• Software

    Zeiterfassung in großen Unternehmen: Strategie, Umsetzung und Checkliste

      Zeiterfassung in großen Unternehmen: Strategie, Umsetzung und Checkliste Zeiterfassung in großen Unternehmen stellt besondere Anforderungen, die bereits bei der Einführung beachtet werden müssen.  Weit über die reine Anwesenheitskontrolle oder Lohnabrechnung hinaus ist sie heute ein zentrales Instrument zur Steuerung der Produktivität, zur Sicherstellung der rechtlichen Konformität und zur Stärkung der Arbeitgebermarke. TL;DR Große Unternehmen stellen besondere Anforderungen an die Zeiterfassung ihrer Mitarbeiter. Beispiele: internationales Recht, unterschiedliche Arbeitsmodelle und Fragen der Skalierung. Neben organisatorischen müssen auch technische Anforderungen beachtet werden. Die Auswahl passender Zeiterfassungssoftware ermöglicht eine weitgehend reibungslose Implementierung. Welche Herausforderungen stellt Zeiterfassung an große Unternehmen? Im Gegensatz zu KMUs gibt es bei der Arbeitszeiterfassung in großen Unternehmen einige zusätzliche Dinge zu…

    Kommentare deaktiviert für Zeiterfassung in großen Unternehmen: Strategie, Umsetzung und Checkliste
  • Software

    Agiles Onboarding: neue Mitarbeiter in agile Teams integrieren

      Agiles Onboarding: neue Mitarbeiter in agile Teams integrieren Während das Onboarding in klassisch organisierten Unternehmen schon eine Herausforderung ist, gilt das umso mehr für agile Organisationen und Teams. Wir beschreiben in einem Beispiel, wie agiles Onboarding gelingen kann und welche Probleme auftreten können. Die Situation kennen sicherlich viele: Ein agiles Team, zum Beispiel in einem IT-Unternehmen, bekommt einen neuen Kollegen. Das Team ist multifunktional aufgestellt. Neben Softwareentwicklern arbeiten dort eine Grafikdesignerin, ein Testverantwortlicher sowie ein Produktmanager und ein Agiler Coach. Alle Abläufe sind einstudiert und ritualisiert, zum Beispiel das morgendliche Stand-Up-Meeting, die Kaffeepausen oder die Retrospektiven. Für den neuen Mitarbeiter – übrigens ein Softwareentwickler – sind all das Unbekannte,…

    Kommentare deaktiviert für Agiles Onboarding: neue Mitarbeiter in agile Teams integrieren
  • Software

    Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Ein praktischer Leitfaden zu ESRS und EU-Omnibus für KMU

      Das Wichtigste in Kürze Auch wenn Ihr Unternehmen nicht direkt nach ESRS oder EU-Omnibus berichtspflichtig ist, werden Sie über Ihre Lieferkette mit den neuen EU-Nachhaltigkeitsregeln konfrontiert. Große Kunden müssen Daten zu sozialen Themen wie faire Löhne und Arbeitsbedingungen von ihren Zulieferern einholen. Die EU-Omnibus-Richtlinie lockert die Regeln, aber der grundlegende Druck zur Datenerhebung in der Lieferkette bleibt bestehen. Beginnen Sie mit einfachen, pragmatischen Schritten wie der Dokumentation von Arbeitszeiten und Mitarbeitergesprächen, um vorbereitet zu sein. Proaktive Vorbereitung ist kein bürokratischer Aufwand, sondern sichert Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbeziehungen für die Zukunft. Einleitung: Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema mehr – Was jetzt auf KMU zukommt Die Zeiten, in denen Nachhaltigkeit ein optionales…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Ein praktischer Leitfaden zu ESRS und EU-Omnibus für KMU
  • Sicherheit

    Cybersicherheit im Onboarding: vom größten Risiko zur stärksten Verteidigungslinie

      Cybersicherheit im Onboarding: vom größten Risiko zur stärksten Verteidigungslinie Kein Unternehmen sollte heute noch auf Maßnahmen zur Cybersicherheit im Onboarding verzichten, denn in dieser Phase sind Mitarbeiter eine leichte Beute für Angreifer. Wir zeigen, worauf Unternehmen und Verantwortliche achten sollten. TL;DR: das Wichtigste in Kürze Neue Mitarbeiter sind aufgrund ihrer noch fehlenden Vertrautheit mit den Vorgaben und Gepflogenheiten im Unternehmen das Hauptziel für Cyberangriffe. Die Integration von Cybersicherheit ab dem ersten Tag verwandelt eine potenzielle Schwachstelle in eine starke „menschliche Firewall“. Ein sicherer Onboarding-Prozess reduziert kostspielige Sicherheitsvorfälle und schützt die Reputation des Unternehmens. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören obligatorische Schulungen, das Prinzip der geringsten Rechtevergabe und die Multi-Faktor-Authentifizierung. Die…

    Kommentare deaktiviert für Cybersicherheit im Onboarding: vom größten Risiko zur stärksten Verteidigungslinie
  • Software

