-
Jubiläums-Benefizkonzert: 20 Jahre Pro Ukraine e. V.
Pro Ukraine e. V. und die Stiftung Haus Oberschlesien laden am Sonntag, 13. August, um 16 Uhr zu einem Jubiläums-Benefizkonzert in die Bahnhofstraße 71 in Ratingen-Hösel ein. Mit Musik aus und für die Ukraine wird das 20-jährige Bestehen und die tatkräftige Arbeit des Vereins gewürdigt. Auf der Bühne stehen Svetlana Novak, Olena Hizimchuk, Julia Khabyuk und weitere Überraschungsgäste. „Der Eintritt ist frei. Und wenn Sie können, bringen Sie bitte fünf Gäste mit“, wirbt die Vorsitzende von Pro Ukraine e. V., Vera Kostiuk Busch. Wer eine Vyshyvanka besitzt, wird herzlich ersucht, sie an diesem Tag zu tragen. Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft der Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf Iryna Shum.…
-
1000 Kilometer westwärts. Die Geschichte des Oberschlesischen Landesmuseums
Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Im Jahr 2023 feiert das Oberschlesische Landesmuseum ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre seit seiner Errichtung und 25 Jahre seit der Eröffnung des Museumsneubaus. In einer thematischen Sonderausstellung geht es ab dem 16. Juli auf eine historische Spurensuche und 1000 Kilometer westwärts (aus der oberschlesischen Perspektive). In zeitlicher Chronologie geht der Ausstellungsmacher Marton Szigeti auf die Vorgeschichte, die Gründung und den Neubau ein und stellt das moderne Selbstverständnis dieses kulturgeschichtlichen Museums vor. Anschaulich illustriert durch Fotografien und Objekte aus der museumseigenen Sammlung, geben seine Textbeiträge Antworten auf die so oft gestellte Frage, wie es dazu kam, dass Oberschlesier in Nordrhein-Westfalen beheimatet sind. „Am 6. Februar…
-
Rätsel, Rabatte, Rundgänge
Als Journalistenteam investigativ ermitteln und spielerisch in die Geschichte und Kultur Oberschlesiens eintauchen? In den Escape Rooms des Oberschlesischen Landesmuseums (OSLM) ist das ab Herbst 2022 möglich. Nun bietet das OSLM in den Sommerferien jeden Mittwoch vom 5. Juli bis 2. August ein betreutes Spiel- und Rätselvergnügen an. Die jungen Gäste (9-16 Jahre) werden vom Museumsteam begleitet und angeleitet, ohne zu viel zu verraten. Mögliche Startzeiten: jeweils um 13, 15 und 17 Uhr. Nur mit Anmeldung unter vermittlung@oslm.de 25 Jahre Museumsneubau bedeutet im Juli 2,50 Euro Eintritt. Nutzen Sie den Jubiläumsrabatt und lernen Sie das Oberschlesische Landesmuseum (noch) besser kennen. Wer tiefer in die Geschichte des Museums eintauchen möchte, sollte…
-
Oberschlesisches Landesmuseum feiert Sommerfest
Das Oberschlesische Landesmuseum feiert am Samstag, 17. Juni, von 14.30 bis 21 Uhr sein alljährliches Sommerfest. Geboten werden musikalische Live-Acts, kreative Workshops für alle Altersgruppen und abwechslungsreiche Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen. Auf der Bühne des Außengeländes treten bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen das Oberschlesische Blasorchester Ratingen, die Theater-AG der Wilhelm-Busch-Schule, der Höseler Gospelchor Voices of freedom, Frela Blue Banda und Line-Out auf. Musikalische Streifzüge Den musikalischen Auftakt macht das 1982 gegründete Oberschlesische Blasorchester. Die Musikerinnen und Musiker unterschiedlichen Alters kommen aus verschiedenen Orten Nordrhein-Westfalens und sind zu 80 Prozent gebürtige Oberschlesier. Das Repertoire unter der Leitung des Dirigenten Andreas Bartylla ist stilistisch breit gefächert. Hierzu gehören klassische Werke, Choräle,…
-
Halbzeit der Vortragsreihe
Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Es ist Halbzeit für die vertiefende Vortragsreihe, die als Begleitprogramm zur Ausstellung „Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land“ angelegt ist. Der Regensburger Historiker Dr. Konrad Clewing spricht am Donnerstag, den 15. Juni, um 18.30 Uhr über Staatszerfall und Staatsbildung durch Krieg. Als Beispiele werden Bosnien-Herzegowina und Kosovo herangezogen. Eine Führung durch die Sonderausstellung mit dem Museumsdirektor und Ko-Kurator Dr. David Skrabania um 17 Uhr (Kosten: Eintritt plus zwei Euro) ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Der Vortrag beschreibt an zwei konkreten Fällen, wie der Krieg als Mittel der Politik in den 1990er Jahren eine erste Rückkehr nach Europa erlebte. Das titoistische Jugoslawien hatte an sich, zumindest…
