-
Wie Dachbegrünung das Regenwasser zähmt
„What Next“ – so bezeichnet die deutsche Bank ihre Online Plattform, auf der Themen wie Digitalisierung, unternehmerischer Erfolg, Nachhaltigkeit und Klimawandel thematisiert werden. Im Interview mit unserem Vorstand Uwe Harzmann, das kürzlich veröffentlich wurde, geht es um die Entwicklung unserer Städte und Ballungszentren im Zuge des Klimawandels. Eine vielversprechende Lösung ist die Dachbegrünung als System für Regenwassermanagement. Lesen Sie unter folgendem Link den ausführlichen Beitrag und erfahren Sie, wie wir es bei Optigrün schaffen, gute Bautechnik mit ökologischen Ideen zu kombinieren. Hier gehts zum gesmaten Beitrag. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Optigrün international AG Am Birkenstock 15-19 72505 Krauchenwies-Göggingen Telefon: +49 (7576) 772-0 Telefax: +49 (7576) 7722-99 http://www.optigruen.de Ansprechpartner: Elias…
-
Ein grünes Architektursymbol der Zukunft.
Im Herzen des dynamischen Zuidas-Viertels in Amsterdam erhebt sich ein Bauwerk, das die Vorstellung von urbaner Architektur revolutioniert: Valley. Dieses beeindruckende Projekt, entworfen von dem renommierten Architekturbüro MVRDV, steht als Symbol für die Verschmelzung von Natur und Stadt und setzt neue Maßstäbe in der Architektur und Stadtplanung. Konzept und Design. Valley ist ein multifunktionales Gebäudeensemble, das aus drei Türmen besteht, die jeweils unterschiedlich hoch sind und sich über einem gemeinsamen Podium erheben. Die Türme, deren Höhen bis zu 100 Meter reichen, beherbergen eine Mischung aus Büroflächen, Wohnungen, kulturellen Einrichtungen und Einzelhandelsgeschäften. Diese Vielfalt an Funktionen spiegelt das übergeordnete Ziel wider, ein lebendiges städtisches Ökosystem zu schaffen, das rund um die…
-
Intelligentes Regenwassermanagement überzeugt.
Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass wir mit unserer Optigrün Smart Flow Control (SFC) den Green Infrastructure Goes Business Award 2024 gewonnen haben! Dieser prestigeträchtige Preis würdigt unsere innovative Lösunge für ein kluges Regenwassermanagement, welches einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Rahmen der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) leistet. Der Wettbewerb, der Teil der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) ist, fördert grüne Innovationen und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen und Organisationen. Unsere Lösung Smart Flow Control (SFC) hat die Jury überzeugt, indem sie gezeigt hat, wie grüne Infrastruktur zu einem zukunftsfähigen Umgang mit Wasserressourcen beitragen kann – und gleichzeitig Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und den…
-
Innovationen für nachhaltiges Bauen im Fokus.
Die Optigrün International AG hat ihre Teilnahme an der renommierten GaLaBau Messe in Nürnberg mit Erfolg abgeschlossen. Als führender Anbieter von innovativen Lösungen für Dach- und Bauwerksbegrünung nutzte das Unternehmen die Plattform, um seine Produkte und Dienstleistungen einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Vom 11.-14. September zog der Messestand zahlreiche Besucher an, die sich für zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Gebäudebegrünung interessierten. Neben der klassischen extensiven & intensiven Dachbegrünung standen vor allem Retentionsdächer sowie die Kombination von Gründach und Photovoltaik im Vordergrund. Außerdem waren Lösungen für die Absturzsicherung sowie verschiedene Pflanzgefäße in den Messestand integriert. Mit dem Rahmenprogrammpunkt DER GRÜN-BLAUE PFAD widmete sich die GaLaBau dem Fokusthema „Gemeinsam klimafit in die Zukunft"…
-
Die Optigrün international AG auf der GaLaBau in Nürnberg.
Die GaLaBau Messe in Nürnberg ist Europas bedeutendste Fachmesse für den Garten-, Landschafts- und Freiraumgestaltungssektor. Vom 11. bis 14. September versammeln sich in Nürnberg erneut über 1.200 Aussteller und mehr als 70.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt, um die neuesten Trends, Produkte und Innovationen rund um die Themen Gartenund Landschaftsbau, Pflege urbaner Grünflächen und nachhaltige Lösungen zu erleben. Die GaLaBau deckt das gesamte Spektrum der Branche ab – von Pflanzen und Baustoffen über Maschinen und Werkzeuge bis hin zu innovativen Technologielösungen. Ob Landschaftsarchitekten, Bauunternehmen, Kommunen oder Planer – die Messe bietet eine ideale Plattform für den Austausch, das Netzwerken und das Entdecken der neuesten Produkte und Lösungen, die grüne Lebensräume…
-
Von Dach zu Dach das Grün im Blick.
