• Finanzen / Bilanzen

    Erneuerbare Energien im Standortfördergesetz

    Am 10.09.2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts (Standortfördergesetz) beschlossen. Der Gesetzesentwurf greift zentrale Elemente des zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes wieder auf. node.energy begrüßt den Gesetzesentwurf, schafft er doch einen rechtssicheren Rahmen für Investitionen von Investmentfonds in erneuerbare Energien und Infrastruktur. Insbesondere die Immobilienfondsbranche kann nunmehr aus aufsichts- und steuerrechtlicher Sicht das Potential Ihrer (Dach)-Flächen heben und neue Geschäftsmodelle mit nachhaltigem Strom erschließen. Der Ausbau von Solaranlagen ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Klimaziele. Dennoch gibt es noch immer regulatorische Hürden, die der Umsetzung der wirtschaftlichsten Business-Modelle mit Solarstrom im Wege stehen. Daher ist es nun umso erfreulicher, dass das Bundeskabinett mit dem aktuellen…

    Kommentare deaktiviert für Erneuerbare Energien im Standortfördergesetz
  • Energie- / Umwelttechnik

    Pflicht statt Kür: Neue Landesgesetze zwingen Betreiber zu höheren Kommunalzahlungen

    Beteiligung auf Basis von § 6 EEG umsetzt, kann sich einen Großteil der Zahlungen über den Bundesmechanismus erstatten lassen. Gleichzeitig vermeiden Betreiber damit die Gefahr empfindlicher Strafzahlungen von bis zu 0,8 ct/kWh. Automatisierte Umsetzung statt Bürokratie Für Betreiber bedeutet die neue Rechtslage zusätzlichen Aufwand und komplexere Prozesse. Fristen müssen eingehalten, Zahlungen korrekt berechnet und rechtssichere Verträge geschlossen werden. Ohne digitale Unterstützung entstehen erhebliche Risiken, bis hin zu Liquiditätsverlusten im sechsstelligen Bereich. Matthias Karger, Geschäftsführer von node.energy, bestätigt: „Aus dem Markt erreichen node.energy bereits erste Fälle, in denen Betriebsführer in Regress genommen wurden, weil Anträge verspätet oder fehlerhaft eingereicht wurden. Die Folge: verspätete Erstattung und Liquiditätsverluste. Mit automatisierter Fristen- und Prozesskontrolle…

    Kommentare deaktiviert für Pflicht statt Kür: Neue Landesgesetze zwingen Betreiber zu höheren Kommunalzahlungen
  • Energie- / Umwelttechnik

    ESG-Kriterien: Nachhaltigkeit und Transparenz mit grünem Strom

    Nachhaltigkeit, Fairness und Transparenz sind nicht mehr nur idealistische Wunschvorstellungen, sie sind inzwischen entscheidend für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Grüne ETFs sind seit langem etabliert und jedes westliche progressive Land hat seine eigenen Gesetze und Anreize, um Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit zu motivieren. ‍Auf globaler Ebene sind dies die ESG-Kriterien. Sie definieren Anforderungen an eine umweltverträgliche, soziale und transparente Unternehmensführung. Hier stellen wir die ESG-Kriterien genauer vor und zeigen auf, wie grüne PPAs bei der Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen unterstützen können. 1. Die ESG-Kriterien ESG ist eine Abkürzung für die englischen Begriffe „environmental, social, governance“ zu deutsche „Umwelt, Soziales, Unternehmensführung“. Es steht für die drei Eckpfeiler, die die Vereinten…

    Kommentare deaktiviert für ESG-Kriterien: Nachhaltigkeit und Transparenz mit grünem Strom
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kaufmännische Betriebsführung in Solar- und Windparks: Digitale Lösungen für ein Umfeld im Wandel

