Rascheln auf der anderen Seite des Ufers, Schilfhalme bewegen sich, die Geräusche werden lauter. Plötzlich kann man ihn entdecken – einen Biber – er hebt seinen Kopf, schnuppert und gleitet lautlos ins Wasser. Nur seinen Kopf sieht man noch, zügig schwimmt er auf den See hinaus, bis man ihn nur noch als kleinen Punkt in der Ferne entdecken kann. …

  • Energie- / Umwelttechnik

    Letzter Fledermaus-Abend am Federsee

    Den letzten öffentlichen Fledermausabend in Bad Buchau veranstaltet das NABU-Naturschutzzentrum Federsee am Freitag, den 25.August um 19.30 Uhr. An diesem Wochenende stehen Veranstaltungen in ganz Europa unter dem Label „European Batnight“. Wie Fledermäuse durch die Dunkelheit navigieren, ob sie tatsächlich gierige Blutsauger sind und warum der Teufel häufig in Fledermausgestalt dargestellt wird – bei Fledermäusen ist das Spannungsfeld zwischen Mythos und Wahrheit groß. Mit seinen Fledermaus-Abenden möchte das Naturschutzzentrum um Sympathie für die faszinierenden Insektenjäger werben. Durch das letzte diesjährige Fledermaus-Event am Federsee führt NABU-Mitarbeiter Lasse Semder, der seit fast einem Jahr das Naturschutzzentrum im Rahmen eines Freiwilligendienstes unterstützt. Er beleuchtet zunächst in einer Bilderpräsentation verschiedene Aspekte aus dem Leben…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Filmemacherin berichtet über Dreharbeiten am Federsee

    Auf Einladung des NABU-Naturschutzzentrums Federsee berichtet die Filmemacherin Sabine Häring am Donnerstag, den 29. Juni um 19 Uhr über ihre außergewöhnlichen Erlebnisse während der Dreharbeiten zu ihrem Naturfilm „Geheimnisvolles Federseemoor“.  150 Drehtage hat die Naturfilmerin Sabine Häring für ihren Film „Geheimnisvolles Federseemoor“ im Federseeried verbracht. Die 60-minütige DVD entführt auf einem Spaziergang quer durch die Jahreszeiten in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt dieses größten Moores in Südwestdeutschland. Sie zeigt spektakuläre Aufnahmen faszinierender Arten vor einer authentischen Tonkulisse aus dem Moor. Zu sehen sind 54 Vogelarten, darunter Besonderheiten wie die Bekassine, die Kornweihe und die Große Rohrdommel, daneben zauberhafte Stimmungen – aber auch Überraschungsbegegnungen wie ein auf dem Geländer des Federseestegs…

  • Natur & Garten

    Prähistorische Schätze und Natur erleben

    Am Sonntag, den 11. Juni beginnt um 9 Uhr eine außergewöhnliche Führung ins südliche Federseeried. Natur- und Archäologie-Begeisterte können in einer interdisziplinären Führung die Highlights beider Fachgebiete erleben. Der rund dreistündige, gemütliche Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Südliches Federseeried zeigt nicht nur die einmalige Natur des Europareservats Federsee. Er führt auch zu international bekannten Fundstellen der Federsee-Archäologie – darunter zur Welterbestelle „Siedlung Forschner“. Mit Repliken und Fotos wird anschaulich erklärt, was diese Siedlung so besonders macht, dass sie Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ geworden ist – und wie die frühen Siedler mit den unwirtlichen Bedingungen im Moor zurechtkamen. Auf dem Weg beleuchtet Führungsleiterin Sonia Müller unterschiedliche Siedlungsformen von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zu Besuch bei Graf Dracula

