• Energie- / Umwelttechnik

    Vibrating instead of hammering: new research project investigates innovative installation technique for offshore foundations

    RWE Renewables, itap, BioConsult SH as well as the University of Stuttgart and Technische Universität Berlin are to research innovative vibratory pile driving technique at RWE’s Kaskasi offshore wind farm Method for installing foundations has the potential for significantly reducing underwater noise emissions and installation times Research project funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs; results expected by 2023 “VISSKA” is the German acronym for a research project aimed at exploring the use of vibratory pile driving at the Kaskasi II offshore wind farm, in terms of installation, noise emissions and the impact on the behaviour of porpoises. RWE Renewables, itap GmbH, BioConsult SH GmbH & Co. KG…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Vibrieren statt rammen: Neues Forschungsprojekt untersucht innovative Installationsmethode für Offshore-Fundamente

    RWE Renewables, itap, BioConsult SH sowie die Universität Stuttgart und die Technische Universität Berlin erforschen neuartige Vibrationsrammtechnik imRWE Offshore-Windpark Kaskasi Gründungsmethode hat das Potenzial, Unterwasserschallemissionen und Installationsdauer deutlich zu verringern Forschungsprojekt wird vom BMWi gefördert; Ergebnisse sollen 2023 vorliegen „VISSKA“ – hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein Forschungsprojekt, mit dem weitreichende Untersuchungen zur Vibrationsrammung in Bezug auf die Installation, die Schallemissionen und die Auswirkungen auf Schweinswale im Offshore-Windpark Kaskasi II vorgenommen werden sollen. RWE Renewables, die itap GmbH, die BioConsult SH GmbH & Co. KG sowie die Universität Stuttgart (Institut für Geotechnik) und die Technische Universität Berlin (Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik) haben kürzlich eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Bundesministerium für…

  • Finanzen / Bilanzen

    RWE erzielt 2019 hervorragendes Ergebnis und setzt Wachstumskurs bei den Erneuerbaren Energien fort

    Ziele für das abgelaufene Geschäftsjahr bei bereinigtem EBITDA und bereinigtem Nettoergebnis übertroffen Dividendenvorschlag von 0,80 € für 2019 – weiteres Dividendenwachstum angestrebt, Erhöhung auf 0,85 € für 2020 vorgesehen Mit Nettoinvestitionen von 5 Mrd. € will RWE mehr als 4 GW an Wind- und Solarkraft bis 2022 zubauen Finanzberichterstattung mit veränderter Segmentstruktur richtet sich ab 2020 am strategischen Fokus der neuen RWE aus Rolf Martin Schmitz, CEO der RWE AG: „2019 war für uns ein herausragendes Jahr, in dem wir die neue RWE an den Start gebracht haben. Als einer der weltweit führenden Stromproduzenten aus Erneuerbaren Energien verfolgen wir ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2040 wollen wir klimaneutral sein. Wir sind…