Die Integration von Wohnraum, grüner Umgebung und Wassernähe in ein dicht besiedeltes Hafengebiet ist dem Architekturbüro Bureau Massa mit ihrem Wohnkomplex De Groene Kaap gelungen. Das in Rotterdam gelegene Bauprojekt bildet eine kleine Stadt innerhalb der Stadt, gekennzeichnet durch Hochhäuser, Innenhöfe und ein lebendiges, grünes Konzept, das die Dachflächen einbezieht und darauf abzielt, einen dauerhaft nachhaltigen und lebenswerten Raum zu schaffen. Die Gebäude sind durch eine Vielzahl von öffentlichen und halböffentlichen Grünflächen miteinander verbunden, für die sich das Landschaftsarchitekturbüro Lola Landscape Architects verantwortlich zeichnet. Die Dachgärten, Innenhöfe, begrünten Gehwege und Brücken sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern fördern auch die Biodiversität und verbessern das Mikroklima innerhalb des Komplexes. Fast 200…
-
Empfohlener Partner am Bau.
Die Online-Plattform www.dba-bau.com präsentiert herausragende städtebauliche Großprojekte in deutschen Metropolregionen und stellt projektbeteiligte Unternehmen vor. Ein großer Bestandteil der Plattform ist das exklusive dba Baunetzwerk. Hier werden Partner am Bau präsentiert und vernetzt, um wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. Die Mitgliedschaft wird ausschließlich Unternehmen gewährt, die im Rahmen einer Bauprojektpräsentation auf der dba Plattform von einem Projektvorsteller, wie zum Beispiel einem Bauherrn oder Generalunternehmen, benannt wurden. Diese strenge Auswahl gewährleistet die Wahrung höchster Qualitätsstandards und hebt die Zuverlässigkeit der Mitgliedsunternehmen hervor. Die Aufnahme ins dba Baunetzwerk unterstreicht das Engagement von Optigrün für Exzellenz im Bauwesen, was unseren Standpunkt innerhalb der Branche festigt. Wir sind stolz darauf, als empfohlener Partner am Bau…
-
Brandschutz auf Solargründächern.
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen auf Gründächern stark zugenommen. Die Kombination von ökologischen Vorteilen und der Möglichkeit, erneuerbare Energie zu erzeugen, macht diese Lösung besonders attraktiv. Allerdings stellen Versicherungsunternehmen in manchen Fällen in Frage, ob Gründächer in Kombination mit PV-Anlagen eine erhöhte Brandgefahr darstellen. Um diese Bedenken auszuräumen und eine fundierte Grundlage für Versicherungsentscheidungen zu schaffen, hat die Optigrün international AG umfassende Versuche durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass Gründächer in Kombination mit PV-Anlagen keine Brandlast darstellen, sondern − ganz im Gegenteil − das Dach schützen. Hintergrund und Zielsetzung. Mit dem Versuch möchte Optigrün zeigen, dass ein Gründach keine Brandlast, sondern einen effektiven Schutz des Daches…
-
Düsseldorfer Schauspielhaus setzt mit Optigrün auf grüne Dächer.
Das Düsseldorfer Schauspielhaus, welches in den Jahren 1965 bis 1970 nach Plänen des Architekten Bernhard Pfau errichtet wurde, ist eines der bedeutendsten Bauwerke der deutschen Nachkriegsarchitektur in Düsseldorf. Seine skulpturale Form zeichnet sich durch eine horizontale Schichtung gestaffelter Flachdächer und geschwungene, organische Formen aus. Die charakteristische weiße amorphe Fassadenverkleidung wird lediglich im Erdgeschoss durch Glas- und Betonflächen unterbrochen. Die Vorderseite wirkt durch die nur spärlich mit kompakten Fenstern versehene Fassade geschlossen. Zum Hofgarten hingegen – dem zentralen Park der Stadt – öffnet sich der Bau mit einer filigranen Glas-Stahl-Konstruktion. Vernachlässigung und Notwendigkeit der Sanierung. Trotz der unzweifelhaften Bedeutung des Theaterbaus für die Stadt und seiner unbestrittenen architektonischen Qualität, erhielt das…
-
Die neue Planungsunterlage für Dach- und Bauwerksbegrünung von Optigrün.
In einer Zeit, in der städtische Flächen immer dichter bebaut werden, ist die Begrünung von Dächern und Bauwerken ein entscheidender Ansatz, um die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Begrünte Dachflächen bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern tragen auch zur Reduzierung städtischer Wärmeinsel-Effekte bei, binden Feinstaub und Lärm, entlasten die Kanalisation, fördern die Biodiversität und verbessern die Luftqualität. Als marktführender Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa bieten unsere innovativen Produkte einen nachhaltigen Nutzen für Mensch und Natur. In unserer Planungsunterlage möchten wir Ihnen unsere Systemlösungen im Detail vorstellen. Die Möglichkeiten, versiegelte Dachflächen zu nutzen und neue Lebensräume zu schaffen, sind unglaublich facettenreich. Ob Architekt, Planer, ausführender Betrieb oder Bauherr…