-
Mit IEC 61499 die Potenziale von Industrie 4.0 freisetzen
Die Industrie erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Um auch künftig wettbewerbsfähig bleiben zu können, setzen immer mehr Unternehmen auf fortschrittliche und IIoT-fähige Technologien zur Steigerung von Profitabilität und Produktivität. Insbesondere gilt es, die Potenziale von Industrie 4.0 hinsichtlich mehr Resilienz, Flexibilität und Performance freizusetzen. Doch der Umstieg auf die neuen Lösungen fällt oft nicht leicht. Grund dafür ist die Art und Weise wie industrielle Automatisierungssysteme bisher konzipiert waren. Denn obwohl der gegenwärtige Standard sich in der Vergangenheit als durchaus erfolgreich erwiesen hat, stößt er mit den Anforderungen von Industrie 4.0 an seine Grenzen. Stand heute entscheiden sich Anwender oft für den durchgängigen Einsatz einer einzigen Automatisierungsgerätefamilie – dabei spielen beispielsweise…
-
Schneider Electric EcoStruxure R-Serie: Micro-Datacenter-Gehäuse für die Industrie
Die neue EcoStruxure R-Serie ergänzt das Micro-Datacenter-Portfolio von Schneider Electric für industrielle IT-Anwendungen. Mit den IP54, IP66 und NEMA-12 zertifizierten Gehäusen lassen sich auch in rauhen Produktionsumgebungen schnell und einfach Edge-Computing-Infrastrukturen aufbauen, die zuverlässig gegen Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt sind. Die EcoStruxure R-Serie 19“-Racksysteme sind je nach Anwendungszweck mit 16, 24 oder 42 Höheneinheiten verfügbar. Reduzierte Kosten und verkürzte Bereitstellungszeiten Die MDC-Lösungen lassen sich individuell mit Stromversorgung, Kühlung sowie Security- und Remote-Management-Funktionen ausstatten. Durch die vorkonfigurierten Gehäuselösungen lassen sich bis zu 40 Prozent der Projektkosten, bis zu 20 Prozent der Time-to-Market und bis zu sieben Prozent der Wartungskosten einsparen. Dadurch, dass die Micro-Rechenzentren die vorhandene Gebäudeinfrastruktur ohne weitere Ausbaumaßnahmen…
-
Schulungsseminare von Schneider Electric erhalten Zertifizierung
Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) hat ausgewählte Schulungsseminare von Schneider Electric mit dem Siegel „E-Akademie anerkannt“ ausgezeichnet. Die Zertifikate wurden für den dreistündigen Einführungskurs „EV-Link-Ready – Ladelösungen für die Elektromobilität“ sowie den zweitägigen Fortbildungskurs „Elektromobilität, Grundlagen, Inbetriebnahme, Service“ vergeben. Interessierte können an Präsenzkursen oder an Online-Schulungen teilnehmen und bekommen mit Abschluss der Seminare zwei beziehungsweise 16 E-Marken-Punkte vom ZVEH gutgeschrieben. Zielgruppe der Workshops sind Elektroinstallateure und Servicetechniker im elektrotechnischen Berufsumfeld. Die Auszeichnungen bestätigen die hohen inhaltlichen Standards der Schulungsseminare und setzen ein wichtiges Zeichen für die Relevanz der Elektromobilität. Die Zertifikate wurden im Rahmen der E-Akademie des ZVEH vergeben, einer Onlineplattform für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen aus…
-
LMS LIFE von Schneider Electric – jederzeit die gesamte Produktion im Blick
Bei einer parallelen Fertigung in mehreren Produktionslinien kann schnell der Überblick verloren gehen. Denn gleichzeitig werden dann, eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsprozesse weitestgehend automatisch und in variierenden Geschwindigkeiten ausgeführt. Trotzdem müssen alle Ebenen der industriellen Fertigung eng zusammenarbeiten und sich in einem stetigen Austausch befinden – sprich: Die Gesamtanlageneffektivität muss stimmen. Genau hier setzt das Line Monitoring System von Schneider Electric an: LMS LIFE bietet ein transparentes Monitoring über die gesamte Produktion (Halle, Linie, Maschine) hinweg. So können nicht nur die Fertigungslinien überwacht werden, sondern auch die Analyse der Anlagenperformance ist unproblematisch möglich. Die Basis der Plug & Play-Lösung LMS LIFE von Schneider Electric ist die GreenBox Pro, ein leistungsstarker Industrie-PC.…
-
Eindämmung von Energieverlusten bei USV-Anlagen mit dem ECOnversion-Modus von Schneider Electric
USV-Anlagen schützen die Last vor Stromausfällen, gleichen Spannungsschwankungen aus, fangen Netzstörungen ab und stellen den ununterbrochenen Betrieb der IT sicher. Doch gerade ältere USV-Systeme haben einen enormen Energiebedarf. Im Schnitt verantwortet die sichere Stromversorgung rund zwölf Prozent des gesamten Energieverbrauchs eines Rechenzentrums. Ein beachtlicher Kostenfaktor, gerade in Deutschland, wo der Strompreis fast doppelt so hoch ist wie in Frankreich oder den Niederlanden. Folgerichtig rücken USV-Anlagen auch in puncto Energieeffizienz immer stärker in den Fokus von RZ-Betreibern und Planern. Einen vielversprechenden Ansatz zur Eindämmung von Energieverlusten bietet der Hocheffizienz- bzw. Eco-Modus, eine alternative Betriebsart, bei der die Netzspannung über den statischen Bypass-Pfad der USV direkt an die Verbraucher durchgeleitet wird. Im…
