• Kunst & Kultur

    Adventszauber, Geschenke und Klimafreundlichkeit

    Am 16.Dezember 2023 findet in Leipzig mit »Mary, Queen of Scots« eine in Inhalt und Form außergewöhnliche Premiere statt. Die Geschichte um die schottische Thronfolgerin ist ein spannender Politkrimi zu der rhythmisch-emotionalen Musik von Thea Musgrave. Zwischen politischen Spielchen und Machenschaften weiß die junge Königin – gesungen von der US-amerikanischen Sopranistin Nicole Chevalier – im Kampf um Macht und Kontrolle schlussendlich nicht mehr, wem sie trauen kann. Die Inszenierung wird in puncto Nachhaltigkeit einen neuen Maßstab setzen: Das Inszenierungsteam um die mehrfach preisgekrönte Regisseurin Ilaria Lanzino arbeitet strategisch daran, diese Opernpoduktion klimaneutral auf die Bühne zu bringen. Adventsstimmung im Opernhaus zaubern dieses Jahr »La Bohème« , »Tristan und Isolde« , »La Traviata«  und »Die…

    Kommentare deaktiviert für Adventszauber, Geschenke und Klimafreundlichkeit
  • Kunst & Kultur

    Musik in unseren Ohren – Ausstellung zur Operettengeschichte im Stadtarchiv eröffnet

    Am Abend wurde die Ausstellung „Vom Neuen Operetten-Theater zur Musikalischen Komödie – Die Geschichte des Leipziger Operettenensembles“ im Stadtarchiv Leipzig eröffnet. Der Verein „Freunde und Förderer der Musikalischen Komödie Leipzig e. V.“ blickt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern Oper Leipzig und Stadtarchiv Leipzig in die bewegte Geschichte des Leipziger Operettenensembles zurück.Mit dem 1902 eingeweihten Centraltheater am westlichen Innenstadtring verfügte Leipzig erstmals über eine Bühne, die von 1906 an ausschließlich der Aufführung von Operetten gewidmet war. Durch Solistinnen und Solisten der Opern- und Operettenwelt Wiens und Berlins und durch internationale Gäste aus Brüssel, Paris oder New York etablierte sich das neue Operettenhaus in der Stadt schnell. Die Ausstellung zeichnet anhand zahlreicher Quellen…

    Kommentare deaktiviert für Musik in unseren Ohren – Ausstellung zur Operettengeschichte im Stadtarchiv eröffnet
  • Kunst & Kultur

    La Traviata

    Melodramma in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave, nach dem Roman »Die Kameliendame« von Alexandre Dumas | In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln | Spieldauer: ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause Liebe, Eifersucht und Tod. Was braucht es mehr zu einem gelungenen Opernabend? Nicht viel, sagen Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann. Ihre Inszenierung von Giuseppe Verdis Kultoper ist auf das Wesentliche reduziert, so dass in den Vordergrund tritt, was wirklich zählt: große Gefühle und große Musik.   Musikalische Leitung Christoph Gedschold Inszenierung Andreas Homoki Bühne Frank Philipp Schlößmann Kostüme Gabriele Jaenecke Licht Michael Röger Chor Chor der Oper Leipzig Orchester Gewandhausorchester BESETZUNG Violetta Valery Sarah Traubel / Olga Jelínková Flora Bervoix Nora Steuerwald / Yajie Zhang Annina Samantha Gaul Alfredo Germont Matthias…

  • Kunst & Kultur

    Paradise Lost

    Ein Mädchen ohne Schuhe versucht, an einem kalten Wintertag Schwefelhölzer zu verkaufen. Hans Christian Andersens bekanntes Märchen erzählt eine Geschichte von Armut, Liebe, Verzweiflung und Licht. In seiner 2008 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Komposition »the little match girl passion« verwebt David Lang das Märchen mit Texten aus der »Matthäus-Passion« von Johann Sebastian Bach. Gemeinsam mit Joseph Haydns »Missa in angustiis«, der Messe in Bedrängnis – besser bekannt als »Nelson-Messe« –, wird die Geschichte eines verlassenen und übersehenen Mädchens Inspiration und Ausgangspunkt für Ballettdirektor und Chefchoreograph Mario Schröder. Die erste Premiere des Leipziger Balletts in dieser Spielzeit setzt sich mit gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit auseinander: verschwindender Zusammenhalt, Einsamkeit, Umweltkatastrophen, Kriege. Im…

