-
Individuelle Begrünung für urbanen Lebensraum
Mit dem Umbau des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Gelsenkirchen legte die Stadt ihren Fokus besonders auf Barrierefreiheit und einen möglichst hohen Komfort der Fahrgäste. Dazu tragen auch moderne Hochbeete der Richard Brink GmbH & Co. KG bei. Die sondergefertigten Pflanzsysteme dienen nicht nur der Begrünung, sondern finden zusätzlich als Balustraden-Elemente Verwendung. Die Stadt unterzog den ZOB Gelsenkirchen einer umfassenden Modernisierung und Neugestaltung. Denn die hohe Frequentierung durch den öffentlichen Nahverkehr bedurfte einer übersichtlichen und klar strukturierten Anlage für Fahrgäste und sonstige Besucher der Anlage. Nach mehrmonatiger Bauzeit erfüllt der Platz des Omnibusbahnhofs nun diese Anforderungen. Dafür sorgen klar definierte Querungsmöglichkeiten sowie die zentrale Mittelinsel für den schnellen Umstieg. Sitzbänke und…
-
Parkraumentwässerung flexibel gelöst
Mit ihrer neuen Rinne des Typs Parco hat die Richard Brink GmbH & Co. KG ein Produkt speziell zur Entwässerung von Parkdecks, Parkhäusern, Park- und Tiefgaragen oder Fußgängerunterführungen entwickelt. Sowohl als Verdunstungs- als auch über einen Stutzen angeschlossene Entwässerungsrinne nimmt sie anfallendes Wasser auf und schützt somit die Bausubstanz nachhaltig. Ob durch einfließenden Niederschlag im Rampenbereich oder durch Fahrzeuge und Passanten hineingebrachte Feuchtigkeit – an regen- oder schneereichen Tagen sind hochfrequentierte Parkhäuser und Unterführungen durchgehend Nässe ausgesetzt. Hier gilt es, das anfallende Wasser gezielt aufzufangen und es im Anschluss entweder abzuleiten oder verdunsten zu lassen. Das schützt zum einen die Gebäudesubstanz und bewahrt zum anderen Besucher vor nassen Füßen und…
-
Trockenen Fußes durch die Innenstadt
Die Neugestaltung einer modernen, weiträumigen und einladenden Fußgängerzone – dieses Ziel verfolgte die Stadt Pforzheim in der Westlichen Karl-Friedrich-Straße. Dafür sorgen auf einer Länge von rund 200 m hochwertige Bodenbeläge sowie umgestaltete Aufenthalts- und Bewegungszonen. Für eine unauffällige Linienentwässerung des gesamten Bereichs kommen Betonrinnen des Typs Fortis samt Schwerlast-Schlitzaufsätzen der Firma Richard Brink zum Einsatz. Seit über 30 Jahren belebt die Fußgängerzone zwischen dem Marktplatz und der Leopoldstraße in Pforzheim die Innenstadt. Um den Stadtbereich wieder auf einen zeitgemäßen und den heutigen Anforderungen entsprechenden Standard zu heben, entschieden sich die Verantwortlichen für umfassende Maßnahmen zur Aufwertung. Vielfältige Möglichkeiten der Nutzung Die Landschaftsarchitekten Prof. Schmidt – Treiber – Partner, Leonberg, betreuten…
-
Funktionalität auf lange Sicht
Dass auch beim sozialen Wohnungsbau keine Kompromisse in Bezug auf Gestaltungs- und Materialqualität eingegangen werden müssen, stellt ein Bauprojekt der Stadt Detmold unter Beweis. Damit die Bewohner zu ihren über Laubengänge erreichbaren Wohnungen trockenen Fußes gelangen, werden die halboffenen Bereiche mit Revisionskanälen sowie Dränagerinnen des Typs Stabile und Hydra entwässert. Die hochwertigen Produkte der Richard Brink GmbH & Co. KG sichern dank passgenauem Einbau und einfacher Instandhaltung die zielgerichtete Ableitung anfallender Wassermengen nachhaltig. Bereits im Herbst 2015 beschloss die Stadt Detmold die Errichtung von sozialem Wohnungsbau auf eigenem Grundstück. Der Neubau der insgesamt 25 Wohneinheiten zwischen 55 und 97 Quadratmetern Fläche wurde im Januar 2017 gestartet, ab Juni 2018 erfolgte…
-
Guss mit Auszeichnung
Auffallend anders – das sind die gusseisernen Roste Prisma und Zippa zur Abdeckung von Linienentwässerungen im Schwerlastbereich. Über ihre technischen Anforderungen hinaus überzeugen sie ebenfalls durch ihre ästhetischen Qualitäten. Dies wusste auch die Jury des Red Dot Awards zu würdigen und zeichnete die Schwerlast-Gussroste Prisma mit dem renommierten Preis in der Kategorie „Urban Design“ aus. Die stetige Weiterentwicklung urbaner Lebensräume, wie die Umwandlung brachliegender Industriegelände zu Wohnquartieren, erfordert eine zunehmende gestalterische Auseinandersetzung mit vermeintlich profanen Gegenständen, auch wenn diese auf den ersten Blick einen rein technischen Zweck erfüllen. Dass gerade diese Objekte einen gestalterischen Reiz haben können, unterstreicht die Firma Richard Brink mit ihren Gussrosten Prisma und Zippa. Prisma –…
-
Wasserdichte Komplettlösung
Bei seiner Premiere auf der BAU 2019 in München sorgte es bei den Fachbesuchern aus aller Welt für großes Aufsehen: Das neu entwickelte Duschboard „Elix“ der Richard Brink GmbH & Co. KG präsentierte sich auf der Weltleitmesse als durchdachte Komplettlösung für den Duschbereich. Die ganz aus Edelstahl geschweißte Duschwanne (Board) und ihre Wand- und Bodenanschlüsse bestehen aus einem einzigen Bauteil, das die Dichtigkeit des Produkts garantiert. Es vereint zudem Board, Abdichtung, Schallschutz und Gefälleausrichtung in einem System und ermöglicht durch aufeinander abgestimmte Bauteile eine mühelose Montage. Sein modularer Aufbau sowie die individuellen Anfertigungen des Metallwarenherstellers meistern jede Einbausituation und passen sich den baulichen Vorgaben vor Ort an. Mit dem „Elix“-Duschboard…
-
Grüne Symbiose am UNESCO-Welterbe
Eine respektvolle Schnittstelle von Kultur- und Naturlandschaft am Welterbe-Ensemble schaffen – diesem Anspruch werden ein neues Parkhaus und ein benachbarter Verwaltungsneubau der RAG-Stiftung und RAG AG auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen gerecht. Gegenüber der ehemaligen Kokerei lädt die begrünte Parkhaus-Dachfläche dank maßgefertigter Hochbeete der Firma Richard Brink mit verschiedenen Sitz- und Ausstattungselementen zum Verweilen vor einzigartiger Industriekulisse ein. Das Ruhrgebiet ist eine Region im Wandel. Nach dem Ende ihrer durch Kohle und Stahl geprägten Blütezeit nimmt sie nun eine Vorreiterrolle bei der Umnutzung und -gestaltung ehemaliger Industrieareale ein. Herausragendes Beispiel dafür ist die Zeche Zollverein in Essen. Auf Grundlage eines umfassenden Masterplans wird das UNESCO-Welterbe seit Jahren…