-
Weinbergsboden Löss als Terroir-Broschüre
. Der Weinbergsboden Löss wurde zum Boden des Jahres 2021 gewählt. Löss prägt wie kein anderes Substrat den Boden im Rheingau. Deshalb gibt es jetzt für alle Interessierten die Neuauflage der Broschüre „Weinbergsboden Löss“. Anlässlich des Weltbodentages, am 04.12.2020, kürte die Bundesanstalt für Geowisschenschaften und Rohstoffe und das Kuratorium Boden des Jahres den Weinbergsboden Löss zum „Boden des Jahres 2021“. Dies nahm die Rheingauer Weinwerbung GmbH zum Anlass ihre Terroir-Broschüre „Weinbergsboden Löss“ neu aufzulegen. Die Broschüre greift die Themen Gestein und Boden auf und erklärt auf eine eingehende Weise die Zusammenhänge. Die Bestandteile des Lösses werden aufgegriffen und bildhaft dargestellt. Außerdem wird darauf eingegangen, wie der Boden sich auf den…
-
Löss – Mehr als Boden
. 2021 steht unter dem Weinbergsboden Löss. Dieser bildet fast 60% der Rheingauer Weinbergsböden und prägt sowohl die Landschaft als auch das Geschmacksprofil des Rheingauer Rieslings. Im Dezember 2020 wurde der Weinbergsboden Löss zum Boden des Jahres 2021 gekürt. Für den Rheingau ist Löss mehr als Erde, ist er Landschaftsbild, Lebensgrundlage und als ein prägendes Element für das Geschmacksprofil des Rheingauer Rieslings bekannt. Die Gesteinsart zieht sich fast durch das ganze Anbaugebiet Rheingau und formt in weiten Teilen die sanfte Hügellandschaft. 31 % des Rheingauer Bodes besteht aus reinem Löss, weitere 28% zählen zu den lössreichen Böden, damit bedeckt die Bodenart gut 59% des ganzen Anbaugebietes. Das helle, feinkörnige und…
-
#Winetalk @Rheingau – mit Sophie Egert, Matthias Crass und großem HELAU in der fünften Jahreszeit
In Vierfarbbunter Farbenpracht präsentieren Jungwinzerin Sophie Egert und Winzer Matthias Crass ihre Weine und sorgen am 11.02.2021 mit Sitzungspräsidentin Valerie Gorgus für einen fröhlichen Altweiber-Donnerstag beim nächsten digitalen After-Work-Event #WineTalk – die Weinprobe für zu Hause. Die Winetalk-Reihe geht weiter und entführt alle Genussmenschen, Weinliebhaber und Narren in die fünfte Jahreszeit. Sophie Egert und Matthias Craß bringen nicht nur ihre Weine, sondern auch den ein oder anderen Karnevals-Spaß mit. Die Aromen werden dabei auf der Zunge zum Tanzen gebracht und auch das Zwerchfell wird nicht zur Ruhe kommen. „Es wird bunt. Feiern Sie gemeinsam mit uns den Karneval!“ freut sich Valerie Gorgus. „Gleichzeitig werden wir 6 fantastische Weine probieren und…
-
Digitale Winterfachtagung am 12.01.2021 erfolgreich
Am 12. Januar 2021 begrüßte der Rheingauer Weinbauverband e.V. alle Interessierten zur ersten digitalen Winterfachtagung, um die Nachhaltigkeit im Weinbau und dessen Wirtschaftlichkeit zu beleuchten. Hochkarätige Dozenten aus Wirtschaft und Wissenschaft begeisterten mit ihren interessanten und praxisnahen Vorträgen. Die Rheingauer Winterfachtagung des Rheingauer Weinbauverbandes e.V. ist seit vielen Jahren die fachliche Tradition zum Auftakt des Jahres. Zahlreiche Branchenvertreter nahmen an der diesjährigen Tagung teil, die aufgrund der Pandemie zum ersten Mal digital übertragen wurde. „Es waren viele Ansätze dabei, die zur Diskussion anregen. Mit Unterstützung namenhafter Referenten war die Rheingauer Winterfachtagung wieder ein erfolgreicher Branchenausblick.“, freute sich Präsident Peter Seyffardt. Am Vormittag beleuchtete Prof. Dr. Ilona Leyer von der Hochschule…
-
Winterfachtagung am 12.01.2021
Am 12. Januar 2021 lädt der Rheingauer Weinbauverband e.V. alle Interessierten ein, digital an der Winterfachtagung teilzunehmen. Unter dem Motto „Die Nachhaltigkeit im Weinbau und dessen Wirtschaftlichkeit“ werden interessante Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft angeboten. Am Vormittag, ab 09.00 Uhr beleuchtet Prof. Dr. Ilona Leyer von der Hochschule Geisenheim die Förderung der Biodiversität im Weinbau und gibt Auskunft über die Möglichkeiten für Rheingauer Betriebe. Im Anschluss geht Larissa Strub, M.Sc. ebenfalls von der Hochschule Geisenheim auf die Produktionskosten im Weinbau ein. Dabei betrachtet sie vor allem den Einfluss der Mechanisierung und das Einsparungspotenzial in Steillagen. Wie die Winzer den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können und wie dies vor allem Permakulturen…