  • Kunst & Kultur

    Märchen und Liebestod

    Schon der November kündigt Weihnachten und Winter an. Hans Christian Andersens Märchen „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ bildet die Grundlage für die Neukreation »Paradise Lost« des Leipziger Balletts. Diese choreografische Uraufführung findet am 17.11. im Opernhaus statt und ist auch in musikalischer Hinsicht außergewöhnlich. In seiner 2008 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Komposition »The Little Match Girl Passion« verwebt David Lang das Märchen mit Texten aus Bachs »Matthäus-Passion«. Gemeinsam mit Joseph Haydns »Missa in angustiis« von 1798, bekannt als »Nelson-Messe«, wird die Geschichte eines verlassenen und übersehenen Mädchens Inspiration und Ausgangspunkt für Ballettdirektor und Chefchoreograph Mario Schröder. Matthias Foremny, erster ständiger Gastdirigent der Oper Leipzig, leitet die große Besetzung aus vier Solistinnen…

  • Kunst & Kultur

    Fairytale and Liebestod in Leipzig

    The month of November at Oper Leipzig already presages both Christmas and wintertime. Hans Christian Andersen’s fairytale »The Little Girl with the Matchsticks« lays the foundation for the Leipzig Ballet’s new creation »Paradise Lost«. This choreographic premiere will take place on November 17 at the Opera House and is exceptional from a musical point of view, too. In his 2008 Pulitzer Prize-winning composition »The Little Match Girl Passion«, David Lang interweaves the fairytale with texts from Bach’s »St Matthew Passion«. Together with Joseph Haydn’s »Missa in angustiis« from 1798, known as the »Nelson Mass«, the story of an abandoned and overlooked girl becomes the inspiration and starting point for Ballet Director and Chief…

  • Kunst & Kultur

    Morgen Leipzig! Der Zukunftstalk

    Beim Zukunftstalk der Oper Leipzig bestimmen die Podiumsgäste das aktuelle Gespräch – immer an einem ganz besonderen Ort. Am Abend des 22.9.2023 kommen unterschiedliche Experten im Zuschauersaal des Opernhauses zusammen, inmitten von Kronleuchtern und Riesenkäfern der Szene von »Majesty &Madness«. Marlene Hahn, die Chefdramaturgin der Oper Leipzig, hat diese »verrückten« Kammeropern von Komponist Peter Maxwell Davies inszeniert und Gäste eingeladen, um über seelische Erkrankungen zu sprechen. Ausgehend von zerbrechlichen Seelenzuständen im Musiktheater von Otello über Elektra bis Wozzeck, spricht sie mit der Sozialarbeiterin Maria Wirtz von der Diakonie Leipzig und der Diplom-Psychologin Cora Spahn von der Universität Leipzig, Expertin u.a. in Suizidprävention für Männer, über Menschen »am Rand« und fragt provokativ: Wie…

  • Kunst & Kultur

    Ausstellung im Stadtarchiv über die Geschichte des Leipziger Operettenensembles

    Zum ersten Mal wird in Leipzig auf die bis heute wenig bekannte Geschichte des Leipziger Operettenensembles aufmerksam gemacht, das seit über 120 Jahren zu der musikalischen Tradition der Musikstadt gehört. Die Freunde und Förderer der Musikalischen Komödie Leipzig e.V. präsentieren im Stadtarchiv Leipzig vom 24.10. bis 14.12. 2023 die Ausstellung »Vom Neuen Operetten-Theater zur Musikalischen Komödie – Die Geschichte des Leipziger Operettenensembles«. Die Musikalische Komödie im Leipziger Stadtteil Lindenau ist seit 1960 die städtische Spielstätte für Operette und Musical und gehört seit 1990 zur Oper Leipzig. Orchester, Chor, Ballett und Gesangsensemble gingen ursprünglich aus dem Neuen Operettentheater im Centraltheater hervor, das bis 1945 im jetzigen Schauspielhaus beheimatet war. Die Ausstellung ist der Initiative…

    Kommentare deaktiviert für Ausstellung im Stadtarchiv über die Geschichte des Leipziger Operettenensembles
  • Kunst & Kultur

    The Producers: Ein Mel Brooks Musical

    Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sich die Welt nicht immer in Gut und Böse einteilen lässt: Die Königin…

  • Kunst & Kultur

    Die Zauberflöte: Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

    Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sich die Welt nicht immer in Gut und Böse einteilen lässt: Die Königin…

    Kommentare deaktiviert für Die Zauberflöte: Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln