-
Automatisierte Ritzmaschine zahlt sich aus
Noch schneller und noch präziser dank linearer Antriebstechnik über CCD-Kameras (Charge Coupled Device). Durch die Anschaffung und Inbetriebnahme eines vollautomatischen Kerbfräsautomaten (LHMT SCM412) kann PRECOPLAT durch Kerbfräsen mit 0-Abstand eine kostengünstige Alternative zum klassischen Ausfräsen von Leiterplatten anbieten. Hierdurch wird Materialverschnitt reduziert und dem Kunden die Möglichkeit gegeben, Platinen mit Sollbruchstellen zu versehen, da in den Kerben die Materialdicke reduziert ist. So ist es möglich, die Leiterplatten direkt mit Bauteilen zu bestücken und erst hinterher mit einem Trennschneider zu vereinzeln. Jetzt nach einem Jahr resümiert Geschäftsführer Andreas BRÜGGEN den vollen Erfolg dieser Investition; die Anforderungen wurden sogar übererfüllt: Ob einseitiges Ritzen oder Sprungritzen –der Dimensionsversatz durch die Vorprozesse konnte maximal…
-
Direct Imaging – durch Ultraviolettes LED Licht Leiterplatten-Layouts hochpräzise digital und direkt strukturieren
Angesichts des steigenden Bedarfs nach immer komplexeren elektronischen Komponenten mit einer zunehmenden Integration von immer mehr Funktionen auf Chips und anderen elektronischen Bauteilen wachsen auch die Anforderungen bezüglich Komplexität und Miniaturisierung bei Leiterbahnen, Pads und anderen Strukturen auf der Leiterplatte. Bei Leiterbahnbreiten- und -abständen kleiner 50my kommt die in der Leiterplattenindustrie verbreitete Technologie der Kontaktbelichtung mittels Belichtungsmasken an ihren Grenzen. Direct-Imaging per Laser (LDI), bei dem durch ein komplexes Spiegelsystem gelenkter Laser die Layoutbilder auf die photosensible Schicht der Leiterplatte abbildet, war eine Zeitlang die einzige und extrem wartungsintensive Technologie, um diesen Miniaturisierungsanforderungen gerecht zu werden. PRECOPLAT setzt hier nun auf eine kostengünstigere und ressourcenschonendere Technologie des Direct Imaging auf…
-
Schülergruppe besucht Leiterplattenhersteller PRECOPLAT
Modernste unbestückte Leiterplatten, auch Platinen genannt, aus Deutschland? Was man normalerweise eher in China oder im Silicon Valley vermutet, wird auch bei uns in Deutschland bei der PRECOPLAT GmbH produziert. Eine Gruppe interessierter Schüler*innen der Marienschule Krefeld konnte sich in der vergangenen Woche nun selbst ein Bild vor Ort machen, und die Produktion kennenlernen. In Ihrer Führung durch die Produktion bei PRECOPLAT sahen die Schüler*innen den gesamten Produktionszyklus einer Leiterplatte, vom Laminieren und Belichten über das Ätzen bis zum Bohren/Fräsen und Lackieren mit den anschließenden elektrischen Tests. Am Ende der Führung waren die Schüler*innen begeistert, aber auch Katharina VÖLKER, Mitinhaberin von PRECOPLAT war voll des Lobes, da die Schüler*innen interessiert…