• Kunst & Kultur

    FUSION

    Die menschliche Stimme ist ein Mysterium. Die Stimme entscheidet, ob ein Manuskript zur feurigen Rede wird oder zum drögen Genuschel. Unser Unterbewusstsein nimmt die Signale der Stimme viel direkter auf als den Inhalt der Worte. Die Stimme verrät uns, ob unser Gegenüber entspannt oder gestresst ist, traurig oder aggressiv. Dabei schafft Stimme Zuneigung oder Misstrauen. Man sagt, der Klang sei ein Spiegelbild der Seele. Längst werden Stimmanalysen zur Diagnose von Krankheiten eingesetzt. Doch streng genommen gibt es »die Stimme« gar nicht, sie ist ein Zusammenspiel aus Muskeln, Atem, Kehlkopf und unterschiedlichen Resonanzräumen. Erst die Impulse des Menschen lassen das Zusammenspiel zur Stimme werden, geprägt wird sie von Erbanlagen, Hormonen, Umwelt…

  • Kunst & Kultur

    Der erste Peter Grimes in Leipzig

    Am 13. Mai 2023 findet die Leipziger Erstaufführung einer der bekanntesten Opern der Moderne in Leipzig statt. Benjamin Brittens »Peter Grimes« erklingt zum ersten Mal im Opernhaus am Augustusplatz – unter musikalischer Leitung von Christoph Gedschold und in der Inszenierung von Kay Link. Brenden Gunnell, seit dieser Spielzeit im Ensemble der Oper Leipzig, gestaltet die Titelrolle. Für den in England am Meer lebenden US-Amerikaner ist die Partie des Fischers eine Glanzrolle, die ihm auch persönlich viel bedeutet. Zwei weitere Ensemblemitglieder geben in der Premiere ihre Rollendebuts: Karin Lovelius als Auntie und Tuomas Pursio als Balstrode. In einer Kostprobe am 4.5. sind erste Ausschnitte von »Peter Grimes« zu erleben. Am 28.Mai…

  • Musik

    Drei verlockende Kammerformate im Konzertfoyer des Opernhauses

      Christoph Gedschold & Freunde Musikdirektor Christoph Gedschold, normalerweise am Dirigentenpult des Gewandhausorchesters anzutreffen, lädt am 26. März zu einer besonderen Matinee ein. Mit ihm am Flügel entführen Sopran Diana Tomsche und Mezzosopran Kathrin Göring in die Welt von Richard Strauss und Johannes Brahms. Ein Sonntagsglück, wenn Chordirektor Thomas Eitler de Lint zusammen mit Christoph Gedschold am Flügel Platz nimmt, um Schuberts Fantasie fMoll für Klavier zu vier Händen erklingen zu lassen… So 26.03.23 | 11:00 | Konzertfoyer Opernhaus Tickets 15 Euro http://www.oper-leipzig.de Uraufführung aus Verdis Werkstatt Die Universität Leipzig, die Oper Leipzig und die Hochschule für Musik und Theater haben sich zusammengetan, um ein außergewöhnliches Ereignis zu ermöglichen. Verdis…

    Kommentare deaktiviert für Drei verlockende Kammerformate im Konzertfoyer des Opernhauses
  • Kunst & Kultur

    Oper Leipzig 2023/24 – The New Programme

    In autumn 2023, Oper Leipzig launches an exciting new season spanning classical, experimental and Broadway, planned by Director Tobias Wolff and his team. Together with the Cultural Mayor of the City of Leipzig, Dr Skadi Jennicke, he unveiled the programme for the upcoming season today, March 22. Chief dramaturge Marlene Hahn introduced the 2023/24 premieres of the Opera, Leipzig Ballet and Musikalische Komödie in conversation with Dr. Cornelia Preissinger (Opera Director and Deputy Artistic Director), Christoph Gedschold (Music Director), Mario Schröder (Ballet Director and Chief Choreographer) and Torsten Rose (Director of the Musikalische Komödie). The season schedule is now available online at www.oper-leipzig.de and tickets can be ordered by subscribers.…

  • Kunst & Kultur

    Oper Leipzig 2023/24: Premiere der ersten klimaneutralen Opernproduktion

    Die Oper Leipzig eröffnet im Herbst 2023 eine aufregende neue Saison zwischen Klassik, Experiment und Broadway, geplant von Intendant Tobias Wolff und seinem Team. Zusammen mit der Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig, Dr. Skadi Jennicke, stellte er heute am 22. März das Programm der kommenden Spielzeit vor,. Chefdramaturgin Marlene Hahn präsentierte die Premieren 2023/24 von Oper, Leipziger Ballett und Musikalischer Komödie im Gespräch mit Dr. Cornelia Preissinger (Operndirektorin und stellvertretende Intendantin), Christoph Gedschold (Musikdirektor), Mario Schröder (Ballettdirektor und Chefchoreograph) und Torsten Rose (Direktor der Musikalischen Komödie). Der Spielplan steht ab sofort online auf www.oper-leipzig.de und ist für Abonnentinnen und Abonnenten buchbar. Der freie Verkauf startet am 1. Juni 2023. Die Saison…

    Kommentare deaktiviert für Oper Leipzig 2023/24: Premiere der ersten klimaneutralen Opernproduktion
  • Kunst & Kultur

