• Produktionstechnik

    Clear view thanks to a new development

    Translucent plastics are used for many technical or decorative semi-finished products and finished parts. In this context, “translucency” refers to the optical property between transparent, such as glass or PMMA, and opaque, such as ABS or most crystalline plastics. One also speaks of a translucent product if it is translucent to the extent that a light source or lettering behind or underneath can be seen. Pure, unmodified polycarbonate is one of the transparent materials, but is unsuitable for many applications due to its poor inherent impact strength at low temperatures. This brittleness can be reduced by suitable additives, but always at the expense of transparency or translucency. The ROMIRA experts…

  • Produktionstechnik

    Klare Sicht dank Neuentwicklung

    Für viele technische oder dekorative Halbzeuge und Fertigteile werden transluzente Kunststoffe eingesetzt. Dabei bezieht sich transluzent auf die optische Eigenschaft die zwischen transparent, z.B. wie die von Glas, und opak, z.B. wie die von ABS oder den meisten kristallinen Kunststoffen, steht. Von einem transluzenten Produkt spricht man auch, wenn es soweit lichtdurchlässig ist, dass eine dahinter oder darunter liegende Lichtquelle oder ein Schriftzug abgebildet wird. Reines, nicht modifiziertes Polycarbonat zählt zu den transparenten Werkstoffen, ist jedoch wegen seiner inhärenten Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur für viele Anwendungen untauglich. Durch eine geeignete Additivierung kann diese Sprödigkeit reduziert werden, allerdings stets auf Kosten der Transparenz bzw. Transluzenz. Den ROMIRA-Experten ist es nun gelungen,…

  • Produktionstechnik

    LDX by ROMIRA to avoid Hot Spots

    Once again the ROMIRA team demonstrates its innovative spirit and know-how with promising new products addressing current issues such as light diffusion, design freedom and sustainability. The company markets its new ROTEC® LDX compounds for homogeneous light diffusion under the "LDX by ROMIRA" slogan. Today LEDs have become indispensable in the field of lighting technology. Special plastic compounds are used to prevent hot spots and ensure homogeneous light distribution. ROMIRA provides customer-specific solutions based on polycarbonate and PMMA and can offer different colors ranging from transparent to translucent, according to customer requirements. The issues of design freedom and sustainability will also be in focus by ROMIRA: ROTEC® AC compounds are…

  • Produktionstechnik

    LDX by ROMIRA zur Vermeidung von Hot Spots

    Das ROMIRA-Team beweist einmal mehr Innovationsgeist und Know-how mit erfolgversprechenden Produktneuheiten, die auf aktuelle Themen wie Lichtdiffusion, Designfreiheit und Nachhaltigkeit eingehen. Unter dem Slogan „LDX by ROMIRA“ vermarktet das Unternehmen seine neuen ROTEC® LDX-Compounds für eine homogene Lichtverteilung. Im Bereich der Lichttechnik sind LEDs heutzutage nicht mehr wegzudenken, zur Vermeidung von Hot Spots und für eine homogene Lichtverteilung sind spezielle Kunststoffcompounds im Einsatz. ROMIRA bietet hier kundenspezifische Lösungen auf Basis von Polycarbonat sowie PMMA und kann gezielt nach Kundenwunsch verschiedene Farben, von transparent bis transluzent, anbieten. Auch die Themen Designfreiheit und Nachhaltigkeit stehen bei ROMIRA im Fokus: Die ROTEC® AC-Compounds eignen sich zur Herstellung erstklassiger Teile mit hochglänzender oder tiefmatter…

  • Produktionstechnik

    New Cooperation in the Pump Sector

    As a very attractive alternative to the classic peristaltic pump, ROWASOL, in cooperation with the machine builder OPM Mechatronic, Hörstel-Riesenbeck, is presenting the DSL1K piston pump, which was specially developed for coloring plastic parts with liquid color. At the previous K trade fair in Düsseldorf, ROWASOL and OPM had great success presenting three synchronously operated progressive cavity pumps on a continuously operating twin-screw extruder at the booth of KraussMaffei Extrusion, Hanover. With the piston pump the engineering specialist offers a specific solution for discontinuous processes such as injection molding, which is otherwise not available for liquid color dosing. Contrary to the peristaltic pump, the hose is not squeezed and is…

