• Produktionstechnik

    QSIL presents „The Art of High Performance Materials“ at THERMPROCESS 2023 in Düsseldorf

    Is this art… or can it be groundbreaking technology? Visitors to THERMPROCESS from 12 to 16 June will be faced with this question at the exhibition stand of the QSIL group of companies in Hall 10 (booth F67) at the Düsseldorf Exhibition Centre. The specialist for high-purity fused quartz, special glass, industrial and engineering ceramics as well as refractory metals will be artfully staging its product portfolio in a way that is untypical of the industry. Under the motto "The Art of High Performance Materials", QSIL presents its state-of-the-art solutions made of high-melting and high-temperature-resistant high-performance materials like masterpieces in an art exhibition. QSIL products made of fused silica, ceramics…

    Kommentare deaktiviert für QSIL presents „The Art of High Performance Materials“ at THERMPROCESS 2023 in Düsseldorf
  • Produktionstechnik

    QSIL präsentiert “The Art of High Performance Materials” auf der THERMPROCESS 2023 in Düsseldorf

    Ist das Kunst… oder kann das wegweisende Technologie sein? Vor dieser Frage stehen die Besucherinnen und Besucher der THERMPROCESS vom 12. bis 16. Juni am Messestand der Unternehmensgruppe QSIL in Halle 10 (Stand F67) auf dem Düsseldorfer Messegelände. Der Spezialist für hochreines Quarzglas, Spezialgläser, Industrie- und Ingenieurkeramiken sowie Refraktärmetalle setzt sein Produktportfolio in branchenuntypischer Inszenierung kunstvoll in Szene.  Unter dem Motto „The Art of High Performance Materials“ präsentiert QSIL seine State-of-the-Art-Lösungen aus hochschmelzenden und hochtemperaturfesten Hochleistungsmaterialien ähnlich wie Meisterstücke in einer Kunstausstellung. Die QSIL-Produkte aus Quarzglas, Keramik und Metall sind für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen Industrie- und Geschäftsbereichen von großem Nutzen, in denen die Wärmebehandlung von Werkstoffen eine bedeutende Rolle…

    Kommentare deaktiviert für QSIL präsentiert “The Art of High Performance Materials” auf der THERMPROCESS 2023 in Düsseldorf
  • Medizintechnik

    Signifikant längere Lebensdauer bei Isolatoren von QSIL

    Als eines von lediglich einer Handvoll Unternehmen weltweit ist die Unternehmensgruppe QSIL in der Lage, mittels eines selbstentwickelten Verfahrens gleichmäßige dissipative – d.h. ladungsableitende – hochohmige Beschichtungen auf metallisierte Keramiken und Keramik-Metall-Lötbaugruppen aufzubringen. Eingesetzt als Hochleistungsisolatoren in Röntgenanlagen, Computertomographen oder Elektronenmikroskopen in der Medizin-, Sicherheits- und Werkstofftechnik verhindern sie Störungen und ermöglichen den Betrieb bei höheren Spannungen im Vergleich zu herkömmlichen Isolatoren. Ladungsableitende Beschichtungen weisen einen hohen elektrischen Widerstand auf. Das hat zwei entscheidende Vorteile: Erstens reduzieren sie die Neigung zur Bildung von Oberflächenladungen. Zweitens leiten sie kontrolliert Ladungsansammlungen ab. Dadurch wird die Überschlagfestigkeit gesteigert und die Lebensdauer der Isolatoren bei Hochspannungsanwendungen unter Hochvakuum verlängert. Aus Kundensicht ermöglicht das den…

    Kommentare deaktiviert für Signifikant längere Lebensdauer bei Isolatoren von QSIL
  • Produktionstechnik

    QSIL präsentiert sich vom 15. bis 18. November auf der Formnext in Frankfurt/Main

    Die zur global agierenden Unternehmensgruppe QSIL gehörenden Thüringer Industrieunternehmen QSIL Ingenieurkeramik GmbH (Frankenblick) sowie QSIL Ceramics GmbH (Auma-Weidatal) präsentieren sich vom 15. bis 18. November auf der Formnext 2022. Die Weltleitmesse für additive Fertigungstechnologien findet jährlich in Frankfurt am Main statt. Zu finden ist der gemeinsame Messestand der beiden Unternehmen in Halle 11.1, Standnummer F11. Die QSIL Ingenieurkeramik, die QSIL Ceramics sowie die ebenfalls zu QSIL gehörige SiCeram GmbH (Jena) sind auf die Herstellung und Bearbeitung von Produkten aus hochleistungsfähiger Keramik spezialisiert. Auf der Formnext wird QSIL den Messebesucherinnen und -besuchern vor Ort demonstrieren, wie aus Keramikfilamenten aus Materialien wie Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid auch mit herkömmlichen Kunststoffdruckern Bauteile…

    Kommentare deaktiviert für QSIL präsentiert sich vom 15. bis 18. November auf der Formnext in Frankfurt/Main
  • Forschung und Entwicklung

    QSIL Ceramics erweitert das Produktportfolio

    Auf Anfrage eines langjährigen Kunden hat QSIL Ceramics seine Metallisierungskompetenzen weiterentwickelt und bietet nun eine Metall-/Keramiklösung auch für Anwendungen an, die eine verringerte Permittivitätszahl benötigen. So können hochfeste, vakuumdichte Metall-Keramik Lötverbindungen zwischen Einschmelzlegierungen (z.B. 1.3981 FeNi29Co18) und Steatit-Keramik gefertigt werden. Insbesondere im Mikrowellenbereich (GHz) führt die kleinere Permittivität der Steatit-Keramik zu einer höheren Transparenz und damit zu einer geringeren Schwächung des elektrischen Feldes. Bei Sensoranwendungen kann so eine höhere Signalempfindlichkeit erreicht werden. Details entnehmen Sie bitte dem Factsheet. Über die QSIL Ceramics GmbH QSIL Ceramics ist ein traditionsreiches und zugleich zukunftsorientiertes, international tätiges Unternehmen mit Sitz in Thüringen, Deutschland. Seit mehr als 100-Jahren befasst sich das Unternehmen mit der Entwicklung,…