• Kunst & Kultur

    Ausstellung im Stadtarchiv über die Geschichte des Leipziger Operettenensembles

    Zum ersten Mal wird in Leipzig auf die bis heute wenig bekannte Geschichte des Leipziger Operettenensembles aufmerksam gemacht, das seit über 120 Jahren zu der musikalischen Tradition der Musikstadt gehört. Die Freunde und Förderer der Musikalischen Komödie Leipzig e.V. präsentieren im Stadtarchiv Leipzig vom 24.10. bis 14.12. 2023 die Ausstellung »Vom Neuen Operetten-Theater zur Musikalischen Komödie – Die Geschichte des Leipziger Operettenensembles«. Die Musikalische Komödie im Leipziger Stadtteil Lindenau ist seit 1960 die städtische Spielstätte für Operette und Musical und gehört seit 1990 zur Oper Leipzig. Orchester, Chor, Ballett und Gesangsensemble gingen ursprünglich aus dem Neuen Operettentheater im Centraltheater hervor, das bis 1945 im jetzigen Schauspielhaus beheimatet war. Die Ausstellung ist der Initiative…

    Kommentare deaktiviert für Ausstellung im Stadtarchiv über die Geschichte des Leipziger Operettenensembles
  • Kunst & Kultur

    The Producers: Ein Mel Brooks Musical

    Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sich die Welt nicht immer in Gut und Böse einteilen lässt: Die Königin…

  • Kunst & Kultur

    Die Zauberflöte: Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

    Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sich die Welt nicht immer in Gut und Böse einteilen lässt: Die Königin…

    Kommentare deaktiviert für Die Zauberflöte: Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
  • Kunst & Kultur

    Klang von Zauberflöte und Broadway im Oktober

    Unterhalb der frisch sanierten Obermaschinerie der Oper Leipzig erstrahlt am 28. Oktober die neueste Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts »Zauberflöte« auf der Hauptbühne des Opernhauses – ein Fest für Familien und Opernliebhaber gleichermaßen! Die mit dem Regisseur Matthias Davids entwickelte Fassung unterstreicht den Witz und die Geschwindigkeit dieses beliebten Bühnenmärchens von der entführten Pamina, die an der Oper Leipzig von Samantha Gaul gesungen wird und sehr entschlossen und mündig ihrem Schicksal begegnet. Die Matinée findet am 15.10. um 11 Uhr statt, eine Kostprobe gibt es am 24.10. um 18:30 Uhr zu sehen. Ebenfalls im Oktober kehren »Peter Grimes« mit Brenden Gunnell in der Titelrolle und die wohl erfolgreichste Choreografie von…

    Kommentare deaktiviert für Klang von Zauberflöte und Broadway im Oktober
  • Kunst & Kultur

    The Magic Flute and Broadway at Leipzig Opera

    Beneath the newly refurbished upper stage machinery, the latest production of Mozart’s »Magic Flute« takes to the main stage of the Opera House in Leipzig on October 28, providing a treat for families and opera buffs alike. This rendition, created with director Matthias Davids, underscores the wit and pace of this popular stage fairy tale of the kidnapped Pamina, sung at Oper Leipzig by Samantha Gaul, who confronts her fate with great determination and poise. The matinée takes place on October 15 at 11 am, and a sampler will be shown on October 24 at 6:30 pm. Also in October, »Peter Grimes« with Brenden Gunnell in the title role as…

  • Kunst & Kultur

    »Prinzessin Nofretete« verschoben auf Sonntag, 3.9.2023

    Bei den schillernden Frauenfiguren in Nico Dostals Operette »Prinzessin Nofretete« gibt es zum Auftakt der Spielzeit in der Musikalischen Komödie eine Umbesetzung: Lilli Wünscher springt dankenswerterweise für die verhinderte Mirjam Neururer in der Titelrolle ein. Jedoch entfällt die Abendvorstellung am Samstag, dafür findet jetzt neu eine Nachmittagsvorstellung am Sonntag, dem 3.9.2023, um 15 Uhr statt. Zusammen mit dieser zusätzlichen Chance, den schrägen Humor und die Klangsinnlichkeit der 20er und 30er Jahre der »Prinzessin Nofretete« zu entdecken, gibt es insgesamt vier Vorstellungen im Spielplan, darunter am 5.September erstmals mit dem Angebot »Pay what you can!«. PRINZESSIN NOFRETETE Operette in zwei Akten und einem Zwischenspiel | Text von Rudolf Köller und Nico…

