• Gesundheit & Medizin

    Nächstes Treffen der pAVK-Selbsthilfegruppe am Marien-Hospital

    Die Selbsthilfegruppe für Menschen, die an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK, leiden, trifft sich am 10. August um 18 Uhr im Konferenzraum Westflügel im Marien-Hospital Wesel zum zweiten Mal. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme kostenlos. Für den Zugang zum Krankenhaus wird ein offizieller Coronatest benötigt (nicht älter als 24 Stunden). Fachlich begleitet wird die Selbsthilfegruppe von Dr. Jürgen Hinkelmann, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und zertifizierter Wundmanager am Marien-Hospital. pAVK wird auch als „Schaufenster-Krankheit“ bezeichnet. Davon betroffen sind in Deutschland rund fünf Millionen Menschen. Hauptsächlicher Verursacher einer pAVK ist eine Durchblutungsstörung, bei der die Muskeln aufgrund einer Verengung der Blutgefäße nicht mehr genügend Nährstoffe und Sauerstoff erhalten.…

  • Gesundheit & Medizin

    Risiko Arterienverkalkung: Chefärztin erläutert, was den Gefäßen schadet und wie sie jung bleiben

    „Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße“: Dies ist der Titel einer Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Marien-Hospital Wesel. Sie erläutert den Prozess der Atherosklerose (Arterienverkalkung) und gibt Tipps, was man selber dafür tun kann, damit die Gefäße jung bleiben. Die arteriellen Gefäße des Körpers sind wichtig für die Sauerstoffversorgung aller Organe. Durch Faktoren wie Bluthochdruck, Rauchen, Blutfette und Zuckerkrankheit, aber auch durch Alter oder genetische Veranlagung, kommt es zur Atherosklerose. Dies kann im schlimmsten Fall einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen. Die Veranstaltung mit Chefärztin Prof. Tiefenbacher findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule am Donnerstag, 5. Mai, 18 Uhr,…

  • Gesundheit & Medizin

    Karl- Ferdinand von Fürstenberg kehrt zurück ins Unternehmen

    Die Gesellschafterversammlung der pro homine gGmbH hat in ihrer Sitzung am 15.09.2021 Herrn Karl-Ferdinand von Fürstenberg zum 01.04.2022 als Geschäftsführer der Holding und aller Einzelgesellschaften bestellt. Herr von Fürstenberg ist Ihnen aus seiner Tätigkeit als stellvertretender Geschäftsführer in der Zeit vom 01.05.2017 bis 30.06.2020 bekannt. Nach Tätigkeiten im Rheinland kehrt er als einzelvertretungsberechtigter Geschäftsführer an seine Wirkungsstätte zurück und wird zur Mitte des nächsten Jahres Herrn Johannes Hartmann ablösen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: pro homine Senioreneinrichtungen gGmbH Kramperstr. 1 46483 Wesel Telefon: +49 (281) 104-0 Telefax: +49 (281) 104-1088 http://www.prohomine.de/ Ansprechpartner: Britta Biegierz Leitung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (281) 104-1261 E-Mail: britta.biegierz@prohomine.de Weiterführende Links Originalmeldung von pro homine…

  • Gesundheit & Medizin

    KiTZ Niederrhein – Ein neues und für die Region einzigartiges Zentrum für die Behandlung von Kindern nach Unfällen

    „Zusammen sind wir stark“ – So heißt eine Regel, die in vielen Bereichen des Lebens gilt. In diesem Sinne haben die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Marien-Hospital Wesel nun ihre Zusammenarbeit intensiviert und ein Zentrum für Kindertraumatologie gegründet, das KiTZ Niederrhein. Dieses in der Region einzigartige Angebot bündelt die hohen Kompetenzen beider Abteilungen für die Versorgung verunfallter Kinder optimal. Kindermedizin und Unfallchirurgie gemeinsam Dabei entstehen Vorteile in vielerlei Hinsicht: „Wir Kinderärzte bringen gerne das spezielle kindermedizinische Know-how ein. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“, betont Dr. Cordula Koerner-Rettberg, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Sie freut sich, mit der Abteilung von…