-
Dezember im Oberschlesischen Landesmuseum
Zum Jahresende lockt das Oberschlesische Landesmuseum mit zahlreichen Angeboten. Zu den Höhepunkten zählen sicherlich der Gastvortrag von Dr. Lutz Schrader am Sonntag, 10. Dezember, um 15 Uhr und die Projektvorstellung von Izabella Kühnel über Leben und Werk Franz Landsbergers am Freitag, 15. Dezember, um 17 Uhr. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Unter dem Titel „Zunahme ethnopolitischer Konflikte: Déjà-vu oder neues Phänomen?“ wirft Dr. Lutz Schrader am 10. Dezember um 15 Uhr zunächst einen Blick zurück in die Jahre vor und nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und ordnet die damalige Situation vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs der bipolaren Weltordnung und der Entstehung zahlreicher neuer (National-)Staaten ein. In einem zweiten…
-
Bundesweiter Vorlesetag im Oberschlesischen Landesmuseum
Eine literarische Sprach- und Gattungsreise verspricht das Team des Oberschlesischen Landesmuseums am Freitag, 17. November, von 12 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Auch kurzentschlossene Vorlesepaten sind herzlich willkommen. Im Mittelpunkt des Bundesweiten Vorlesetages stehen bekannte und unbekannte Texte deutscher, polnischer, tschechischer und englischer Autoren. Den Anfang macht Sherlock Holmes mit „The Hound of the Baskervilles“ von Sir Arthur Conan Doyle. Dem wohl berühmtesten Detektiv folgt um 13 Uhr der polnische Spottstrolch, der „nicht isst, nicht trinkt und nur vom Lachen lebt“, im Original also „Cudaczek-Wyśmiewaczek“ von Julia Duszyńska. Um 14 Uhr geht es weiter mit „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch. Ob dieser Name die Schülerinnen und Schüler…
-
Lesungen mit Dominika Buczak in NRW
Eine Lesereise durch Nordrhein-Westfalen führt die polnische Autorin Dominika Buczak nach Ratingen, Bielefeld und Bonn. Zwischen dem 23. und 25. November finden insgesamt drei Lesungen der in Warschau lebenden Schriftstellerin statt. Im Mittelpunkt der deutsch-polnischen Literaturbegegnungen steht das neueste Buch „Całe piękno świata“, das 2022 in polnischer Sprache erschienen ist. Ein vorliegender Auszug aus der deutschen Übersetzung (von Alexandra Tobor) macht es möglich, das in Polen gefeierte Buch dem deutschsprachigen Publikum näherzubringen. „Alle Schönheit dieser Welt“ (so die deutsche Übersetzung des Titels) ist eine bewegende Geschichte über das Nachkriegsschicksal zweier Familien, einer polnischen und einer deutschen, die unter einem Dach leben (müssen). Buczak verarbeitet in ihrem Roman eine Geschichte, die…
-
Gastvortrag über Nordirland und Schottland
Im vorletzten öffentlichen Gastvortrag des Rahmenprogramms zur Sonderausstellung „Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land“ im Oberschlesischen Landesmuseum spricht Prof. Dr. em. Roland Sturm am Donnerstag, 19. Oktober, um 18.30 Uhr zum Thema „Nordirland und Schottland: Identitäten im (unlösbaren?) Konflikt“. Der Eintritt ist frei. „Die Gesellschaften in Nordirland und Schottland sind gespalten. Unionisten (pro-britische Identität) stehen Nationalisten (auf Unabhängigkeit bedachte Identität) gegenüber. Hier wie dort sollte es eine regionale Selbstverwaltung geben, die diese Spaltung überwindet. Trotz oberflächlicher Gemeinsamkeiten sind beide Loyalitätskonflikte grundverschieden“, heißt es in der einleitenden Feststellung. Der Vortrag untersucht die historischen und aktuellen Ursachen der Dauerkonflikte, zeigt ihre Entwicklung auf und diskutiert ihren aktuellen Stand mit Blick auf zukünftige…
-
Bildung und Vermittlung im Landesmuseum neu besetzt
Anfang August übernahm Anna Appelhoff den Bereich Bildung und Vermittlung im Oberschlesischen Landesmuseum. Und Ihre Ideen sind bereits spürbar. Anlässlich des Weltkindertages lädt das Museum am Mittwoch, den 20. September, zu einem ganztägigen Spieletag ein. An verschiedenen Stationen im Museum werden mehr oder weniger bekannte Spiele zum Mitmachen und Ausprobieren angeboten. „Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wie wichtig das Spielen für die Entwicklung eines Kindes ist. Dabei geht es nicht nur darum, dass das Kind Spaß hat – Spielen hilft, wichtige Kompetenzen für das Leben zu erwerben und fördert schon früh die Sprachentwicklung. Der Austausch mit den Spielkameraden und das Benennen von Regeln, Spielgegenständen und damit verbundenen Spielinhalten erweitert…
