• Energie- / Umwelttechnik

    Spatenstich für neuartige Biogasanlage – Pilotanlage FeBio

    Die ÖKOBIT GmbH in Föhren setzt ihr strategisches Engagement im Bereich F&E mit der Entwicklung einer neuartigen Kleinanlage zur Verwertung von Reststoffen konsequent fort. Der erste Spatenstich für die Pilot- und Demonstrationsanlage zur Vergärung von Festmist erfolgt am 30. September 2022 in Kirkel-Altstadt (Saarland). Gemeinsam mit Forschungspartnern baut die ÖKOBIT GmbH im Rahmen des anwendungsorientierten Projekts FeBio eine 80 kW-Feststoff-Biogasanlage zur optimalen Verwertung von Reststoffen wie Pferdemist, Stroh und Ausputzgetreide. Ziel ist es, mit der Kleinanlage per Trockenfermentation eine wirtschaftliche Lösungsmöglichkeit für diese in herkömmlichen Anlagen schwer zu vergärenden Substrate zu erarbeiten und sie damit stofflich und energetisch nutzbar zu machen. Der große Vorteil des neuen Anlagentyps ist eine einfache…

    Kommentare deaktiviert für Spatenstich für neuartige Biogasanlage – Pilotanlage FeBio
  • Energie- / Umwelttechnik

    Zukunftsweisendes Projekt zur kombinierten Nutzung der Durchwachsenen Silphie erhält Landesförderung

    Das MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU sprach der Projektgruppe seine finanzielle Unterstützung im Dezember 2021 zu. Der offizielle Startschuss fällt am 1. April 2022. Projektbetreiberin ist die H&G Kesseler GbR in Lutzerath. Die ÖKOBIT GmbH aus Föhren übernimmt die Rolle des Lead-Partners in der Gruppe, zu der sich sechs Akteure in der Region zusammengeschlossen haben. Weitere, „assoziierte“ Partner in Baden-Württemberg stehen dem Projekt beratend zur Seite.  „Etablierung einer innovativen Faser- und Energiegewinnung in der Landwirtschaft mit der Durchwachsenen Silphie“ (kurz EiFEL-Silphie), lautet der Titel des Vorhabens. Mit dem zukunftsweisenden Projekt sollen die technischen und agrarökonomischen Grundlagen für den Anbau und die Mehrfachverwertung einer ganz besonderen Pflanze gelegt werden.…

    Kommentare deaktiviert für Zukunftsweisendes Projekt zur kombinierten Nutzung der Durchwachsenen Silphie erhält Landesförderung