• Bauen & Wohnen

    Wie sieht es mit den Baustoffen aus?

    Für eine erfolgreiche Energiewende sind Gebäude entscheidend, die wenig Energie benötigen. In der nächsten Sitzung nimmt der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser die Energieeffizienz und die CO₂-Emissionen von Baustoffen und Baukonstruktionen unter die Lupe. Die Veranstaltung am 14. September 2022 findet in Darmstadt statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Um uns von fossilen Brennstoffen zu verabschieden, dürfen unsere Gebäude nicht mehr so viel Energie verbrauchen. Eine hohe Energieeffizienz, besonders ein sehr guter Wärmeschutz, sind daher entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende bei Gebäuden. Das Passivhaus Institut nimmt dazu zusammen mit weiteren Referenten die Energieeffizienz und CO₂-Emissionen von Baustoffen und Baukonstruktionen in der Herstellungs- und Nutzungsphase wissenschaftlich ins Visier. Veranstaltungsort der ganztätigen 58.…

  • Bauen & Wohnen

    Jetzt erst recht: Energieeffizienz lohnt sich!

    And the winner is… Wiesbaden! Die 26. Internationale Passivhaustagung findet in Hessens Landeshauptstadt statt. EnergieEffizienz JETZT! ist das Schwerpunktthema der Tagung im nächsten Jahr: Gebäude, die wenig Energie zum Heizen und Kühlen verbrauchen, können sicher und flächendeckend mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Das wird gerade aktuell besonders deutlich. Die Tagung ist am 10. und 11. März 2023 als Präsenzveranstaltung in Wiesbaden geplant. Zeitgleich gibt es ergänzende Online-Angebote. Der Call for Papers geht bis zum 2. September 2022. Schirmherr der Tagung ist der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Ort und Zeit stehen nun fest: Die 26. Internationale Passivhaustagung ist für den 10. und 11. März 2023 in Wiesbaden geplant. Die Tagung findet…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Einfach selbst anpacken!

    Noch ist Zeit, die Gebäude für den Winter vorzubereiten. Energie einzusparen ist weiterhin entscheidend, einen Termin beim Handwerker zu bekommen jedoch schwierig. Das Hessische Wirtschaftsministerium stellte nun zusammen mit dem Passivhaus Institut sowie dem „Energiesparkommissar“ Carsten Herbert „Do it yourself“ vor. Die Initiative zeigt praxisnah, welche Arbeiten selbst umgesetzt werden können. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck macht es. Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir ebenso: Beide rufen dazu auf, den Sommer für handwerkliche Arbeiten zu nutzen, damit die Gebäude im Winter weniger Energie benötigen. „Wir alle können etwas tun, damit Energie bei uns zu Hause effizienter genutzt wird. Das kann ein gedämmtes Heizungs- oder Wasserrohr sein, eine Dämmung hinter dem Heizkörper oder an der…

  • Bauen & Wohnen

    Krankenhaus 3.0: Vorbild in Frankfurt

    Dieses Krankenhaus gehört zur Generation 3.0: modern und klimafreundlich. Der Neubau des varisano Klinikums Frankfurt Höchst ist erfolgreich im Passivhaus-Standard realisiert worden. Das Klinikum erhielt damit als weltweit erstes Krankenhaus das Passivhaus-Zertifikat. Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir übergab das Zertifikat zusammen mit dem Passivhaus Institut. Er lobte das Gebäude, dessen energetischer Standard weit über den gesetzlichen Anforderungen liege. Im Auftrag des Landes Hessen hatte das Passivhaus Institut für dieses Pilotprojekt eine Grundlagenstudie erstellt. Zudem begleitete das Forschungsinstitut den Neubau. Ziel erreicht: Der Neubau des Klinikums Frankfurt Höchst ist ein medizinisch äußerst modern ausgestattetes Krankenhaus und gleichzeitig ein energetisch vorbildliches Gebäude. Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir übergab nun zusammen mit dem Passivhaus Institut…

  • Bauen & Wohnen

    Premiere: „Meisterstück Passivhaus“

    Dieser Campus setzt neue Maßstäbe: Die Auszubildenden lernen in modernen Werkstätten und gleichzeitig in einem äußerst klimafreundlichen Gebäude. Die Handwerkskammer Trier hat als erste Kammer in Deutschland ihr neues Ausbildungszentrum im Passivhaus-Standard realisiert. Für den Campus Handwerk erhielt sie nun das Passivhaus-Zertifikat. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer lobte die Trierer Handwerkskammer für das „Meisterstück Passivhaus“, das sie mit dem hocheffizienten Neubau abgeliefert habe. Der Campus zieht bundesweit Aufmerksamkeit auf sich. 26 Werkstätten, über 400 Werkstattplätze, 180 Plätze für Unterricht und eine Mensa: Bei der offiziellen Eröffnung des Campus Handwerk in Trier hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, einen genauen Blick auf den hoch energieeffizienten Neubau mit den modern ausgerüsteten Werkstätten zu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    So sparen wir rasch fossile Energie ein

