• Bautechnik

    Gögginger Unternehmen Optigrün unterstützt soziale, karitative und kulturelle Projekte in und aus der Region Sigmaringen

    Wie in den vergangenen Jahren entschied sich die Geschäftsleitung des Gögginger Unternehmens auch in diesem besonderen Jahr dafür, an Bedürftige zu spenden anstelle der Weihnachtsgeschenke für Kunden. So konnten die Mitarbeiter Vorschläge einreichen, wohin die Spendengelder fließen sollten. „Wir wollen nicht an anonyme Hilfsorganisationen spenden. Stattdessen bevorzugen wir Projekte, die wir persönlich kennen und bei denen wir sehen, wie unsere Spendengelder verwendet werden“, so Optigrün-Vorstand Uwe Harzmann. Unterstützung von Einrichtungen in der Region Zu den diesjährigen Spendenempfängern in der Region gehören u. a. das Palliativnetzwerk Sigmaringen und die Jugend- und Behindertenhilfe Mariaberg. Ein weiterer Spendenscheck ging an den Förderverein für krebskranke Kinder in Tübingen. Da besonders kulturelle Einrichtungen unter den Folgen…

    Kommentare deaktiviert für Gögginger Unternehmen Optigrün unterstützt soziale, karitative und kulturelle Projekte in und aus der Region Sigmaringen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Solargründach – System-Symbiose für nachhaltige Städte

    Mit zwei neuen Systemlösungen für Solaraufständerungen setzt Optigrün als Marktführer im Bereich Dachbegrünung abermals neue Maßstäbe. Im Rahmen der Weiterentwicklung von Maßnahmen zum Klimaschutz sind derzeit nicht nur auf der Seite der Hersteller zahlreiche Entwicklungen zu beobachten. Auch die Kommunen und Länder entwickeln neue Konzepte, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Die Systemlösung Optigrün-Solar ist eine auflastgehaltene Solaraufständerung, die durch den Gründachaufbau lage- und windsogsicher fixiert wird. Somit ist keine Durchdringung des Daches notwendig, was wiederum Schäden an der Dachhaut vermeidet. Angeboten wird das System in zwei verschiedenen Ausführungen: Optigrün-Solar FKD und Optigrün-Solar WRB. Beide Systeme bestehen aus einer Aluminium-Bodengrundplatte, auf die das Drän- und Wasserspeicherelement bzw. die Wasser-Retentionsbox gelegt…

  • Forschung und Entwicklung

    Online-Seminarreihe: Die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes

    Tagtäglich werden in Deutschland etwa 74 Hektar unberührte Natur mit Verkehrs-, Wohn- und Industrieflächen versiegelt und damit aus dem natürlichen Wasserkreislauf gezogen. Die negativen Folgen liegen auf der Hand: Urbane Hitzeinseln und urbane Sturzfluten. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher. Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Die Optigrün international AG bietet mit ihren Systemlösungen für Dachbegrünung verschiedene Möglichkeiten um die Folgen des Klimawandels abzumildern und veranstaltet deshalb in diesem Herbst noch zahlreiche Webinare zu verschiedenen Themen. Vom 28. September bis 01. Oktober informiert das Unternehmen im Rahmen der Online-Seminarreihe „Die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes“ über die Möglichkeiten, die ein intelligentes Regenwassermanagement bietet. Interessierte können sich unter folgendem…

  • Bautechnik

    Grüne Insel im Zentrum von Düsseldorf – Gebäudebegrünung machts möglich

    Wo noch bis vor ein paar Jahren eine vierspurige Hauptverkehrsader mitten durch Düsseldorf lief, entwickelte sich durch ein Stadterneuerungsprojekt die städtebauliche Neugestaltung des Gustaf-Gründgens-Platzes. Hier entstand im Rahmen des Projektes Kö-Bogen II die heute „größte grüne Fassade Europas“. Was in Shanghai und Singapur, aber auch in europäischen Städten, wie Mailand, Rotterdam, Utrecht, Eindhoven oder Paris, schon zum Stadtbild gehört, wurde jetzt auch in Düsseldorf realisiert. Möglich wurde dieses architektonische Highlight im Rahmen des Konzeptes für das Geschäfts- und Büroensemble Kö-Bogen II. Damit setzt die Investorengemeinschaft CENTRUM und B&L Gruppe gemeinsam mit dem Architekten Christoph Ingenhoven und den Optigrün-Partnern Leonhards/Wuppertal und Benning/Havixbeck, einen neuen Klimastandard für Gebäude in Innenstädten. Mit Fertigstellung…

  • Bautechnik

    Optigrün jetzt auf Instagram aktiv

    Ab sofort präsentiert Optigrün auf dem Instagram-Account interessante Objekte, die auf eindrucksvolle Art und Weise darstellen, welche Lösungen Optigrün zum Thema Gründach im Sortiment hat und welche Vorteile eine Dachbegrünung bietet. Des Weiteren gibt es spannende Projekte, die wichtigsten Informationen zu den Optigrün- Systemlösungen sowie interessante Fakten rund ums Thema Dachbegrünung und Klimawandel. Ein aktuelles Beispiel: Das OVERSUM – Freizeit,- Sport- und Gesundheitszentrum in Winterberg Die 4.000 m² Dach- und Tiefgaragenbegrünung wurden von Optigrün geplant und von dem Partner Pennekamp & Bisping aus Harsewinkel ausgeführt. Ein schönes Beispiel dafür, wie man mit einfachen Mitteln die Biodiversität steigern kann. Die Erarbeitung des Designs und Konzepts für den neuen Instagram-Account sowie die…

  • Bautechnik

    Systemlösung zur Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes

    Die Verfügbarkeit von Wasser ist eine der Grundvoraussetzungen für das Leben des Menschen. Diese wird durch den natürlichen Wasserhaushalt sichergestellt. Durch die notwendige Versiegelung im urbanen Raum wird jedoch der natürliche Kreislauf von Niederschlag, Abfluss und Verdunstung massiv gestört. Diese Tatsache stellt uns im hochverdichteten, urbanen Raum, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels, vor tiefgreifende Herausforderungen, die es zu lösen gilt, um lebenswerte urbane Räume zu schaffen. Tagtäglich werden in Deutschland etwa 74 Hektar unberührte Natur mit Verkehrs-, Wohn- und Industrieflächen versiegelt und damit aus dem natürlichen Wasserkreislauf gezogen. Die negativen Folgen liegen auf der Hand: Urbane Hitzeinseln und urbane Sturzfluten. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher.…

  • Bautechnik

    Partnerschaft für ein lebenswertes Stadtklima

    In einer strategischen Partnerschaft gehen FRÄNKISCHE und OPTIGRÜN die Herausforderungen des Klimawandels in Städten an. Gemeinsam bieten die marktführenden Unternehmen für Regenwassermanagement und Dachbegrünung eine gesamtheitliche Lösung an, um die Folgen von urbanen Sturzfluten und urbanen Hitzeinseln langfristig abmildern zu können. Mit aufeinander abgestimmten Konzepten für Entwässerung und Kühlung können Ballungszentren dem Klimawandel und seinen Auswirkungen wirksam begegnen. Für diesen Lösungsansatz haben sich mit FRÄNKISCHE, Marktführer im Regenwassermanagement, und OPTIGRÜN, Marktführer im Bereich Dachbegrünung und Retention, die idealen Partner zusammengeschlossen: „Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam langfristig mehr für ein lebenswertes Stadtklima bewirken können. Denn mit unseren Systemen tragen wir effektiv dazu bei, die Herausforderungen rund um Starkregenereignisse und urbane…