-
#WineTalk @Rheingau – auf Sinnesreise durch die Kulinarik
Mit den beiden Winzer Johannes Ohlig und Andreas Bickelmaier sowie Küchenmeister Thorsten Schambach begrüßt Valerie Gorgus am 12.11.2020 um 18:30 Uhr drei Rheingauer Genussmenschen bei ihrem digitalen After-Work-Event #WineTalk – die Weinprobe zu Hause. Welcher Wein passt zu welcher Speise oder andersherum welche Speise passt zu welchem Wein? Dieser Frage geht Valerie Gorgus mit ihren Gästen beim nächsten WineTalk auf die Spur. Die ideale Kombination aus Essen und Wein zu finden, verspricht großartige Geschmackserlebnisse, gilt aber auch als Herausforderung. Johannes Ohlig und Andreas Bickelmaier kitzeln aus ihren Weinen die Aromavielfalt der Rebsorten heraus und können diese auf die sensorischen Feinheiten verschiedener Speisen übertragen. Küchenmeister Thorsten Schambach kreiert facettenreiche Gerichte auf…
-
Rheingauer Weinmajestäten freuen sich über rasanten Begleiter
Die amtierenden Rheingauer Gebietsweinmajestäten Valerie Gorgus und Annika Walther nahmen am 15.10.2020 den Schlüssel für ihren eigenen VW Polo entgegen. Das Auto wird dem Weinmajestäten-Duo gemeinsam von der Rheingauer Volksbank, der Rheingauer Weinwerbung GmbH aus dem Autohaus Zeh für ihr Amtsjahr zur Verfügung gestellt. „Als Bank der Region unterstützen wir die Weinmajestäten als Botschafterinnen des Rheingaus sehr gerne. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei der Repräsentation des Rheingaus und seiner Weine und viel Spaß in ihrem kleinen Flitzer", so Andreas Zeiselmaier, Vorstandsvorsitzender der Rheingauer Volksbank. Valerie Gorgus und Annika Walther freuten sich sichtlich über den VW Polo mit dem sie nun zu ihren zahlreichen Einsätzen als Repräsentantinnen der Rheingauer Winzer…
-
Rheingau-Taunus-Kreis unterstützt Corona-Test-Station des Rheingauer Weinbauverband e.V.
Zur Weinlese der Rheingauer Winzer wurden mobile Teststationen eingerichtet, um die Erntehelfer vorsorglich auf das Coronavirus SARS-CoV-2 zu testen. Der Rheingau-Taunus-Kreis unterstützt die verantwortungsvolle Initiative finanziell. Zum Schutz gegen die Corona-Pandemie wurden vom Rheingauer Weinbauverband mobile Test-Stationen eingerichtet, die die Rheingauer Winzer für sich und ihre Mitarbeiter nutzen konnten. Insgesamt wurden an drei Terminen die Mitarbeiter zahlreicher Weingüter untersucht. In der Regel lagen die Testergebnisse innerhalb von 24 Stunden vor. Auffälligkeiten gab es keine, sodass die Arbeit im Weinberg beginnen konnte. Die Tests sind derzeit für Saisonarbeitskräfte aus Nicht-Risikogebieten nicht verpflichtend und kosten das Weingut 75€ je Test. Umso mehr freut sich die Branche über die finanzielle Unterstützung in Höhe…
-
Der Wein-Jahrgang 2020
Der Jahrgang 2020 konnte von den Rheingauer Winzern in den letzten Wochen entspannt in die Keller gebracht werden. Die Trauben sind in einem qualitativ sehr guten Zustand sodass ein hervorragender Jahrgang erwartet wird. Die Wetterbedingungen der vergangenen Wochen waren für die Reifeentwicklung der Trauben ideal. Dies bescherte den Rheingauer Winzern einen ruhigen entspannten Herbstverlauf, bei dem die Trauben im perfekten Reifezustand gelesen werden konnten. Voraussichtlich werden vom Riesling 82 hl/ha durchschnittlich und vom Spätburgunder 75 hl/ha geerntet. Die Entwicklung der Trauben lag mit der zweitfrühsten Blüte seit Aufzeichnungsbeginn rund 16 Tage vor dem 30-jährigen Mittel. Dies spiegelt sich auch in der frühen Lese wider, die für den Riesling am 20.…
-
Rheingauer Weinbauverband äußert sich zum Vorschlag des neuen Weingesetztes
Zum Wohl der Verbraucher und zur Verbesserung der Internationalen Vermarktungschancen der Deutschen Winzer soll das Deutsche Weingesetz in ein vereinfachtes, transparentes System umgestellt werden, dass eine bessere Orientierung über die Qualität in der Flasche verspricht. Eine entsprechende Verordnung, auf Grundlage des neuen Weingesetz wird gerade diskutiert. Der Rheingauer Weinbauverband e.V. sieht die Umstellung als Chance, wenngleich bei der Umstellung auf regionale Besonderheiten eingegangen werden muss. Das Deutsche Weingesetz wird zurzeit reformiert und auf das romanische System übertragen. Damit soll ein qualitätsorientiertes Herkunftssystem erzielt werden, sodass, wie in den südlichen Weinländern üblich, jede Herkunft künftig mit einem Qualitätsversprechen verbunden ist. Entsprechend dem Grundsatz je kleiner die Herkunft desto höher die Qualität.…