    Die aktuelle Situation macht deutlich, wie wichtig es ist, sich aus der Abhängigkeit von fossiler Energie zu lösen. Das Passivhaus Institut erläutert im Webinar zu #EnergieEffizienzJETZT, welche Rolle der Gebäudesektor dabei spielt und wie jede/jeder Einzelne mit einfachen Schritten zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen kann. Das Webinar findet am Dienstag, 29. März 2022 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Dass die Abhängigkeit von fossiler Energie allgemein sowie speziell von Lieferungen hauptsächlich aus Russland in die Sack-gasse geführt hat, das wird in diesen Tagen sehr deutlich. Zur Klimakrise kommt daher noch eine mögliche Versorgungskrise hinzu. Auch die Klimaaktivisten der For-Future-Bewegung weisen darauf hin, dass fossile Abhängigkeiten nicht nur klimaschädlich, sondern darüber…

  • Bauen & Wohnen

    Energiebedarf zuverlässig berechnen

    Mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) lässt sich der Energiebedarf eines Gebäudes zuverlässig berechnen. Das Passivhaus Institut hat die zehnte Version des PHPP entwickelt und erläutert die Neuheiten beim nächsten Passivhaus-Abend am 23. März im Detail. Die Veranstaltung "PHPP 10 für Praktiker – Was ist neu?" findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Planer von hoch energieeffizienten Gebäuden schätzen das Energiebilanzierungstool PHPP: Mit dem PHPP können sie den künftigen Energiebedarf eines Gebäudes zuverlässig berechnen. Die zehnte Version des PHPP enthält nützliche Erweiterungen und Neuerungen für die Energiebilanzierung von hoch-effizienten Gebäuden. Referent Jürgen Schnieders vom Passivhaus Institut geht auf diese Neuerungen und Erweiterungen im Detail ein. So wurde für das PHPP 10…

  • Bauen & Wohnen

    3 x Weiterbildung per Download

    Wertvolles Wissen zum kosteneffizienten Bauen und Sanieren im Passivhaus-Standard: Zu den drei Themen Sommerkomfort, Effizienz und Erneuerbare sowie sozialer Wohnungsbau hat das Passivhaus Institut jeweils einen Protokollband veröffentlicht. Die wissen-schaftlichen Arbeiten stehen ab sofort zum Download bereit und können kostenfrei genutzt werden. Zudem sind vier weitere Sitzungen des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser geplant, zwei davon finden in diesem Jahr statt. Zum ersten Mal stehen die Protokollbände digital und kostenfrei zur Verfügung. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu den Arbeitskreisen 55, 56 und 57 umfassen jeweils über 200 Seiten. „Das hoch energieeffiziente Bauen und Sanieren nimmt erfreulicherweise immer mehr Fahrt auf. Mit den drei neuen Protokollbänden zu hoch aktuellen Themen können wir wertvolles Wissen…

  • Bauen & Wohnen

    Klimaneutral – wie schaffen wir das?

    Wie wird der Gebäudebestand klimaneutral? In einem Online-Vortrag geht das Passivhaus Institut der Frage nach, ob wir es mit den Plänen der neuen Bundesregierung schaffen, einen klimaneutralen Ge-bäudebestand zu realisieren. Der Online-Vortrag findet am 25. Januar 2022 im Rahmen des EU-Projekts outPHit statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Passivhaus Institut nahm bereits die Pläne der vorherigen Bundesregierung für einen klimaneutralen Gebäudebestand unter die Lupe. Das Forschungsinstitut kam zu dem Schluss: Für Klimaneutralität im Gebäudebereich bis zum Jahr 2050 sah es damit schlecht aus. Das hat auch die neue Bundesregierung erkannt und im Koalitionsvertrag ambitioniertere Pläne vereinbart. Beim Online-Vortrag am 25. Januar 2022 geht das Passivhaus Institut nun der Frage nach,…

  • Bauen & Wohnen

    outPHit macht sanieren leichter!

    Die energetische Modernisierung eines Gebäudes ist gar nicht so schwer, Sanierungswillige brauchen dafür jedoch einen langen Atem. Gleichzeitig sind umfassende Sanierungen in großem Stil unumgänglich: Der Gebäudebereich muss effektiv zum Klimaschutz beitragen. Genau da setzt die Europäische Union mit ihrem Projekt outPHit an: outPHit will Sanierungen vereinfachen sowie zuverlässig hoch effiziente Gebäude realisieren! Dafür stehen in Europa 17 Modellprojekte zum Testlauf bereit. Die Partner des von der Europäischen Union (EU) geförderten Projekts outPHit verfolgen zwei Ziele. Konventionelle Sanierungen sollen effizienter durchgeführt werden. Serielle Sanierungen sollen mit vorgefertigten Bauteilen verbessert und deren Nutzen bekannter gemacht werden. Bei allen Sanierungsprojekten geht es darum, zuverlässig eine hohe energetische Qualität umzusetzen. Der Bedarf an…