-
Serenadenkonzert mit Klaus-Peter Riemer und Miyuki Brummer
Das Konzertduo Klaus-Peter Riemer (Flöte) und Miyuki Brummer (Klavier) widmet sich am Samstag, 14. Oktober, um 18 Uhr, in einem eigens für die Reihe Salon Silesia konzipierten Programm Werken von Carl Ditters von Dittersdorf, Edmund Nick, Johann Christoph Altnikol, Carl Maria von Weber und Franz Schubert. Mit der Konzertreihe, die 2022 ins Leben gerufen wurde, soll ein Beitrag zur Verbreitung der klassischen Musik schlesischer Komponisten und Musiker geleistet werden. Klaus-Peter Riemer ist ein national und international tätiger Konzertflötist, der bereits mit 27 Jahren einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Wuppertal erhielt. Diese Tätigkeit übte er 17 Jahre lang aus. Orchestererfahrung sammelte er u. a. bei den Düsseldorfer…
-
Gastvortrag über Katalonien und Baskenland
Im mittlerweile vierten Vortrag des Begleitprogramms zur Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums widmet sich Prof. Dr. Peter A. Kraus von der Universität Augsburg am Donnerstag, 14. September um 18.30 Uhr den Regionen Katalonien und Baskenland. „Nach einer langen Periode der politischen Gewalt hat sich die Lage im Baskenland mittlerweile nachhaltig entspannt. Demgegenüber rückte im vergangen Jahrzehnt Katalonien im Zuge der Zuspitzung des Konflikts mit dem Zentralstaat ins Rampenlicht der internationalen Berichterstattung. Zwischen den beiden sogenannten ‚historischen Nationalitäten‘ gibt es einige Gemeinsamkeiten, aber auch erhebliche Unterschiede", heißt es im Exposé. Der Vortrag ordnet beide Fälle zunächst grob in den Gesamtkontext der europäischen Minderheitenpolitik ein. Anschließend werden die wichtigsten Merkmale der politischen Entwicklung…
-
Sonderführungen an Sondertagen
Zu überregionalen Anlässen lädt das Oberschlesische Landesmuseum zu zwei Sonderführungen ein. Anlässlich des Europäischen Tages der jüdischen Kultur am Sonntag, 3. September, führt Dr. Frank Mäuer um 15 Uhr durch die Sonderausstellung „Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Bethaus in Beuthen“. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, ebenfalls um 15 Uhr, präsentiert Dr. David Skrabania die Architektur Oberschlesiens um 1922. Der Eintritt ist frei. Die Sonderschau „Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Bethaus in Beuthen“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Oberschlesischen Museum in Beuthen (Bytom). Die Kabinettausstellung zeigt ausgewählte Objekte aus der eigenen Sammlung sowie – als Leihgaben aus Beuthen – Objekte…
-
Ausstellung zur Militärkultur in Schlesien vor dem Ersten Weltkrieg
Das Oberschlesische Landesmuseum lädt zur Eröffnung der Sonderausstellung „Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr. Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871–1914: Zwischen Militarismus und Alltagsleben“ am Sonntag, den 1. Oktober um 15 Uhr ein. Neben einer einleitenden Podiumsdiskussion wird an diesem Tag die erste von vielen öffentlichen Führungen angeboten. Der Eintritt ist frei. Die Sonderausstellung bündelt einen beeindruckenden Bestand preußischer Militärkultur in Schlesien aus der Zeit zwischen der Reichsgründung und dem Ersten Weltkrieg. Die Schau präsentiert rund 700 Exponate aus der Sammlung von Norbert Kozioł aus dem oberschlesischen Peiskretscham (Pyskowice), der in mehr als vier Jahrzehnten Dutzende Originaluniformen und Reservistengegenstände zusammentrug. Die Einmaligkeit dieser Kollektion besteht darin, dass…
-
Neue Publikation des Landesmuseums
Als Ergebnis der internationalen Tagung des Oberschlesischen Landesmuseums, die sich anlässlich des 100-jährigen Jahrestages im Jahr 2021 mit der Volksabstimmung in Oberschlesien befasste, und um die gewonnenen Ergebnisse zu bündeln, präsentieren die Herausgeber David Skrabania und Sebastian Rosenbaum die Publikation „Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Nationale Selbstbestimmung oder geopolitisches Machtspiel?“. Das Buch ist Mitte Mai als E-Book und am 7. Juli 2023 als Festeinband in der Reihe FOKUS – Neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas im Brill Schöningh Verlag erschienen. In sechs Teilen und in über dreißig Beiträgen geben Guido Hitze, Ryszard Kaczmarek, Juliane Haubold-Stolle, Bernard Linek, Jörn Leonhard, Karsten Eichner, Evelyne Adenauer, Sascha Hinkel, Piotr Pałys, Maciej Fic,…