-
#WineTalk @Rheingau – mit den Terroirwinzern Johannes Eser und Michael Bott
Mit Johannes Eser und Michael Bott begrüßt Valerie Gorgus am 15.10.2020 um 18:30 Uhr zum ersten Mal nach der Sommerpause wieder zwei Rheingauer Winzer beim ihrem digitalen After-Work-Event #WineTalk – die Weinprobe zu Hause. Bereits zum sechsten Mal begrüßt die Rheingauer Weinkönigin Valerie Gorgus Rheingauer Winzer zum #WineTalk @Rheingau, welche nun wieder monatlich jeweils mit wechselnden Gästen zu verfolgen ist. Die beiden Winzer Johannes Eser aus dem mittleren Rheingau und Michael Bott aus dem oberen Rheingau lieben es die Region und den Boden, auf dem ihre Reben wachsen, im Wein widerklingen zu lassen. Zum WineTalk stellen die beiden Rheingauer Winzer je drei ihrer Terroir-Weine vor, die das komplexe Zusammenspiel zwischen…
-
Alexandra Unger brilliert bei Fachbefragung
. Alexandra Unger nimmt für den Rheingau an der Wahl zur Deutschen Weinkönigin teil und besteht die Vorrunde mit der Fachbefragung mit Bravour. Alexandra Unger war als Weinmajestät 6 Jahre für den Rheingau unterwegs, nun kämpft sie um die goldene Krone der Deutschen Weinkönigin. Dabei hat sie die erste Hürde mit Mut, Selbstbewusstsein und Sachverstand bewältigt. Bei der Fachbefragung durch die Masterjury konnte die Studentin der Internationalen Weinwirtschaft punkten und das Fachgremium mit ihrem Weinwissen überzeugen. Auch die Englisch-Frage stellte keine Herausforderung für die 22jährige da. Gekonnt formuliert sie die Antwort in der Fremdsprache und überzeugt somit jeden Touristen. Die 40ig-köpfige Jury, die am 25.09.2020, die neue Deutsche Weinkönigin wählt,…
-
Rhg Grosses Gewächs®- die Spitze der Herkunftspyramide
Am 31.08.2020 luden die Rheingauer Winzer die deutsche Fachwelt ein, den neuen Jahrgang der Spitzenweine Rhg Grosses Gewächs® zu verkosten. Ab 01.9.2020 dürfen diese Premiumweine in den Verkauf. Rhg Grosses Gewächs®, kurz RGG, basieren auf einem strengen Regelwerk und unterziehen sich einer mehrstufigen Prüfung, die das Qualitätsversprechen der Spitzenweine garantiert. RGG zeichnen sich durch Lagerfähigkeit und terroirgeprägte Aromatik aus. Die Spitzengewächse sind elegante, extraktreiche Weine, die die Bodenbeschaffenheit der einzelnen Lagen zum Ausdruck bringen und sich dadurch auch ideal als Speisebegleiter eignen. „Die 2019er RGG Weißweine haben durch das trockene Jahr eine tolle Phenolik bekommen, dies macht sie besonders lagerfähig. Die 2018er Rotweine bestechen nicht nur durch eine sehr intensive…
-
Schönste Weinsicht 2020 in Lorch am Rhein
Am 21.08.2020 wurde die Stele, die den Ausblick an der Ruine Nollig in Lorch am Rhein, als „Schönste Weinsicht 2020“ auszeichnet, eingeweiht. Der Ausblick an der Ruine Nollig in Lorch am Rhein konnte sich beim Aufruf des Deutschen Weininstitutes an der mehr als 10.000 Besucher teilnahmen, als schönste Weinsicht im Rheingau durchsetzen. Gemeinsam mit der Rheingauer Weinprinzessin Alexandra Unger, Steffen Schindler vom Deutschen Weininstitut, Andrea Engelmann von der Rheingauer Weinwerbung und Bürgermeister Ivo Reßler wurde die 3 m hohe Stele, die ein stilisierte Weintraube zeigt, festlich eigeweiht. „Die Aussicht ist phänomenal und eine besondere Perle des Rheingaus.“, schwärmt Alexandra Unger, Rheingauer Weinprinzessin. Alle schönsten Weinsichten Deutschlands sind höher gelegene Aussichtspunkte,…
-
Alexandra Unger gibt die Rheingauer Krone weiter
Alexandra Unger dankt am 03.09.2020 ab und gibt ihre Prinzessin-Krone an die Hallgartenerin Annika Walther weiter. Ende September kämpft sie dann um die Krone der Deutschen Weinkönigin. Nach 6 Jahren im Zeichen der Krone wird Alexandra Unger Anfang September ihr Amt als Rheingauer Weinprinzessin an ihre Nachfolgerin Annika Walther weitergeben. Begonnen hat Alexandras Amtszeit 2013 als Geisenheimer Weinprinzessin, zwei Jahre später folgte das Amt der Geisenheimer Weinkönigin. Gleich zweimal nahm Alexandra Unger ihrem Mut zusammen und stellte sich der Wahl zur Rheingauer Weinkönigin um ihren größten Traum die Teilnahme an der Wahl der Deutschen Weinkönigin umzusetzen. Nun ist es soweit, Ende September wird sie mit Ehrgeiz, Fachwissen und Charme die…