-
Optigrün gewinnt den PLUS X AWARD.
Wir − die Optigrün international AG − sind stolzer Gewinner des PLUS X AWARD, dem weltweit größten Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle. Er zeichnet Marken für den Qualitäts- und Innovationsvorsprung ihrer Produkte aus. Der Preis wird von einer unabhängigen, international besetzten Expertenjury vergeben. „Wir freuen uns und sind sehr stolz darauf, einen so renommierten und international angesehenen Preis erhalten zu haben“, betont Uwe Harzmann, Vorstand der Optigrün international AG. „Die Auszeichnung bestätigt, dass unsere Produkte nicht nur technisch überzeugen, sondern auch durch Qualität nachhaltig Wirkung zeigen und Maßstäbe setzen. Der Award unterstreicht unsere Rolle als Marktführer der Branche − in dieser Funktion werden wir auch weiterhin zukunftsweisende Produkte und…
-
Grüner Bunker in St. Pauli gewinnt beim deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025
Der Grüne Bunker in St. Pauli ist beim deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 in der Kategorie „Pflanzenverwendung“ ausgezeichnet worden. Wir freuen uns sehr über diese Würdigung, denn mit unserem Systemaufbau für die Gebäudebegrünung leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen dieses einzigartigen Projekts. Die verschiedenen Schichten unseres Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel sorgen dafür, dass die vielfältige und artenreiche Bepflanzung auf dem Dach des Bunkers gedeihen kann. Begrünung als urbanes Zukunftsmodell Der ehemalige Hochbunker im Herzen St. Paulis wurde in den letzten Jahren zu einem grünen Leuchtturmprojekt umgestaltet. Auf den Dachflächen entstand eine parkartige Landschaft mit Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kletterpflanzen − mitten im dicht bebauten Großstadtviertel. Neben ökologischen Funktionen wie Kühlung, Luftreinigung und…
-
„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel.
Mitten im Herzen von Singen am Hohentwiel wurde auf visionäre Weise ein ehemaliger Parkplatz und das Dach einer C&A-Filiale in lebenswerten, grünen Wohnraum verwandelt. Das Projekt „Grüner Wohnen“ setzt neue Maßstäbe für urbane Nachverdichtung. Statt weitere Flächen zu versiegeln, entstanden in zwei Bauabschnitten insgesamt 55 moderne Wohnungen, die architektonisch wie landschaftsplanerisch ein beeindruckendes Gesamtbild ergeben. Planungsidee & Gestaltungskonzept. Das Projekt wurde vom Architekturbüro Kupprion nachhaltige Architektur aus Singen am Hohentwiel geplant und realisiert. Markant sind dabei insbesondere die teilbegrünte Fassade aus Cortenstahl, offene Laubengänge als Begegnungs- und Aufenthaltsbereiche sowie der intensiv begrünte Innenhof über dem Parkhaus. Hier wachsen Obst, Beeren und essbare Pflanzen, die dem Quartier einen einzigartigen Charakter verleihen.…
-
Retentionsdach mit Smart Flow Irrigation SFI 40.
Mit der zunehmenden Nachverdichtung städtischer Quartiere rückt die multifunktionale Flächennutzung immer stärker in den Fokus der Stadtplanung. Dachflächen werden zu Regenwasserspeichern und begehbaren Terrassen, auf Tiefgaragen entstehen Innenhöfe mit Grünanlagen. Beide Arten von „Gründächern“ − auf dem Dach und der Tiefgarage − dienen als Aufenthaltsorte für Anwohnende und bieten wertvollen Freiraum. Doch das System und die Gestaltung dieser Gründächer entscheidet maßgeblich über die Aufenthaltsqualität. Flächen müssen nicht nur optisch ansprechend, sondern auch mikroklimatisch wirksam sein, um der zunehmenden Hitze in Städten entgegenzuwirken. Mehr Wasser, mehr Wirkung − warum Blaugrün die Zukunft ist. Retentionsdächer können etwas, was klassische Gründachsysteme nicht können: Sie können große Regenmengen als Überflutungsschutz zurückhalten und gleichzeitig maximale…
-
Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen
Die Skyline von Utrecht hat ein neues Highlight, denn dort ragen jetzt zwei vertikal begrünte Türme in den Himmel. Nach dem Vorbild des weltweit bekannten „Bosco Verticale“ in Mailand wurde 2024 im Herzen von Utrecht das Projekt Wonderwoods verwirklicht. Dennoch ist es grundlegend anders, denn Wonderwoods besteht aus zwei Gebäuden, die jeweils eine eigene Identität haben. Der erste Turm ist circa 70 Meter hoch und die Begrünung beginnt schon im Inneren des Gebäudes, bevor sie sich bis zur Außenseite des Dachparks erstreckt. So entsteht eine Gewächshaus-Atmosphäre mit Wintergärten und natürlich beleuchteten Atrien hinter Glas. Der zweite Turm ist etwa 100 Meter hoch und weist viele Bäume, Sträucher und Stauden an…
-
Wenn Retentionsdächer gegen die Hitze arbeiten.