    Onboarding von Führungskräften: ein Leitfaden

      Onboarding von Führungskräften: ein Leitfaden Das Onboarding von Führungskräften bietet Unternehmen enorme Chancen, ist aber gleichzeitig mit erheblichen Risiken verbunden. Deshalb ist es wichtig, den Onboarding-Prozess genau zu planen und individuell an die Situation anzupassen. Das Wichtigste in Kürze: Das Onboarding von Führungskräften ist die strategische Integration in die Unternehmenskultur, Machtstrukturen und politischen Netzwerke. Ein gescheitertes Onboarding verursacht immense direkte und indirekte Kosten und schädigt die Teamleistung sowie die gesamte Unternehmenskultur. Ein strukturierter Prozess in drei Phasen – Preboarding, Einstiegsphase und Integrationsphase – ist entscheidend, um die Zeit bis zur vollen Wirksamkeit zu verkürzen. Fünf Schlüsselfaktoren bestimmen den Erfolg: radikale Rollenklarheit, ein Sparringspartner auf Augenhöhe, eine gelebte Feedbackkultur, proaktives…

    Kommentare deaktiviert für Onboarding von Führungskräften: ein Leitfaden
  • Software

    Saisonkräfte im Weihnachtsgeschäft erfolgreich integrieren

    Im Einzelhandel entscheidet das Weihnachtsgeschäft über das gesamte Geschäftsjahr. Wochenlang sind Läden überfüllt, die Umsätze explodieren und gleichzeitig steigt der Druck auf die Belegschaft enorm. Ob Kassierer, Lagerhelfer oder Verkäufer: Ohne Saisonkräfte ließe sich dieser Kundenansturm nicht bewältigen. Doch der kurzfristige Einsatz zusätzlicher Mitarbeitender bringt Herausforderungen mit sich. Neue Kräfte müssen schnell eingearbeitet werden, lange Öffnungszeiten erfordern flexible Schichtmodelle, und Überstunden müssen korrekt erfasst werden. Hier können digitale Personalplanungstools entscheidend helfen, um den Überblick zu behalten und Stress zu reduzieren. Herausforderungen im Weihnachtsgeschäft Unvorhersehbare Kundenströme Besonders an Adventswochenenden oder kurz vor Heiligabend ist der Kundenandrang kaum kalkulierbar. Während werktags moderate Frequenz herrscht, bilden sich am Samstag lange Schlangen an Kassen und Beratungstheken. Schnelle Einarbeitung…

    Kommentare deaktiviert für Saisonkräfte im Weihnachtsgeschäft erfolgreich integrieren
  • Software

    Saisonkräfte in der Gastronomie effizient einsetzen

    Der Beitrag zeigt, welche Herausforderungen im Weihnachtsgeschäft auftreten und wie digitale Lösungen wie Schichtplanung, Zeiterfassung und Onboarding helfen, den Überblick zu behalten und den Service auf hohem Niveau zu sichern. Die Gastronomie ist eine Branche, in der sich saisonale Schwankungen besonders stark bemerkbar machen. Während die Außengastronomie im Sommer boomt, sorgt im Winter vor allem das Weihnachtsgeschäft für volle Häuser. Firmenfeiern, Familienessen und Weihnachtsmärkte führen dazu, dass die Nachfrage sprunghaft ansteigt. Ohne Aushilfen, Minijobber und Saisonkräfte könnten Restaurants diesen Andrang kaum bewältigen. Doch der Einsatz von zusätzlichem Personal bringt auch Schwierigkeiten mit sich. Spontane Ausfälle, unterschiedliche Erfahrungsniveaus und die schnelle Einarbeitung neuer Kräfte belasten Teams und Führungskräfte. Um diese Herausforderungen zu meistern,…

    Kommentare deaktiviert für Saisonkräfte in der Gastronomie effizient einsetzen
  • Software

    Saisonkräfte im Veranstaltungsmanagement erfolgreich einsetzen

    Kaum eine Branche lebt so stark von Saisonalität wie die Eventbranche. Ob Weihnachtsmärkte, Firmenfeiern, Konzerte oder Festivals – viele Veranstaltungen konzentrieren sich auf wenige Monate, in denen plötzlich enorme Personalressourcen benötigt werden. Ohne Saisonkräfte wäre es für Veranstalter unmöglich, den Andrang zu bewältigen. Doch die Arbeit mit wechselnden Teams ist komplex. Mitarbeitende werden oft nur für wenige Tage engagiert, wechseln ständig zwischen Einsatzorten und müssen innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sein. Hinzu kommen rechtliche Vorgaben und der hohe Druck, dass bei einem Event nichts schiefgehen darf. Fehler in der Personalplanung fallen sofort auf – bei Gästen, Sponsoren und Auftraggebern. Hier können digitale Tools entscheidend helfen. Sie sorgen dafür, dass selbst große Teams aus Aushilfen…

    Kommentare deaktiviert für Saisonkräfte im Veranstaltungsmanagement erfolgreich einsetzen