-
TeSys island verkürzt Inbetriebnahme und steigert Effizienz
Im Schaltschrank wird üblicherweise gesteuert, geschaltet, verteilt und geschützt. Gleichzeitig nehmen die Effizienzanforderungen stetig zu, um auf diese Weise Ressourcen und Kosten einzusparen. Damit geht auch ein wachsender Druck einher, Maschinen schneller auf den Markt zu bringen. Schon jetzt ist Time-to-Market in manchen Branchen zum kritischen Erfolgsfaktor geworden. Das wirkt sich auch auf die Installationszeiten aus: Je einfacher und sicherer Geräte und Komponenten verbaut werden können, umso kürzer die Montagezeiten. Hier kommt es auf clevere Technik an, die den hohen Ansprüchen der Anwender an die eingesetzten Komponenten genügt. Das neue Lastmanagementsystem von Schneider Electric, TeSys island, tritt an, diese Herausforderungen zu meistern: Lasten und Motoren zu schützen, zu verwalten und…
-
Schneider Electric forciert Nutzung von BIM zur Effizienzsteigerung im Gebäudebetrieb
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode, bei der über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes oder einer Anlage hinweg alle Komponenten und Materialien digital erfasst werden. Von der Planung und der Ausführung der Bauarbeiten über die Bewirtschaftung mit Reparaturen und Sanierungen bis hin zum Rückbau oder gar Abriss, sind alle Lebenszyklusphasen eines Gebäudes oder einer Anlage integriert. Das Ergebnis ist ein lückenloses, digitales und stets aktuelles Abbild, dessen DNA aus allen relevanten Informationen, Daten und Werten aller beteiligten Gewerke besteht. Das Besondere daran: eine gemeinsame, einheitliche Datenstruktur, offene Standards und internationale Gültigkeit. Die Aktualität der Daten wird durch die permanente Pflege in der Cloud gewährleistet, so dass beispielsweise bei einem…
-
Schneider Electric erweitert Easy-UPS-Serie um Leistungsgrößen bis 600 kVA
Mit der Easy UPS 3L präsentiert Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, eine neue 3-Phasen-USV für den mittleren Leistungsbereich. Die neuen USV-Modelle erweitern die bewährte Easy-UPS-Baureihe um zwei neue Leistungsgrößen mit 500 und 600 kVA (400V). Ausgelegt für den Betrieb mit externen Batteriemodulen, schützen die neuen Doppelwandler-USV-Systeme (VFI-SS-111) kritische Geräte in mittleren und großen Gewerbe- und Zweckbauten, Rechenzentren sowie industriellen Umgebungen. Mit ihrer kompakten Stellfläche, dem optionalen 4-fachen Parallel-Design mit bis zu 2,4 MW kombinierter Leistung und ihrem robusten Aufbau sichert die Easy UPS 3L kritische Anwendungen in einer Vielzahl von Umgebungen. Die Doppelwandler-Technik schützt zuverlässig vor Schäden durch Stromausfälle, Überspannungen und Spannungsspitzen. Mit einem…
-
Vollautomatische Industrietechnik mit Schneider Electric
Um die digitale Transformation bei Unternehmen im gesamten Lebenszyklus und in Betriebsabläufen voranzutreiben, ist die Entwicklung innovativer Tools zur besseren Integration von Software und Steuerungssystemen unbedingt erforderlich. Trotz enormer Fortschritte ist selbst mit den heutigen Steuerungstechnologien immer noch ein beträchtlicher Aufwand an Zeit, Geld und Risiko verbunden. Um die Zeit der Inbetriebnahme zu verkürzen und die Agilität von Industrieunternehmen zu erhöhen, ist der Einsatz von Zero Engineering der logische nächste Schritt. Bereits jetzt verwendet Schneider Electric digitale Assets in allen industriellen Prozessen, sowohl in der Konstruktionsphase, um eine gesamte Anlage in der virtuellen Welt (den digitalen Zwilling) zu simulieren, als auch später in der Betriebsphase, um aus den Prozessdaten Geschäftserkenntnisse…
-
Smart Homes bieten neue Geschäftsmöglichkeiten für Elektriker
Die Smart Home-Technologie beschränkt sich nicht nur auf Privathäuser, sie revolutioniert auch die Arbeitsweise kleiner Unternehmen wie Restaurants und Geschäfte. Trotz großem Interesse an den innovativen Produkten, hapert es an der tatsächlichen Umsetzung. Das liegt daran, dass viele Hausbesitzer nicht wissen, an wen sie sich mit ihrem Vorhaben wenden sollen. Für Elektriker entsteht dadurch die Möglichkeit, ihr Geschäft durch das Angebot der neuesten digitalen Lösungen und Dienstleistungen auszubauen. Wachsende digitale Möglichkeiten Elektriker spielen eine Schlüsselrolle bei der Einführung von smarten Technologien. Umso wichtiger ist es für Unternehmen und Fachhandelspartner, Schulungs- und Zertifizierungsprogramme anzubieten, die Elektriker zum Ansprechpartner für Smart-Home-Lösungen machen. Zu den Fähigkeiten und Erfahrungen, die Elektriker durch solche Programme…