-
VGP schreibt Energiewende-Erfolg mit 100 % Grünstrom, CO₂-Minusrekord und digitalen Lösungen von node.energy
Die VGP Group, ein europaweit tätiger Eigentümer, Entwickler, und Betreiber von hochwertigen Logistik- und Light Industrial Immobilien, hat 2024 einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Die deutschen Standorte des Unternehmens wurden bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-Anlagen und ausgewählten Windanlagen versorgt. Die Grundlage dafür ist eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die VGP seit Jahren konsequent mit Unterstützung des Softwareunternehmens node.energy umsetzt. Mieterstrom als erster Meilenstein der nachhaltigen Stromversorgung Bereits früh setzte VGP auf das Mieterstrommodell, mit dem selbst erzeugter Solarstrom direkt an Gewerbemieter geliefert wird. Die Umsetzung erfolgt vollständig digital über opti.node, die All-in-One-Plattform von node.energy. Die Software automatisiert die energiewirtschaftlichen Prozesse, von der Abrechnung über das Bilanzkreismanagement bis hin zur Einhaltung…
-
Neue Studie enthüllt drastischen Rückgang der Marktwertentwicklung von Wind- und PVStrom
Eine aktuelle Studie von enervis im Auftrag von node.energy prognostiziert, dass die Marktwerte für erneuerbare Energien bis 2028 um mehr als ein Viertel sinken werden. Der Ausbau von Flexibilitäten im Strommarkt wird den Preisverfall durch die Kannibalisierung in den nächsten drei Jahren nicht aufhalten. Während viele Betreiber noch die Augen vor der Realität des Marktes verschließen, ermöglichen PPAs eine Sicherung des aktuellen Preisniveaus. In der Studie „Zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028“ prognostiziert die renommierte energiewirtschaftliche Beratungsagentur enervis anhand ihres Strommarktmodells die Entwicklung der Marktwerte von Wind- und PV-Anlagen. Die Ergebnisse: In den nächsten drei Jahren werden die Marktwerte von Wind Onshore um fast 25 % auf rund 56 €/MWh sinken.…
-
node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung
In einer überzeichneten Series-B-Finanzierungsrunde hat das Frankfurter Software-Unternehmen node.energy 15 Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen ermöglicht mittelständischen Betrieben Ihren Strombedarf mit direkten Lieferverträgen aus Windparks und Solaranlagen zu decken. Mit dem frischen Kapital plant node.energy zur führenden Plattform für Grünstrom im Geschäftskundensegment in Deutschland zu werden. Die Mission hat namhafte Investoren überzeugt. Angeführt wurde die Runde vom milliardenschweren DeepTech & Climate Fonds (DTCF) sowie von eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS. eCAPITAL finanziert seit 1999 Technologieunternehmen in der Früh- bis Wachstumsphase und hat u.a. das Energie-Unicorn 1KOMMA5° bereits früh unterstützt. Auch bestehende Geldgeber wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bitstone Capital und BonVenture bestätigten erneut ihr Vertrauen in das Unternehmen und beteiligten sich an…
-
Beitrag von Michael Blichmann
Direkte PPAs nach dem node.energy-Modell bieten mittelständischen Unternehmen einige Vorteile. Im Vergleich zu herkömmlichen Energieversorgern, die eine Mischung aus erneuerbaren Energien bzw. teurerem fossilen Strom einkaufen und sich dabei selten in die Karten schauen lassen, bleiben bei PPAs alle Preisbestandteile für Sie nachvollziehbar. Außerdem entfällt die zusätzliche Marge, die klassische Versorger sowie teure Direktvermarkter auf den Strompreis aufschlagen. Sie erhalten: – Volle Kostentransparenz: Jede Komponente des Strompreises ist für Sie einsehbar. – Einblicke in die Erzeugung: Bei einer direkten PPA-Vollversorgung können Sie die Stromerzeugung aus Wind- oder PV-Anlagen genau nachvollziehen. Der Wind- und PV-Strom wird auf Ihren Verbrauch zugeschnitten und Restbedarf besorgen wir Ihnen über die Strombörse. So profitieren Sie…
-
Beitrag von Fabian Günther
Mit direkten PPAs nach dem node.energy-Modell sichern Sie sich nicht nur niedrigere Strompreise, sondern auch Planungssicherheit und Nachhaltigkeit. Warum lohnt sich das? – Günstiger Einkauf direkt vom Erzeuger: Keine Zwischenhändler, keine versteckten Margen. Sie schließen Ihre Verträge direkt mit dem Erzeuger und sparen bares Geld. – Preisstabilität statt Börsenrisiko: Wind- und Sonnenstrom machen unabhängig von den Preisschwankungen der Strombörse. – 100 % zertifizierter Grünstrom: Sie beziehen Ihren Strom direkt aus deutschen Wind- und PV-Parks, zertifiziert und nachvollziehbar. – Nachhaltig: Direkte PPAs tragen aktiv zum Ausbau erneuerbarer Energien bei und helfen Ihnen, ESG-Ziele zu erreichen. – Einfach: Mit unserem Service-Angebot ist der Wechsel mindestens so unkompliziert wie die klassische…