    Aprilschwung mit Händeloper und Kálmanoperette

    Der international gefeierte Regisseur Damiano Michieletto kehrt nach der Erfolgsproduktion »The Rake’s Progress« jetzt mit Händels »Giulio Cesare in Egitto« an die Oper Leipzig zurück – Premiere am 1. April 2023. Seine Inszenierung der an Spiel- und Klangfacetten reichen Barockoper ist eine Leipziger Koproduktion mit dem Théatre des Champs-Élysées, der Opéra Orchestre national de Montpellier und dem Théatre du Capitole Toulouse. Das Bühnenbild wurde in den Theaterwerkstätten der Oper Leipzig gebaut und reiste bereits Mai letzten Jahres zur gefeierten Pariser Premiere. In Leipzig spielt das Gewandhausorchester zu der kreativ vom neuen Ensemble erarbeiteten Aufführung, und Rubén Dubrovsky hat die musikalische Leitung übernommen. Der in Buenos Aires geborene und in Wien…

    Kommentare deaktiviert für Aprilschwung mit Händeloper und Kálmanoperette
  • Kunst & Kultur

    Morgen Leipzig! Der Zukunftstalk

    Was bewirkt und kann Angst – persönlich und politisch? Wann rettet sie uns, wann quält sie uns, wann fordert sie uns heraus oder öffnet vielleicht neue Türen? Ist Lampenfieber kreativ? Beim Zukunftstalk der Oper Leipzig bestimmen die Podiumsgäste das aktuelle Gespräch – immer an einem ganz besonderen Ort der Oper Leipzig, zu dem das Publikum sonst keinen Zutritt hat. Am 19.3.23 treffen sich unterschiedlichste Experten der Angst auf der großen Bühne des Opernhauses inmitten der Kulissen von »Schneewittchen« zum gemeinsamen Denken und Unterhalten. Marina Schubarth ist die ukrainisch-schweizerische Leiterin und Regisseurin des Berliner Dokumentartheaters und – im jüngsten Semester – Bertolt Brecht Gastprofessorin der Stadt Leipzig. Sie hat viele ukrainische…

  • Kunst & Kultur

    Leipzig: Neue langfristige Kooperation zwischen Oper und Hochschule für Musik und Theater

    Die Oper Leipzig und die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig (HMT) heben ihre Zusammenarbeit auf ein neues Niveau. Die Institutionen schließen eine Kooperationsvereinbarung, die für jede Spielzeit durch einen projektbezogenen Vertrag ergänzt wird. Über die bisherige langjährige Zusammenarbeit hinaus sollen gemeinsame Produktionen entstehen. Neben der Konzeption internationaler Projekte sind Austausch und Umsetzung gemeinsamer Projekte zum Thema »Nachhaltigkeit und Kultur« vorgesehen. Außerdem sollen zusammen Ideen für das Festival Lortzing 2026 realisiert werden. Die Kooperation umfasst auch den wissenschaftlichen Input der HMT sowie von Seiten der Oper das Angebot von studienbezogenen Praktika in allen Sparten und relevanten Arbeitsbereichen wie z. B. Chor, Musiktheaterpädagogik oder Dramaturgie. Prof. Gerald Fauth,…

    Kommentare deaktiviert für Leipzig: Neue langfristige Kooperation zwischen Oper und Hochschule für Musik und Theater
  • Kunst & Kultur

    Oper sucht jungen Mann für Komparsenrolle in „Peter Grimes“

    Am 13. Mai 2023 hat die Oper »Peter Grimes« Premiere und die Proben dafür mit Regisseur Kay Link werden am 27. Mai 2023 im Opernhaus am Augustusplatz beginnen. Der Komponist Benjamin Britten, der die Geschichte des Fischers Grimes in seiner Heimatregion ansiedelt, lässt die seelische Einsamkeit sowie die Suche, einen Platz in der Gesellschaft zu finden, in berührender Art und Weise ertönen – »Welch Hafen nimmt mich auf, weit ab von wilder Flut, weit ab vom Sturm?« Bisher ist die wichtige Komparsenrolle des Lehrlings noch nicht besetzt. Bewerbung bis 8. März Die Komparserie der Oper Leipzig sucht einen jungen begabten Mann, der Peter Grimes‘ Lehrling im 1. und 2. Akt…

    Kommentare deaktiviert für Oper sucht jungen Mann für Komparsenrolle in „Peter Grimes“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Umfrage im Opernhaus zum Thema Mobilität

    Am Wochenende findet zu den Vorstellungen im Opernhaus am 25. und 26. Februar 2023 eine kurze Publikumsbefragung statt. Es werden Informationen zur Anreise der Zuschauerinnen und Zuschauer gesammelt: woher sie kommen und ob sie Fahrrad, Auto, Bus oder Tram benutzen. Die aus den Antworten gewonnenen Daten ergeben eine erste Stichprobe, die im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitsstrategie der Oper Leipzig erhoben wird. Sie fließt in die Berechnung des aktuellen CO2-Fußabdrucks ein und wird mit ausgewertet, wenn die Entscheidungen zum zukünftigen Maßnahmenplan anstehen. Weitere Umfragen zu dem Thema sind auch für die Musikalische Komödie in Planung, und für beide Spielstätten ist eine anschließende Erhebung im nächsten Herbst vorgesehen. Durchgeführt werden die Stichproben…