    Graf Dracula lässt bitten: Am Freitag, den 26.Mai lädt das NABU-Naturschutzzentrum Federsee zur nächtlichen Pirsch mit Taschenlampe und „Bat-Detektor“ ein. Die NABU-Mitarbeiterin Kerstin Wernicke verspricht, Licht in die vielen Sagen und Mythen rund um Graf Dracula & Co. zu bringen. Vor 100 Jahren war über das Leben der Fledermäuse noch wenig bekannt. Die Orientierung in absoluter Dunkelheit mit Hilfe von Ultraschall wurde erst in den 1930er Jahren entdeckt. Zuvor war den Menschen völlig schleierhaft, wie sich Fledermäuse in völliger Dunkelheit orientieren. Kein Wunder, dass man glaubte, Fledermäuse müssten mit dem Teufel im Bunde stehen. Mittlerweile ist die Fledermausforschung weiter, die Jagdmethode über Ultraschallortung bekannt. „Dennoch kursieren auch heute noch zahlreiche…

  • Natur & Garten

    Am Federsee beginnt die Fledermaus-Saison

    Die Fledermäuse fliegen wieder! Am Freitag, den 12. Mai eröffnet das NABU-Naturschutzzentrum Federsee die diesjährige Fledermaus-Saison. Um 20.15 Uhr beginnt im Zentrum ein unterhaltsamer Fledermaus-Abend für die ganze Familie. Gut zweieinhalb Stunden lang dreht sich an diesem Abend alles um die echten Verwandten von „Batman“. Zunächst gibt es eine auch für Kinder verständliche Einführung mit Bildern: Warum sind Fledermäuse Tiere der Superlative? Wo sind sie eigentlich im Winter? Wie funktioniert die Jagd mit Ultraschall? Und schließlich: Gibt es ihn tatsächlich, den Blut saugenden Vampir? Das Federseemoor ist ein günstiges Gebiet für Fledermäuse: In und über den naturschonend bewirtschafteten Feuchtwiesen tummeln sich Insekten, und in den Naturwäldern gibt es verlassene Spechthöhlen…

  • Natur & Garten

    Der Federsee ist über den Berg

    Die Wasservögel zeigen es – der Federsee hat sich von der schweren Belastung durch Abwässer wieder gut erholt. Zu diesem Ergebnis kommt der Ornithologe Jost Einstein durch eine detaillierte Auswertung von Daten aus 72 Jahren winterlicher Wasservogelzählungen. Auch die Wasserpflanzen und die Kleintierwelt belegen die Regeneration. Heute kaum vorstellbar, doch früher gängige Praxis: Ab 1954 bauten die Federseegemeinden Kanalisationen und entließen ihre Abwässer ungeklärt über Gräben in den Federsee. Der See war der enormen Nährstoffzufuhr nicht gewachsen. Nur wenige Jahre später kippte er um. Riesige Mengen an Blaualgen färbten sein Wasser intensiv grün. „Die meisten Tiere und Pflanzen verschwanden, der See verlor seinen hohen naturschutzfachlichen Wert“ bestätigt Jost Einstein. In…

  • Natur & Garten

    Mythos Moor

    Das NABU-Naturschutzzentrum Federsee hat ein kostenloses Veranstaltungsangebot für Gruppen aufgelegt, die neugierig sind, zu erfahren, welche Rolle Moore beim Klimaschutz spielen.  „Was meinen Sie: Sind wir schon im Moor?“ „Moor? Stelle ich mir anders vor!“ kommt die Antwort. Hannah Konrad und ihre Führungsgäste stehen auf der Aussichtskanzel „Sauden“ unmittelbar am Ortsrand von Bad Buchau und blicken auf… ja, auf was eigentlich? Sind die Flächen vor ihren Augen wirklich Moor? Tatsächlich haben die meisten Menschen bei Mooren andere Bilder vor dem inneren Auge: mystische Landschaften, dunkle Moortümpel, Moorleichen. „Viele Moore sind aufgrund der großflächigen Abtorfung, Entwässerung und zu intensiven Nutzung als solche heute nicht mehr leicht zu erkennen“, erklärt Konrad, die…