-
Zufriedener Rückblick auf die Saison 2024/25
Am 29. Juni endet die Saison 24/25 an der Oper Leipzig mit »Der Rosenkavalier« im Opernhaus und einem Tag der offenen Tür in der Musikalischen Komödie. Damit schließt die abwechslungsreiche Spielzeit, die sich auszeichnete durch packende Operndramen wie »Norma« und »Pique Dame«, beeindruckende Abende des gesanglichen und spielerischen Könnens wie »Reise nach Reims«, eine gefeierte neue Choreographie von »Romeo und Julia« im Leipziger Ballett oder die deutschlandweit beachtete Musicaluraufführung von »Hello! Again?« in der Musikalischen Komödie. Im Programm wurden damit auch zentrale gesellschaftliche Themen verhandelt wie Krieg und Frieden, die Rolle von Frauen, Diversität und Gender – letzteres ausdrücklich in der besonderen Inszenierung von »Ein wenig Farbe«. Die Gesamtbesucherzahl stieg auf…
-
Ein Sonntag der offenen Tür
Nächsten Sonntag findet wieder ein Tag der offenen Tür der Oper Leipzig in der Musikalischen Komödie in Lindenau statt. Ob jung oder junggeblieben: Die Besucherinnen und Besucher erwartet ganz im Sinne des MuKo-Mottos »Kultig. Herzlich. Original« ein Haus voller Überraschungen und Highlights für die ganze Familie. Von Mitmachaktionen über spannende Ausstellungen von Requisiten und Kostümen bis hin zu öffentlichen Proben, Instrurmentenkunde, »Backstage-Geflüster« und kleineren bis größeren Konzerten wird jeder Wunsch erfüllt. Einfach am Sonntagnachmittag ab 14 Uhr kommen, Programm zusammenstellen und das Haus erkunden, oder: mit einer Hausführung oder der Teilnahme am MuKo-Quiz einmal gemütlich durch alle Räume spazieren und mit Glück zum Finale einen Preis gewinnen! Und wer schon…
-
ClubFusion 2025 vom 15. bis 25. Mai 2025
Licht aus, Scheinwerfer an, Bühne frei – die ClubFusion hat Geburtstag! Das gemeinsame Festival der Theaterclubs von Schauspiel Leipzig, Oper Leipzig und Theater der Jungen Welt (TDJW) feiert vom 15. bis 25. Mai 2025 sein fünfjähriges Jubiläum. In seiner fünften Ausgabe zeigt sich die ClubFusion at its best: Sie bringt Menschen unterschiedlichster Generationen und Hintergründe zusammen: 13 Theaterclubs, 31 Veranstaltungen mit rund 200 Mitwirkenden von 6 bis 92 Jahren. Sie erobern Bühnen, Foyers, Proberäume und den Stadtraum und zeigen in ihren Produktionen, was sie bewegt. Sichtweisen der Spielenden stehen im Mittelpunkt Im Mittelpunkt stehen Themen und Sichtweisen der Spielenden, die unter professioneller Anleitung eigene künstlerische Formate entwickeln. Die methodische und…
-
Black Box – Transformation
Eine Black Box beschreibt im Theater typischerweise einen einfachen Aufführungsraum, meist quadratisch, mit schwarzen Wänden. Es ist die Einfachheit des Raumes, die eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Konfiguration der Bühnen- und manchmal auch Publikumsinteraktion eröffnet. Für die »Black Box« des Leipziger Balletts wird der schwarze Bühnenraum zum Fokusraum verschiedener choreographischer Sprachen und ermöglicht die Präsentation von künstlerischen Arbeiten aus den Reihen des Ensembles. Marcelino Libao, Vinzenco Timpa und Daniel Róces Gómez sind etablierte Choreograph:innen der Company, die sich für »Black Box« mit der Musik Johann Sebastian Bachs auseinandersetzen. In Kooperation mit dem Bachfest Leipzig wird die »Black Box« zu einer choreographischen Fallstudie verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen. Sie spüren dem diesjährigen…
-
Ballettpremiere zum Bachfest und ein Tag der offenen Tür
Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm ein besonderer Höhepunkt der Musikstadt Leipzig: das Bachfest. In diesem Jahr beteiligt sich die Oper Leipzig mit zwei Produktionen am Bachfest. Am 1. Juni kehrt »Amadis, der Ritter« von Johann Christian Bach auf die Bühne zurück – ein Werk voll Zauber, Mythos und barocker Kraft, meisterhaft dirigiert von Thomaskantor Andreas Reize. In der Black Box des Leipziger Balletts, die am 20. Juni Premiere feiert, setzt sich der choreographische Nachwuchs mit der Musik Bachs auseinander. Die »Black Box – Transformation« folgt dem Motto des diesjährigen Bachfests. Auf der Opernbühne findet am 14. Juni die Wiederaufnahme von »Der Rosenkavalier« statt, mit Rollendebüts…