  • Produktionstechnik

    Neue Kooperation im Pumpenbereich

    Als sehr attraktive Alternative zur klassischen Schlauchpumpe präsentiert ROWASOL in Kooperation mit dem Maschinenbauer OPM Mechatronic, Hörstel-Riesenbeck, die eigens für das Einfärben von Kunststoffteilen mit Flüssigfarbe entwickelte Hubkolbenpumpe DSL1K. Bereits auf der vergangenen K Messe in Düsseldorf hatte ROWASOL mit OPM erfolgreich drei synchron betriebene Exzenterschneckenpumpen auf dem Stand von KraussMaffei Extrusion, Hannover, an einem kontinuierlich arbeitenden Doppelschneckenextruder präsentieren können.   Für diskontinuierliche Prozesse, wie zum Beispiel dem Spritzguss, bietet der Maschinenbau-Spezialist mit der Kolbenpumpe eine besondere Lösung an, die für den Zweck der Flüssigfarbdosierung sonst so nicht erhältlich ist.   Im Gegensatz zur Schlauchpumpe wird der Schlauch nicht gewalkt und stellt somit kein Verschleißteil dar und muss nicht als…

  • Sonstiges

    Forewarned is forearmed

    To prevent electrostatic effects, plastics are usually prepared accordingly during the production process – but this is also possible at a later stage: ROWA Lack now offers a number of antistatic lacquers that meet a variety of customer requirements. Electrostatic charge, primarily caused by friction between two objects, can lead to sudden electrical discharges as well as other, mostly unwelcome effects. Such discharges can have serious consequences, in particular in explosion-proof areas, and are consequently to be avoided at all costs. On account of their high electrical resistance, plastics are particularly influenced by electrostatic effects. They are therefore often provided with an antistatic treatment during the production process. As an…

  • Sonstiges

    Problem erkannt – Gefahr gebannt

    Um elektrostatische Effekte zu vermeiden, werden Kunststoffe zumeist in der Fertigung entsprechend präpariert – aber auch nachträglich ist dies noch möglich: ROWA Lack bietet mittlerweile einige antistatisch ausgerüstete Lacke, die diversen Kundenanforderungen gerecht werden. Elektrostatische Aufladung, vorwiegend verursacht durch Reibung zwischen zwei Gegenständen, kann neben anderen, meist unerwünschten Effekten auch zu plötzlichen elektrischen Entladungen führen. Vor allem in explosionsgeschützten Bereichen ziehen solche Entladungen möglicherweise schwerwiegende Folgen nach sich und müssen daher unbedingt vermieden werden.   Kunststoffe sind aufgrund ihres hohen elektrischen Widerstandes besonders von elektrostatischen Effekten betroffen. Aus diesem Grund werden sie häufig schon in der Fertigung mit einer antistatischen Ausrüstung versehen. Alternativ können Kunststoffe auch noch im Nachhinein antistatisch…

  • Produktionstechnik

    ROWALID®-IR: Dark plastic articles can now also be sorted and recycled

    Plastic recycling has the great advantage of saving raw materials. However, in the past there have been difficulties in the necessary sorting, especially with the popular black and dark plastics, which impeded the recycling process. ROWA Masterbatch now offers a solution to this problem with ROWALID® -IR. Sorting for plastics recycling is carried out with NIR sensor technology, which evaluates the near-infrared spectrum reflected by the plastic. Thanks to their characteristic spectra, the types of plastic can be identified and thus sorted and recycled – at least for the most part, because the carbon black used in black and dark plastics absorbs most of the radiation in the visible and…

    Kommentare deaktiviert für ROWALID®-IR: Dark plastic articles can now also be sorted and recycled
  • Produktionstechnik

    ROWALID®-IR: Auch dunkle Kunststoffartikel sind jetzt sortier- und recycelbar

    Kunststoffrecycling hat den großen Vorteil, Rohstoffe einzusparen. Aber in der notwendigen Sortierung gab es bisher gerade bei den beliebten schwarzen und dunklen Kunststoffen Schwierigkeiten, die den Recyclingvorgang verhinderten –  ROWA Masterbatch bietet nun mit ROWALID®-IR eine Lösung für dieses Problem. Die Sortierung für das Kunststoffrecycling erfolgt mit der NIR-Sensortechnologie, die das vom Kunststoff reflektierte Nah-Infrarot-Spektrum auswertet. Die Kunststoff-Sorten können so dank ihrer charakteristischen Spektren identifiziert, damit auch sortiert und recycelt werden – jedenfalls überwiegend. Denn der eingesetzte Ruß bei schwarzen und dunklen Kunststoffen absorbiert den Großteil der Strahlung im sichtbaren und infraroten Wellenlängenbereich. Somit fehlt bei diesen Sorten ein ausreichendes Signal zur Unterscheidung und Sortierung. Da der Verbraucher nach wie…

    Kommentare deaktiviert für ROWALID®-IR: Auch dunkle Kunststoffartikel sind jetzt sortier- und recycelbar