    Während die Reparatur und Wartung einer EE-Anlage weitgehend standardisiert und bekannt sind, rücken wirtschaftliche Fragestellungen und strategische Entscheidungen in den Fokus. Denn Betreiber stehen vor neuen Herausforderungen: Regulatorischen Änderungen, negative Strompreise sowie steigende Anforderungen an Datenmanagement und Transparenz erfordern ein tieferes Verständnis des Strommarktes. Was also sind die Aufgaben und Erwartungen an die kaufmännische Betriebsführung von heute? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aufgaben, Herausforderungen und Lösungsansätze in der kaufmännischen Betriebsführung von Wind- und Solarparks – und zeigt, wie digitale Lösungen Prozesse optimieren und wirtschaftliche Stabilität sichern können. 1. Welche Aufgaben gehören zur kaufmännischen Betriebsführung von Wind- und PV-Anlagen? Eine erfolgreiche kaufmännische Betriebsführung behält alle finanziellen, wirtschaftlichen und administrativen Aufgaben rund…

    Kommentare deaktiviert für Kaufmännische Betriebsführung in Solar- und Windparks: Digitale Lösungen für ein Umfeld im Wandel
  • Energie- / Umwelttechnik

    Spotmarkt, Terminmarkt, PPA: So beschaffen Unternehmen Strom

    Wenn im Büro das Licht angeht oder große Maschinen in der Industriehalle laufen, dann ist der Strom von den Erzeugern bei den Endkunden angekommen. Der Weg ist jedoch teils indirekt, in vielen Fällen führt er über die Strombörse. Doch wie genau funktioniert der Handel dort und wie setzen sich die Preise zusammen? Wir bringen Licht ins Dunkel. 1. Kurz erklärt: die Strombörse Die Strombörse ist der Handelsplatz für unseren Strom. Dort kaufen Netzbetreiber, Energieversorger oder -händler ihre benötigte Energie ein. Es gibt jedoch nicht nur eine Strombörse, sondern insgesamt zwölf Handelsplätze in Europa, etwa die European Energy Exchange (EEX), EPEX Spot oder Nord Pool. Die Strombörsen sind zentraler Bestandteil des…

    Kommentare deaktiviert für Spotmarkt, Terminmarkt, PPA: So beschaffen Unternehmen Strom
  • Energie- / Umwelttechnik

    Opti.node Cockpit kann jetzt noch mehr: Bis zu 80 % Zeitersparnis in der kaufmännischen Betriebsführung

    Vom 16. bis 19. September 2025 trifft sich die Windbranche auf der HUSUM WIND – und node.energy ist in Halle 5 am Stand 5A01 mit dabei. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen aktuelle Weiterentwicklungen im opti.node Cockpit, der Software-Plattform für professionelle Betreiber und kaufmännische Betriebsführer von Wind- und Solarparks. Die Anwendung bildet inzwischen eine Vielzahl energiewirtschaftlicher Aufgaben digital ab – von der Stromsteuermeldung über die Verwaltung der kommunalen Beteiligung nach § 6 EEG bis hin zur Unterstützung bei der Erlösübersicht. Über 900 Kunden verwalten bereits mehr als 14.000 Anlagen und knapp 5.000 Betreibergesellschaften mit der Plattform. Das opti.node Cockpit vereinfacht zentrale Aufgaben der kaufmännischen Betriebsführung spürbar: Bei der Stromsteuer schafft die Plattform mit…

    Kommentare deaktiviert für Opti.node Cockpit kann jetzt noch mehr: Bis zu 80 % Zeitersparnis in der kaufmännischen Betriebsführung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Studie prognostiziert sinkende Marktwerte für Wind und PV – neue Vermarktungsformen werden wichtiger

    Nach den turbulenten Jahren der Corona- und Gaskrise stabilisiert sich der Strommarkt allmählich. Der mittlere Strompreis hat sich in den letzten zwei Jahren auf ein Niveau zurückentwickelt, das nur leicht über dem Vor-Corona-Wert liegt. Doch der Schein trügt! Im Tageshandel erleben wir immer größere Preisschwankungen. Dunkelflauten (geringe Einspeisung von Wind- und Solarstrom) und Hellbrisen (hohe Einspeisung) führen dazu, dass die Preise von über +500 €/MWh auf -500 €/MWh fallen können. Gleichzeitig sägt der Gesetzgeber immer weiter an einem der Äste, an dem die EEG-Hängematte hängt, mit Änderungen der Vergütung bei negativen Strompreisen (§ 51 EEG). Wohin entwickelt sich der Strommarkt also? node.energy engagiert sich seit seiner Gründung leidenschaftlich für die…