-
»Leipzig!… Here I am«
Am 1. Mai 2025 ehrt die Oper Leipzig zwei mutige Persönlichkeiten mit ihrer Musik: Ab 11 Uhr erinnert eine Matinée im Opernhaus an die Komponistin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth und den visionären Operndirektor und Komponisten Gustav Brecher. Ihrer beider Lieder sind ein eindrucksvolles Zeugnis ihres Engagements für Freiheit, Kunst und Menschlichkeit – und eine Hommage an ihre tiefe Verbundenheit mit Leipzig. Als die junge Musikerin Ethel Smyth (1858 – 1944) am 28. Juli 1877 Leipziger Boden betritt, sprüht sie vor Begeisterung und Tatendrang. »Leipzig! … Here I am«, schreibt sie euphorisch an ihre Mutter. Endlich darf die Britin Kompositionsunterricht am renommierten Leipziger Konservatorium nehmen – als erste Frau überhaupt. Doch wichtiger noch…
-
New GMD, a world premiere and a festival – the 2025/26 programme for the Opera, Leipzig Ballet and Musikalische Komödie
At the annual Oper Leipzig press conference on 10 April 2025, Director Tobias Wolff and his team presented the premieres of the 2025/26 season and the detailed festival programme »Lortzing 26«. In the presence of the Mayor of Culture of the City of Leipzig, Dr. Skadi Jennicke, Tobias Wolff greeted the incoming General Music Director of the Oper Leipzig, Ivan Repušić, who is set to conduct Verdi’s masterpiece, »Falstaff« in his inaugural season. Among the 14 premieres on the stages of the two venues is a new composition by Bernd Franke, the opera »Coming Up for Air« based on the bestseller by Canadian author Sarah Leipciger. Two premieres are scheduled…
-
Neuer GMD, eine Uraufführung und ein Festival – das Programm 2025/26 von Oper, Leipziger Ballett und Musikalischer Komödie
Intendant Tobias Wolff und sein Team stellten bei der Jahrespressekonferenz der Oper Leipzig am 10. April 2025 die Premieren der Saison 2025/26 und das ausführliche Festivalprogramm »Lortzing 26« vor. Zusammen mit der Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig, Dr. Skadi Jennicke, begrüßte Tobias Wolff den kommenden Generalmusikdirektor der Oper Leipzig Ivan Repušić, der in seiner ersten Saison Verdis Meisterwerk »Falstaff« dirigieren wird. Unter den insgesamt 14 Premieren auf den Bühnen der beiden Spielstätten ist eine Neukomposition von Bernd Franke in Vorbereitung, die Oper »Coming Up for Air« nach dem Bestseller der kanadischen Autorin Sarah Leipciger. Gleich zwei Premieren der nächsten Saison gehören zum Festival »Lortzing 26«, das die Oper Leipzig vom 24. April bis zum 3. Mai 2026 zu Ehren…
-
Heavens and Hells
Lorenzo Fioroni is set to make his directorial debut in Leipzig with Peter Tchaikovsky’s riveting drama on love and gambling addiction, bringing a fascinating interpretation to the stage together with conductor Anna Skryleva. The cast features Brenden Gunnell as Hermann, Solén Mainguené as Lisa and Ulrike Schneider as the Countess – all three in role debuts. On 25 May, a major musical event is scheduled to take place: the revival of »Lady Macbeth of Mzensk« as part of the International Shostakovich Festival, with Gewandhauskapellmeister Andris Nelson making his debut appearance on the orchestra pit podium of the Opera House. On 18 May, the opera »Undine« will return to the stage, marking another revival on…
-
Himmel und Höllen im Mai
Lorenzo Fioroni gibt mit Peter Tschaikowskis packendem Drama rund um Liebe und Spielsucht sein Regiedebüt in Leipzig und bringt gemeinsam mit Dirigentin Anna Skryleva eine faszinierende Lesart auf die Bühne. Mit dabei sind Brenden Gunnell als Hermann, Solén Mainguené als Lisa und Ulrike Schneider als Gräfin – alle drei in Rollendebüts. Am 25. Mai findet ein musikalisches Großereignis statt: die Wiederaufnahme von »Lady Macbeth von Mzensk« im Rahmen des Internationalen Schostakowitsch-Festivals, und am Pult im Orchestergraben der Oper steht erstmalig Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons. Am 18. Mai kehrt dann »Undine« auf die Opernbühne zurück – eine weitere Wiederaufnahme auf dem Weg zum Festival »Lortzing 26«. Am 24. Mai folgt an der Musikalischen Komödie…