Der Duden definiert Retentionsraum als Fläche, die bei Hochwasser […] überflutet wird und ein zu starkes Ansteigen des Wassers verhindert. Bei Dachbegrünungen steht dieser Aspekt häufig im Fokus. Retentionsdächer werden gezielt geplant und gebaut, um Rückhalteräume für den Überflutungsschutz zu schaffen und Einleitbeschränkungen in das Kanalnetz einzuhalten. Ein Optigrün-Retentionsdach kann in der Praxis allerdings noch viel mehr. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zeigen eindrucksvoll die weitreichenden, positiven Effekte von kapillaraktiven Retentionsdächern auf Verdunstungsleistung, Oberflächentemperatur, Lufttemperatur und Aufenthaltsqualität. Die Stadt von morgen − blaugrüne Quartiere gestalten. Mit der zunehmenden Nachverdichtung städtischer Quartiere rückt die multifunktionale Flächennutzung immer stärker in den Fokus der Stadtplanung. Dachflächen werden zu Regenwasserspeichern und begehbaren Terrassen, auf…
-
Städte unter Hitzestress.
Der Klimawandel ist längst Realität – und er trifft unsere Städte mit voller Wucht. Hitzewellen, Starkregen und Wasserknappheit stellen urbane Räume vor neue Herausforderungen. Die neue TV-Dokumentation auf Welt der Wunder TV zeigt eindrucksvoll, wie das Unternehmen Optigrün mit innovativen Lösungen wie Retentionsdächern, intelligenter Regenwassernutzung und smarter Gebäudetechnik aktiv zur klimagerechten Stadt von morgen beiträgt. Sendetermin: 03. Juli 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV Ab 03.Juli 2025, 20:15 Uhr jederzeit abrufbar in der Mediathek von Welt der Wunder und auf dem Welt der Wunder YouTube-Channel. Klimawandel auf den Dächern begegnen: Optigrün als Pionier der urbanen Klimaanpassung. In der circa 15-minütigen Doku beleuchtet Welt der Wunder eindrucksvoll, wie sich…
-
Optigrün-Solar TOP.
Die Energiewende macht auch vor dem Dach nicht halt: Der Bedarf an Photovoltaiklösungen für Flachdächer steigt − nicht nur im Neubau, sondern vor allem im Gebäudebestand. Gleichzeitig setzen sich Dachbegrünungen aus ökologischen und regulatorischen Gründen immer weiter durch. Klassische, flach aufliegende PV-Aufständerungen stoßen dabei jedoch schnell an ihre Grenzen. Sie liegen oftmals direkt auf der Dachhaut, lassen kaum Raum für Vegetation − und auch nicht für Pflege. Wenn die PV-Anlage vom Grün überwuchert wird. Die Folgen konventioneller Systeme sind absehbar: Pflanzen wachsen durch das von den Modulen ablaufende Regenwasser besonders stark in den Zwischenräumen − bis über die Module hinweg. Es kommt zu Schattenwurf, Leistungsverlusten und sogar Schäden an der…
-
Ein Optigrün Gartendach inklusive Seesicht.
Im Rahmen des Leuchtturmprojekts „Stadtquartier 2050“ werden in Baden-Württemberg visionäre Entwicklungsgebiete realisiert. In Überlingen am Bodensee nimmt das moderne Wohnquartier Q5 dabei eine Schlüsselrolle ein, indem es ein bestehendes städtisches Randgebiet in ein Vorzeigeobjekt für sozialverträgliches und klimaneutrales Wohnen verwandelt. Das bemerkenswerte Bauprojekt umfasst insgesamt 14 Gebäude und 180 Wohnungen mit insgesamt 14.300 Quadratmetern Wohnfläche. Das Wohnungsangebot erstreckt sich von 1-Zimmer-Appartements über individuelle Wohnformen wie WG’s und Clusterwohnungen bis hin zu großen Familienwohnungen. Eine bewusst gestaffelte Mietpreisstruktur fördert dabei die soziale und kulturelle Durchmischung. Öffentliche Dachterrasse mit Intensivbegrünung von Optigrün. Das Wohnquartier verfügt über zahlreiche Grünflächen, Gemeinschaftsgärten und extensiv begrünte Dächer, die zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen und Lebensraum für…
-
Innovative Schrägdachbegrünung auf dem Bildungscampus in Heilbronn.
Auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn hebt sich die Mensa architektonisch deutlich von den streng kubischen Institutsgebäuden ringsum ab. Nach dem Entwurf von Auer Weber Architekten formen zwei begrünte Hügel eine markante, landschaftsähnliche Struktur, die sich aus dem gepflasterten Platz zwischen der School of Management und der Fakultät für International Business erhebt. Die geschwungenen Dachformen lassen die Mensa als begehbare Landschaft erscheinen – darunter verbirgt sich ein weitläufiger Speisesaal. Das Bildungs- und Wissenszentrum ist auf einem 65.000 Quadratmeter großen Areal entstanden, das zuvor industriell genutzt wurde. Seit der Eröffnung im Jahr 2010 wird der Campus kontinuierlich ausgebaut − unter maßgeblicher Beteiligung der Dieter Schwarz Stiftung. Inzwischen vereint…