-
Was berührte das Rheinland und Oberschlesien? Eine Tagung gibt Antworten
. Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Eine zweitägige internationale Tagung des Oberschlesischen Landesmuseums widmet sich am 2. und 3. Juni 2023 dem Vergleich zwischen den Regionen Rheinprovinz und Provinz Oberschlesien. Historischer Ausgangspunkt ist die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Mit Referenten wie Guido Hitze (Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen), Martin Schlemmer (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen), Bernard Linek (Schlesisches Institut Oppeln/Opole), Andrzej Michalczyk (Ruhr-Universität Bochum), Stefanie van de Kerkhof (Universität Mannheim), Antje Johanning-Radžienė (Herder-Institut), Juliane Haubold-Stolle und Peter Polak-Springer (Europa-Universität Viadrina) und weiteren Gästen werden einzelne Themenkomplexe aufgezeigt und mit dem Publikum diskutiert. Politische Herausforderungen, Wirtschaft, Religion und Gesellschaft sowie Erinnerung und Identität stehen dabei im Mittelpunkt. Die Tagung ist für die Öffentlichkeit…
-
Quo vadis, Ukraine? bei den Höseler Gesprächen
Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Bereits zum dritten Mal laden die Stiftung Haus Oberschlesien und das Oberschlesische Landesmuseum Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft nach Ratingen-Hösel ein. Bei der Podiumsdiskussion am 23. Mai um 19 Uhr treffen Julia Chenusha, Prof. Norbert Bolz und Dr. Andreas Hollstein aufeinander. Moderiert wird die Gesprächsrunde vom langjährigen WELT-Korrespondenten Boris Kálnoky. Ziel des 2021 ins Leben gerufenen Formats ist es, aktuelle Themen multiperspektivisch zu diskutieren. „Der Ukraine-Krieg und seine Folgen haben die größte Hoffnung der Nachkriegszeit zerstört: Wandel durch Handel“, so der einleitende Kommentar von Prof. Bolz. „Am Tag des Grundgesetzes werden wir daran erinnert, dass wir in Deutschland in Freiheit und Frieden leben. Dieses…
-
Ein Abend für Schumann-Liebhaber (und jene, die es werden möchten)
Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Während die einen in den Mai tanzen, begleiten Sie am 29. April um 18 Uhr „Schumann und schlesische Schumannianer“ mit Andreas Post (Tenor) und Dominikus Burghardt (Klavier) in den fünften Monat des Jahres. Die musikalische Veranstaltung ist eine Fortsetzung der Konzertreihe „Salon Silesia – Musik aus und rund um Schlesien“ des Oberschlesischen Landesmuseums. Unter dem Begriff „schlesische Schumannianer“ werden vor allem Komponisten des 19. Jahrhunderts – der Blütezeit des deutschen Kunstliedes – zusammengefasst. Sie waren entweder gebürtige Schlesier oder wirkten zu Lebzeiten maßgeblich in Schlesien. Unter ihnen befinden Komponisten wie Karl Heinrich Zöllner, Carl Koßmaly, Julius Stern, Robert Radecke und Arnold Mendelssohn. Namen, die heute…
-
Das 2. Quartal im OSLM
Der (kalendarische) Frühling ist da und das Angebot des Oberschlesischen Landesmuseums ist nicht weniger abwechslungsreich als das aktuelle Wetter. Ab dem 1. April 2023 empfängt das Museum seine Gäste an fünf Tagen die Woche und zwar mittwochs bis sonntags, von 12 bis 19 Uhr. Für Schulen und Universitäten gelten überdies nach Absprache Sonderöffnungszeiten. Am Karfreitag bleibt das Museum geschlossen. Dafür öffnen sich die Türen am Ostermontag. Mehrere Highlights prägen das Programm für die Monate April, Mai und Juni. Im April dürfen sich die Literaturfans auf die Lesung von Elina Penner freuen. In der zweiten Veranstaltung der Reihe „Litterae Silesiae“ in diesem Jahr stellt die Autorin am 19. April um 18:30…
-
Elina Penner stellt ihr Erstlingswerk vor
Das Oberschlesische Landesmuseum teilt mit: Im Rahmen der Reihe »Litterae Silesiae« des Oberschlesischen Landesmuseums stellt Elina Penner am 19. April um 18:30 Uhr im Haus Oberschlesien ihren Debütroman »Nachtbeeren vor. Mit dem im März 2022 erschienenen Buch erntete die Autorin landesweites Kritikerlob. Der Eintritt (Abendkasse) kostet 5 Euro. Das Werk kann im Vorfeld während der Öffnungszeiten des Museums und am Abend selbst erworben werden. Es sind nur wenige Tage – aufgeteilt zwischen Morgen- und Abendstunden im Mai 2010 und Mai 2020 – in denen die Geschichte von und um Nelli Neufeldt erzählt wird. Die Protagonistin nimmt uns – mal als Mädchen, mal als junge Ehefrau – mit auf eine livetickerartige…