• Finanzen / Bilanzen

    Vermögen schützen, bevor der Sturm kommt

    Der legendäre Hedgefonds-Manager Ray Dalio warnt in seinen aktuellen Analysen vor einem historischen Wendepunkt: Der Westen befinde sich im Spätstadium eines wirtschaftlich-politischen Zyklus – mit allen Anzeichen bevorstehender Umbrüche. Viele Europäer verdrängen diese Diagnose noch, doch strategisch denkende Anleger erkennen jetzt die Notwendigkeit, ihr Vermögen aktiv zu schützen. Der Westen am Wendepunkt – die Symptome Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates und Autor global beachteter Wirtschaftsanalysen, beschreibt die zentralen Risiken: Exzessive Staats- und Privatverschuldung Zunehmende politische Spaltung Vertrauensverlust in Institutionen Wachsende geopolitische Spannungen Diese Entwicklungen erinnern laut Dalio an den Niedergang großer Imperien. Die Folge: Instabilität, finanzielle Repression und Vermögensverluste. Sein Rat: Diversifikation, reale Werte und geopolitisch stabile Strukturen. Oder…

  • Finanzen / Bilanzen

    Neues Buch zur Ruhestandsplanung

      Die Weichen für die Zukunft stellen Die Zeit, die wir im Ruhestand verbringen, hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verlängert. Mit steigender Lebenserwartung und dem Wunsch nach einem finanziell unabhängigen und erfüllten Lebensabend gewinnt die Altersvorsorge zunehmend an Bedeutung. Doch während viele von uns große Pläne für die Zukunft schmieden, wird die finanzielle Basis für die Ruhestandsplanung oft vernachlässigt – sei es aus Unwissenheit, Zeitmangel oder dem Gefühl, dass der Ruhestand noch in weiter Ferne liegt oder Sie bereits finanziellen Entscheidungen getroffen haben, die aber zu hinterfragen sind. Denn eines ist sicher: Eine gute Ruhestandsplanung beginnt mit einem Plan – Ihrem Finanzplan. Egal in welcher Lebensphase Sie sich…

  • Finanzen / Bilanzen

    Boomer-Soli für Ruheständler

    Die Diskussion um einen sogenannten Boomer-Soli zur Stabilisierung der gesetzlichen Rente sorgt für Unruhe – und das mit Recht. Was als solidarischer Beitrag der geburtenstarken Jahrgänge verkauft wird, ist bei genauerem Hinsehen ein weiterer Griff in die Taschen derjenigen, die Verantwortung übernommen haben. Und wieder zeigt sich: Vertrauen in langfristige Zusagen wird enttäuscht. Initiiert wurde die Idee vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) unter Prof. Marcel Fratzscher, einem wirtschaftspolitischen Berater mit Nähe zur SPD. Er plädiert für eine stärkere finanzielle Beteiligung der Babyboomer-Generation an der Rentenfinanzierung – über die gesetzliche Rente hinaus. Wer zahlt – und was wird belastet? Der Vorschlag sieht vor, dass alle Arten von Alterseinkünften – also…

  • Finanzen / Bilanzen

    Schenken statt Vererben

    Wer sich frühzeitig mit der eigenen Vermögensnachfolge befasst, kann durch gezielte Schenkungen nicht nur erhebliche Steuervorteile nutzen, sondern auch familiäre Spannungen vermeiden. Während viele Menschen ihr Vermögen erst mit dem Tod weitergeben, bietet die lebzeitige Übertragung zahlreiche rechtliche und finanzielle Vorteile. Reform der Erbschaftsteuer absehbar Die Erhöhung von Schenkung- und Erbschaftsteuern steht bei der Politik bereits auf der Agenda. Der Staat braucht Geld – viel Geld. Wer rechtzeitig handelt, kann sich noch die aktuellen Freibeträge sichern und steuerlich optimal gestalten. Steuerfreibeträge mehrfach nutzen Ein wesentlicher Vorteil liegt im Steuersystem: Die Freibeträge für Schenkung und Erbschaft – etwa 400.000 Euro pro Kind – sind identisch, können bei Schenkungen jedoch alle zehn Jahre…