    Kommentare deaktiviert für »Prinzessin Nofretete« verschoben auf Sonntag, 3.9.2023
  • Musik

    Thomanerchor, Oper Leipzig und die Thomaskirche erinnern an Martin Petzold

    Zum Andenken an den Leipziger Operntenor und Bachinterpreten Martin Petzold werden der Thomanerchor, die Oper Leipzig und die Thomaskirche eine öffentliche Motette gestalten. Am Freitag, dem 1. September 2023, um 18 Uhr treffen sich seine Familie, Freunde, Fans und Kollegen in der Thomaskirche, um an den begabten und beliebten Sänger zu erinnern, der am 19.4.2023 mit nur 67 Jahren verstorben ist. In dieser Freitagsmotette werden Weggefährtinnen und -gefährten von ihren Begegnungen mit dem Freund und Bühnenpartner erzählen. Musikalisch umrahmt wird die Andacht von Thomasorganist Johannes Lang, vom Thomanerchor, von Chor und Solist:innen der Oper Leipzig sowie von Mitgliedern des Gewandhausorchesters. Es erklingen Kompositionen von Händel, Wagner, Mendelssohn und von Johann…

    Kommentare deaktiviert für Thomanerchor, Oper Leipzig und die Thomaskirche erinnern an Martin Petzold
  • Kunst & Kultur

    »Pay what you can« in Gewandhaus zu Leipzig, Oper Leipzig, Schauspiel Leipzig und TDJW

    Die künstlerischen Eigenbetriebe der Stadt Leipzig testen für ausgewählte Veranstaltungen ein alternatives Bezahlmodell: Pay what you can – Bezahle, was du kannst! Auf Initiative des Leipziger Stadtrats bieten Gewandhaus zu Leipzig, Oper Leipzig, Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt bei einzelnen Veranstaltungen ihrem Publikum die Möglichkeit an, einen Kartenpreis zu zahlen, der der individuellen Zahlungsbereitschaft oder den eigenen finanziellen Möglichkeiten entspricht. Bei der Buchung online oder an den Kassen wird zuerst ein Platz im Saalplan ausgesucht und danach die Preiskategorie gewählt, der ein verbindlicher Sockelbetrag zugeordnet ist: Das Publikum bezahlt frei – ohne Nachweispflicht –, was es kann oder was es möchte. »Pay what you can« ist zum Beginn der…

    Kommentare deaktiviert für »Pay what you can« in Gewandhaus zu Leipzig, Oper Leipzig, Schauspiel Leipzig und TDJW
  • Kunst & Kultur

    Public Success and Sustainability at Oper Leipzig

    The best-attended performances at Oper Leipzig during the previous 2022/23 season include »Don Giovanni« at the Opera House, Leipzig Ballet’s »Der kleine Prinz« and »Anatevka« at the Musikalische Komödie, with halls that were consistently full by up to 100%. »To score this kind of public success with a number of our new productions straight away is both very gratifying and a validation of our programming.« concludes Tobias Wolff, summing up his first season as Director, which also marked the first season since Covid that was not hit by any closures. Handel’s »Giulio Cesare« directed by Damiano Michieletto, which along with the co-producing Théâtre des Champs Elysées also graced the Halle…

    Kommentare deaktiviert für Public Success and Sustainability at Oper Leipzig
  • Kunst & Kultur

    Publikumserfolge und Nachhaltigkeit an der Oper Leipzig

    Die bestbesuchten Vorstellungen der Oper Leipzig in der vergangenen Saison 2022/23 waren im Opernhaus »Don Giovanni«, beim Leipziger Ballett »Der kleine Prinz« und in der Musikalischen Komödie »Anatevka« mit durchgängig zu fast 100 % gefüllten Zuschauersälen. »Mit einigen unserer Neuproduktionen gleich solche Publikumserfolge zu landen, ist eine große Freude und Bestätigung für unsere Spielplanung. «, sagt Tobias Wolff zum Fazit seiner ersten Spielzeit als Intendant, die auch die erste von Schließzeiten verschonte Saison nach Corona war. Künstlerisch setzten Wolff und sein Team weitere Akzente: Händels »Giulio Cesare« in der Regie von Damiano Michieletto, das neben dem koproduzierenden Théâtre des Champs Elysées  auch die Händel-Festspiele in Halle und das Bachfest Leipzig…

    Kommentare deaktiviert für Publikumserfolge und Nachhaltigkeit an der Oper Leipzig