-
Weinbaupräsident überreicht Sankt Urban-Spende
. Die Rheingauer Winzer möchten sich mit der Sankt Urban-Spende für die gute Ernte bedanken und haben dabei die Landkreise und Städte bedacht, die die Rheingauer Winzer in diesem Jahr trotz aller Widrigkeiten mit ihrer Arbeit besonders unterstützt haben. Weinbaupräsident Peter Seyffardt überreichte den Empfängern in den vergangenen Tagen symbolisch die Urkunde. Über genau 2.782 Flaschen Wein dürfen sich der Rheingau-Taunus-Kreis, der Main-Taunus-Kreis und die Städte Wiesbaden, Frankfurt, Eschborn und Herborn sowie der ASB freuen, die damit an karitative Einrichtungen gehen. Mit dieser Spende möchten die Rheingauer Winzer insbesondere alten, kranken und bedürftigen Menschen, die in diesem Jahr besonders viele Einschränkungen auf sich nehmen mussten, eine kleine Freude bereiten. Es…
-
#Winetalk @Rheingau – mit dem Weingut Diefenhardt und Domänenweingut Schloss Schönborn
Mit Jungwinzerin Julia Seyffardt vom Weingut Diefenhardt und Weingutsleiter Marcel von den Benken vom Domänenweingut Schloss Schönborn begrüßt Valerie Gorgus am 28.01.2021 um 18:30 Uhr zwei Rheingauer Weinprofis zum digitalen After-Work-Event #WineTalk – die Weinprobe für zu Hause. Auch im nächsten Jahr dürfen sich alle Weinliebhaber und Genussmenschen auf die beliebte #WineTalk-Reihe freuen, wenn es im Januar mit den beiden Weingüter Diefenhardt und Schloss Schönborn weitergeht, die zu den Urgesteinen der Region gehören. Marcel von den Benken leitet eines der ältesten Weingüter Deutschlands. Die Grafen von Schönborn legten schon immer einen besonderen Wert auf Qualität, Rheingauer Typizität und einmalige Lagenvielfalt. Und diese Tradition wird weitergeführt, besteht doch im Rheingau ein…
-
Erntedankfeier der Rheingauer Winzer abgesagt
Die Erntedankfeier der Rheingauer Winzer ist für dieses Jahr abgesagt. Die Rheingauer Winzer möchten sich mit der Sankt Urban Spende für die gute Ernte bedanken. Traditionell bedanken sich die Rheingauer Winzer bei einem ökumenischen Festgottesdienst für die erfolgreiche Lese. In diesem Jahr wurde sich gegen eine Durchführung des Erntedankgottesdienstes der Rheingauer Winzer entschieden. „In die Entscheidung des Vorstandes sind viele Aspekte geflossen, allen voran natürlich die Gesundheit unserer Gäste,“ so Peter Seyffardt, Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes. Umso wichtiger ist es den Rheingauer Winzern sich mit der Sankt Urban Spende für die reiche Ernte zu bedanken. Es ist ein alter Brauch und eine gute Tradition, dass die Rheingauer Winzer jedes Jahr…
-
#WineTalk @Rheingau mit den besten Winzern Hessens
Mit den Hessischen Staatsehrenpreisträgern begrüßt Valerie Gorgus am 10.12.2020 um 18:30 Uhr die sechs besten Winzer aus dem Rheingau und der Hessischen Bergstraße bei ihrem digitalen After-Work-Event #WineTalk – die Weinprobe zu Hause. Den Staatsehrenpreis zu gewinnen gilt in den beiden hessischen Weinanbaugebieten unter den Winzern als Ritterschlag und darauf wird das ganze Jahr hingearbeitet. Die Produkte der Winzer werden im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz von einer unabhängigen, objektiven Prüfungskommission blind verkostet und nach dem 100-Punkte Schema bewertet. Nur die besten Weine und Sekte werden mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. In fünf Kategorien, gestaffelt nach Betriebsgröße, werden die Staatehrenpreise der Rheingauer Winzer ermittelt.…
-
Die besten Weine Hessens ausgezeichnet
1.155 Weine und 47 Sekte stellten die Hessischen Weingüter dieses Jahr zur Hessischen Landeswein- und -sektprämierung an. Aus diesen werden die besten Weine und Sekte Hessens ermittelt, die am 31.10.2020 von Ministerin Hinz ausgezeichnet werden. Der Festakt kann per Livestream digital mitverfolgt werden. Die öffentliche Präsentation der Weine und Sekte in Form der WiWein muss aus gegebenem Anlass leider abgesagt werden. In den vergangenen Wochen wurden die Produkte der Winzerinnen und Winzer im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz von einer unabhängigen, objektiven Prüfungskommission blind verkostet und nach dem 100-Punkte Schema bewertet. Nur die besten Weine und Sekte werden mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Für…