  • Finanzen / Bilanzen

    Erfolgsformel Liechtenstein

    Das Update des ersten Buchs meiner Erfolgsformel Trilogie ist jetzt zu kaufen, auch als eBook. Der Standortfaktor wird zunehmend wichtiger. In einer Welt, die zunehmend durch Inflation, ausufernde Staatsverschuldungen, geopolitische Spannungen und riskante politische Strömungen geprägt ist, stellt sich die Frage: Bietet der Standort Liechtenstein Lösungen? Als international renommierter Finanzplatz mit AAA-Rating befindet sich das von Staatsschulden komplett freie Fürstentum Liechtenstein außerhalb der Europäischen Union und unterliegt nicht den Risiken der Schulden- und Haftungsunion (Stichwort: ESM). Als Mitglied des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) genießt das Fürstentum die Zulassung seiner Produkte innerhalb der EU, ohne dass nationale Niederlassungen unterhalten werden müssen. Dies steht auch für eine schlanke Kostenstruktur. Mit seinem Non-EU-Status und…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kapitalertragsteuer vor der Reform

    Der finanzielle Druck auf den Staat wächst. Mit stark gestiegenen Zinsausgaben und wachsenden Sozialausgaben steht der Bundeshaushalt unter enormem Stress. Um die steigenden Lasten zu finanzieren, rückt ein Bereich besonders in den Fokus der Steuerpolitik: Kapitalerträge. Der Reformdruck steigt: Was plant die Politik? Die Diskussion um die Reform der Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) gewinnt spürbar an Dynamik. Drei Varianten sind derzeit in den politischen und steuerlichen Fachkreisen besonders relevant: Rückkehr zur Besteuerung nach individuellem Einkommensteuersatz Wer heute Dividenden oder Kursgewinne erhält, zahlt pauschal 25 % Kapitalertragsteuer. Geht es nach den Reformvorschlägen, sollen diese Einkünfte künftig wieder mit dem persönlichen Steuersatz versteuert werden – bei Besserverdienenden oft 42 % oder mehr. Anhebung der Abgeltungsteuer auf…

  • Finanzen / Bilanzen

    Das neue Gold-Playbook

    Warum das bisherige 60/40-Portfolio Geschichte ist und das neue 60/40-Portfolio zum Vermögensschutz beiträgt Lange Zeit bestimmten bekannte Treiber wie Realzinsen, Wachstumserwartungen, die Inflationsrate und der Außenwert des US-Dollars die Wertentwicklung von Gold. Die letzten zwei Jahre haben allerdings gezeigt, dass diese traditionellen Faktoren nicht mehr ausreichen, um die Dynamik der Goldpreisbewegungen zu erklären. So hat sich Gold in den vergangenen Quartalen gegenüber dem Anstieg der Realzinsen als erstaunlich resilient erwiesen. Tatsächlich ist der größte Teil des Goldpreisanstiegs seit Mitte 2022 von anderen, neuen Faktoren ausgelöst worden, allen voran einer deutlichen Beschleunigung der Akkumulation durch die Zentralbanken der Schwellenländer sowie durch die starke private Nachfrage auf dem asiatischen Goldmarkt. Diese Entwicklung…

  • Finanzen / Bilanzen

    Neues Buch zum Vermögensschutz

      Der Vermögenschutz wird zunehmend wichtiger Unsere Welt ist durch Inflation, ausufernden Staatsverschuldungen, geopolitischen Spannungen und riskanten politischen Strömungen geprägt. Hinzu kommen auf der persönlichen Ebene familiären Risiken, eine unklare Vermögensnachfolge mit den daraus möglichen Erbstreitigkeiten oder Scheidungsauseinandersetzungen, sowie eine nicht ausreichend diversifizierte und auf Vermögensschutz ausgerichtet Vermögensallokation. Somit stellt sich die Frage: Wie kann ich mein Vermögen schützen? Dieses Buch bietet Ihnen fundierte und praxisnahe Antworten mit vielen Beispielen. Es gibt Ihnen einen Überblick der mannigfaltigen Möglichkeiten. Entdecken Sie die Erfolgsformel Vermögensschutz mit den Experten: Rolf Klein – Dipl.-Betriebsw. und zertifizierter Finanzplaner Thorsten Klinkner – Stiftungsexperte, Rechtsanwalt und Steuerberater Miles B. Bäßler – Fachanwalt für Erbrecht und AGT-zertifizierter Testamentsvollstrecker…