-
Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen
Die Skyline von Utrecht hat ein neues Highlight, denn dort ragen jetzt zwei vertikal begrünte Türme in den Himmel. Nach dem Vorbild des weltweit bekannten „Bosco Verticale“ in Mailand wurde 2024 im Herzen von Utrecht das Projekt Wonderwoods verwirklicht. Dennoch ist es grundlegend anders, denn Wonderwoods besteht aus zwei Gebäuden, die jeweils eine eigene Identität haben. Der erste Turm ist circa 70 Meter hoch und die Begrünung beginnt schon im Inneren des Gebäudes, bevor sie sich bis zur Außenseite des Dachparks erstreckt. So entsteht eine Gewächshaus-Atmosphäre mit Wintergärten und natürlich beleuchteten Atrien hinter Glas. Der zweite Turm ist etwa 100 Meter hoch und weist viele Bäume, Sträucher und Stauden an…
-
Wenn Retentionsdächer gegen die Hitze arbeiten.
Der Duden definiert Retentionsraum als Fläche, die bei Hochwasser […] überflutet wird und ein zu starkes Ansteigen des Wassers verhindert. Bei Dachbegrünungen steht dieser Aspekt häufig im Fokus. Retentionsdächer werden gezielt geplant und gebaut, um Rückhalteräume für den Überflutungsschutz zu schaffen und Einleitbeschränkungen in das Kanalnetz einzuhalten. Ein Optigrün-Retentionsdach kann in der Praxis allerdings noch viel mehr. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zeigen eindrucksvoll die weitreichenden, positiven Effekte von kapillaraktiven Retentionsdächern auf Verdunstungsleistung, Oberflächentemperatur, Lufttemperatur und Aufenthaltsqualität. Die Stadt von morgen − blaugrüne Quartiere gestalten. Mit der zunehmenden Nachverdichtung städtischer Quartiere rückt die multifunktionale Flächennutzung immer stärker in den Fokus der Stadtplanung. Dachflächen werden zu Regenwasserspeichern und begehbaren Terrassen, auf…
-
Städte unter Hitzestress.
Der Klimawandel ist längst Realität – und er trifft unsere Städte mit voller Wucht. Hitzewellen, Starkregen und Wasserknappheit stellen urbane Räume vor neue Herausforderungen. Die neue TV-Dokumentation auf Welt der Wunder TV zeigt eindrucksvoll, wie das Unternehmen Optigrün mit innovativen Lösungen wie Retentionsdächern, intelligenter Regenwassernutzung und smarter Gebäudetechnik aktiv zur klimagerechten Stadt von morgen beiträgt. Sendetermin: 03. Juli 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV Ab 03.Juli 2025, 20:15 Uhr jederzeit abrufbar in der Mediathek von Welt der Wunder und auf dem Welt der Wunder YouTube-Channel. Klimawandel auf den Dächern begegnen: Optigrün als Pionier der urbanen Klimaanpassung. In der circa 15-minütigen Doku beleuchtet Welt der Wunder eindrucksvoll, wie sich…
-
Optigrün-Solar TOP.
Die Energiewende macht auch vor dem Dach nicht halt: Der Bedarf an Photovoltaiklösungen für Flachdächer steigt − nicht nur im Neubau, sondern vor allem im Gebäudebestand. Gleichzeitig setzen sich Dachbegrünungen aus ökologischen und regulatorischen Gründen immer weiter durch. Klassische, flach aufliegende PV-Aufständerungen stoßen dabei jedoch schnell an ihre Grenzen. Sie liegen oftmals direkt auf der Dachhaut, lassen kaum Raum für Vegetation − und auch nicht für Pflege. Wenn die PV-Anlage vom Grün überwuchert wird. Die Folgen konventioneller Systeme sind absehbar: Pflanzen wachsen durch das von den Modulen ablaufende Regenwasser besonders stark in den Zwischenräumen − bis über die Module hinweg. Es kommt zu Schattenwurf, Leistungsverlusten und sogar Schäden an der…
-
Ein Optigrün Gartendach inklusive Seesicht.
Im Rahmen des Leuchtturmprojekts „Stadtquartier 2050“ werden in Baden-Württemberg visionäre Entwicklungsgebiete realisiert. In Überlingen am Bodensee nimmt das moderne Wohnquartier Q5 dabei eine Schlüsselrolle ein, indem es ein bestehendes städtisches Randgebiet in ein Vorzeigeobjekt für sozialverträgliches und klimaneutrales Wohnen verwandelt. Das bemerkenswerte Bauprojekt umfasst insgesamt 14 Gebäude und 180 Wohnungen mit insgesamt 14.300 Quadratmetern Wohnfläche. Das Wohnungsangebot erstreckt sich von 1-Zimmer-Appartements über individuelle Wohnformen wie WG’s und Clusterwohnungen bis hin zu großen Familienwohnungen. Eine bewusst gestaffelte Mietpreisstruktur fördert dabei die soziale und kulturelle Durchmischung. Öffentliche Dachterrasse mit Intensivbegrünung von Optigrün. Das Wohnquartier verfügt über zahlreiche Grünflächen, Gemeinschaftsgärten und extensiv begrünte Dächer, die zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen und Lebensraum für…
-
Innovative Schrägdachbegrünung auf dem Bildungscampus in Heilbronn.
Auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn hebt sich die Mensa architektonisch deutlich von den streng kubischen Institutsgebäuden ringsum ab. Nach dem Entwurf von Auer Weber Architekten formen zwei begrünte Hügel eine markante, landschaftsähnliche Struktur, die sich aus dem gepflasterten Platz zwischen der School of Management und der Fakultät für International Business erhebt. Die geschwungenen Dachformen lassen die Mensa als begehbare Landschaft erscheinen – darunter verbirgt sich ein weitläufiger Speisesaal. Das Bildungs- und Wissenszentrum ist auf einem 65.000 Quadratmeter großen Areal entstanden, das zuvor industriell genutzt wurde. Seit der Eröffnung im Jahr 2010 wird der Campus kontinuierlich ausgebaut − unter maßgeblicher Beteiligung der Dieter Schwarz Stiftung. Inzwischen vereint…
-
Grüne Oase über den Dächern Berlins.
Das Leuchtturmprojekt AERA verwandelt die künstliche Mierendorff-Insel in Berlin-Charlottenburg − umschlossen von den Flüssen Spree und Westhafenkanal − in eine grüne Oase. Durch seine innovative Architektur fügt sich der neue Bürokomplex perfekt in die Umgebung ein und trägt zur harmonischen Atmosphäre sowie zur hohen Lebensqualität bei. Die Panoramaverglasung des Gebäudes bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die umliegende grüne Landschaft und das schöne Ufer der Spree, sondern durchflutet das Gebäude auch mit natürlichem Licht. Zusätzlich sorgen eine moderne, offene Innenarchitektur sowie ein nachhaltiges Design für eine inspirierende und kreative Arbeitsumgebung. Insgesamt 12.000 Quadratmeter Bürofläche lassen sich flexibel in 24 Open-Space-Einheiten unterteilen, was eine individuelle Nutzung der Räume ermöglicht und…
-
Ein Optigrün Solargründach auf dem neuen Gebäude der Universität Twente.
Die Fakultät für Ingenieurtechnik auf dem Campus der Universität Twente besitzt ein neues Gebäude mit multifunktionalen Arbeitsplätzen − und einem Dach, das sowohl ökologisch und ökonomisch überzeugt. Auf der 1400m² großen Dachfläche wurden insgesamt 324 Solarmontagebügel installiert, die mit Festkörperdränagen und Substrat beschwert sind. Dadurch ist keine zusätzliche Befestigung an der Dachkonstruktion erforderlich. Optigrün Benelux war bereits in der Vorentwurfsphase mit am Tisch. In enger Abstimmung mit dem Hauptauftragnehmer und allen beteiligten Gewerken wurden ein integraler Ausführungsentwurf erstellt. Trotz notwendiger Anpassungen und Vermessungen konnte ein ausreichender Reihenabstand zwischen den Solarmodulen und genügend Platz für eine Absturzsicherung erreicht werden, was in der gesamten Planungsphase oft übersehen wird. Unser zertifizierter Partnerbetrieb Farwick…
-
Optigrün-Solar FKM
Das Dachbegrünungssystem Optigrün-Solar FKM ist eine auflastgehaltene Aufständerung zur dachdurchdringungsfreien Befestigung von PV-Modulen bzw. PV-Modulreihen. Die vielseitig einsetzbare Unterkonstruktion ermöglicht es, nahezu alle PV-Module zu montieren, mit Neigungen von 10°, 15° oder 20°. Die Modulreihen können in Süd- oder Ost-West-Ausrichtung verlegt werden. Darauf können die Module sowohl hochkant (Portrait) als auch quer (Landscape) befestigt werden. Optigrün-Solar FKM ist die Systemlösung für extensive Solargründächer, bei denen ein sehr niedriger Spitzenabflussbeiwert gefordert ist. Durch das Dränelement Mäander FKM 30 muss das Regenwasser einen längeren Fließweg zurücklegen und wird zusätzlich am Auslauf gedrosselt. Das sorgt für eine starke Minderung des Spitzenabflussbeiwertes. Mit der Kombination aus auflastgehaltener Aufständerung und Mäander FKM 30-Dränelementen ist Optigrün-Solar…
-
Optigrün auf der BAU 2025.
Die BAU 2025, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, verlief auch in diesem Jahr sehr erfolgreich für Optigrün. Als marktführender Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa waren wir vom 13. bis 17. Januar in München vor Ort, um unsere innovativen Systemlösungen und breite Produktpalette vor großem Fachpublikum zu präsentieren. Neben Großaufbauten der Gründachlösungen Solargründach FKD und WRB sowie dem Retentionsdach Drossel Extensiv konnten die Besucher auch kleinere Aufbauten verschiedener Systemlösungen, wie dem Natur– oder Verkehrsdach, bestaunen. Abgerundet wurde die Ausstellung von Einzelprodukten wie Schächten, Randelementen oder Pflanzgefäßen mit integriertem Geländer, die durch ihre Begrünung ein Blickfang für die Besucher waren. Die Bühne der BAU nutzten wir auch für…