-
Beitrag von Matthias Karger
Vier Punkte stechen ins Auge: Es ist richtig und wichtig, dass die Politik eine Frischzellenkur (besser noch: Rosskur) für die europäische Wirtschaft auf die Bahn bringen will: den Clean Industrial Deal. Es ist richtig, dass dafür günstiger Strom aus erneuerbaren Energiequellen mittels Power Purchase Agreements (PPAs) an die Industrie fließen soll. Es ist auch richtig, dass Mittelständler gewaltig von PPAs profitieren können, in der Regel jedoch noch nie ein PPA abgeschlossen haben. Meine Kollegen im Vertrieb bei node.energy beraten dazu tagtäglich Unternehmen und vermitteln Ihnen PPAs mit deutschen Windkraft- und PV-Anlagenbetreibern. Es ist jedoch falsch zu behaupten, dass es keine Standards gäbe und deshalb die EU-Kommission zur Hilfe eilen müsse.…
-
EuGH-Urteil zu Kundenanlagen: Onsite-PPAs im Gewerbe werden bleiben
Das EuGH-Urteil vom November 2024 ist kein Verbot von Mieterstromprojekten und Onsite-PPAs. Es wirft jedoch drängende Fragen zur zukünftigen Regulierung von Mieterstromprojekten und Onsite-PPAs in Deutschland auf. Erste Projekte werden bereits von Netzbetreibern auf Eis gelegt oder nur unter Vorbehalt genehmigt. Matthias Karger, CEO von node.energy, sieht die Zukunft von lokalen Grünstromlieferungen in Deutschland vor allem bei Gewerbeimmobilien dennoch positiv, erkennt aber Handlungsbedarf bei den Netzbetreibern. Seit dem EuGH-Urteil vom 28. November 2024 herrscht bei vielen Marktakteuren Unsicherheit über die rechtssichere Umsetzung von Mieterstrom und Onsite-PPAs. Bisher fallen Mieterstromprojekte und Onsite-PPAs im deutschen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) unter den Begriff der „Kundenanlage“. Diese fungiert als privates Netz, über das z. B. Mieter…
-
Mittelständler wollen Strom direkt von Windkraft- und Solaranlagen beziehen
Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen. Eine Auswertung von node.energy zeigt die steigende Nachfrage und die Kostenvorteile dieser Strombeschaffungsmethode in der Praxis. Die Studie „Stromentstehungskosten Erneuerbare Energien“ des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) vom Juni 2024 zeigt, dass Windkraft- und Solaranlagen inzwischen die mit Abstand günstigsten Energiequellen sind. Große Unternehmen wie Shell, Microsoft und Amazon decken deshalb ihren Strombedarf über direkte Stromlieferverträge (Corporate PPAs) mit Betreibern von Wind- und Solarparks. Neuerdings steht diese Art der Strombeschaffung auch mittelständischen Unternehmen zur Verfügung. Ermöglicht wird dies durch die zunehmende…
-
Mit direkten PPAs von node.energy sparen Unternehmen bis zu 20 Prozent bei der Strombeschaffung
Der führende Energiedienstleister node.energy wird vom 11. bis 13. Februar 2025 mit einem eigenen Stand (Halle 5; Stand L103) auf der E-world in Essen vertreten sein. node.energy ermöglicht Unternehmen, echten Grünstrom direkt von Solar- und Windkraftanlagen zu beziehen. Mit entsprechenden Lieferverträgen bzw. direkten PPAs sparen Gewerbe und Industrie bis zu 20 Prozent im Vergleich zu einer herkömmlichen Strombeschaffung. „Mit unseren PPAs bieten wir eine transparente und wirtschaftliche Lösung für Unternehmen, die sich mit grünem Strom versorgen möchten“, erklärt Michael Blichmann, Geschäftsführer von node.energy. „Durch die direkte Anbindung an die passenden Erzeuger schaffen wir eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Anlagenbetreiber.“ Die Vorteile der direkten PPAs von node.energy auf einen Blick: Kosteneffizienz:…
-
PPA statt Direktvermarktung
Viele Unternehmen errichten Solaranlagen an ihren Standorten, um ihre Stromkosten zu senken und ihren CO₂-Fußabdruck zu verbessern. Überschüssiger Solarstrom wird dabei meist in das Netz eingespeist und mit wenigen Cent pro Kilowattstunde vergütet. Dabei können Unternehmen überschüssigen PV-Strom an weitere Standorte verteilen und so maximal profitieren – mit dem neuen PPA-as-a-Service-Produkt von node.energy. Die letzten beiden Jahre waren für die Stromeinkäufer von Unternehmen in Deutschland nicht einfach: Die bereits gestiegenen Kosten Ende 2021 ließen viele Einkäufer darauf hoffen, dass sie neue Verträge günstiger im nächsten Jahr einkaufen können. Ein Kalkül, das nicht aufging. Der Preis für Gas stieg drastisch an und trieb die Strompreise in neue Höhen. Unternehmen, die zu…