    Kommentare deaktiviert für Studie prognostiziert sinkende Marktwerte für Wind und PV – neue Vermarktungsformen werden wichtiger
  • Energie- / Umwelttechnik

    VGP schreibt Energiewende-Erfolg mit 100 % Grünstrom, CO₂-Minusrekord und digitalen Lösungen von node.energy

    Die VGP Group, ein europaweit tätiger Eigentümer, Entwickler, und Betreiber von hochwertigen Logistik- und Light Industrial Immobilien, hat 2024 einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Die deutschen Standorte des Unternehmens wurden bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Die Grundlage dafür ist eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die VGP seit Jahren konsequent mit Unterstützung des Softwareunternehmens node.energy umsetzt. Mieterstrom als erster Meilenstein der nachhaltigen Stromversorgung Bereits früh setzte VGP auf das Mieterstrommodell, mit dem selbst erzeugter Solarstrom direkt an Gewerbemieter geliefert wird. Die Umsetzung erfolgt vollständig digital über opti.node, die All-in-One-Plattform von node.energy. Die Software automatisiert die energiewirtschaftlichen Prozesse, von der Abrechnung über das Bilanzkreismanagement bis hin zur Einhaltung…

    Kommentare deaktiviert für VGP schreibt Energiewende-Erfolg mit 100 % Grünstrom, CO₂-Minusrekord und digitalen Lösungen von node.energy
  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Studie enthüllt drastischen Rückgang der Marktwertentwicklung von Wind- und PV-Strom

    Eine aktuelle Studie von enervis im Auftrag von node.energy prognostiziert, dass die Marktwerte für erneuerbare Energien bis 2028 um mehr als ein Viertel sinken werden. Der Ausbau von Flexibilitäten im Strommarkt wird den Preisverfall durch die Kannibalisierung in den nächsten drei Jahren nicht aufhalten. Während viele Betreiber noch die Augen vor der Realität des Marktes verschließen, ermöglichen PPAs eine Sicherung des aktuellen Preisniveaus. In der Studie „Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028“ prognostiziert die renommierte energiewirtschaftliche Beratungsagentur enervis anhand ihres Strommarktmodells die Entwicklung der Marktwerte von Wind- und PV-Anlagen. Die Ergebnisse: In den nächsten drei Jahren werden die Marktwerte von Wind Onshore um fast 25 % auf rund 56 €/MWh sinken.…

    Kommentare deaktiviert für Neue Studie enthüllt drastischen Rückgang der Marktwertentwicklung von Wind- und PV-Strom
  • Energie- / Umwelttechnik

    node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung

    In einer überzeichneten Series-B-Finanzierungsrunde hat das Frankfurter Software-Unternehmen node.energy 15 Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen ermöglicht mittelständischen Betrieben Ihren Strombedarf mit direkten Lieferverträgen aus Windparks und Solaranlagen zu decken. Mit dem frischen Kapital plant node.energy zur führenden Plattform für Grünstrom im Geschäftskundensegment in Deutschland zu werden. Die Mission hat namhafte Investoren überzeugt. Angeführt wurde die Runde vom milliardenschweren DeepTech & Climate Fonds (DTCF) sowie von eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS. eCAPITAL finanziert seit 1999 Technologieunternehmen in der Früh- bis Wachstumsphase und hat u.a. das Energie-Unicorn 1KOMMA5° bereits früh unterstützt. Auch bestehende Geldgeber wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bitstone Capital und BonVenture bestätigten erneut ihr Vertrauen in das Unternehmen und beteiligten sich an…

    Kommentare deaktiviert für node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung